1. Themen
  2. Stadtbezirke
  3. Innenstadt-Nord
  4. Förderung
Bürgerdienste zur Fachbereichsstartseite

Innenstadt-Nord

Förderungen

Förderung von Vereinen, Initiativen, Projekten und Kultur im Stadtbezirk Innenstadt-Nord

Förderungsziel

Ziel der Unterstützung von Vereinen, Initiativen, Projekten und Kultur durch die Bezirksvertretung ist die Förderung des Gemeinschaftslebens im Stadtbezirk Innenstadt-Nord. Sie soll dazu anregen, im Stadtbezirk aktiv zu werden. Gefördert werden Vereine und Initiativen, die den Schwerpunkt ihrer Aktivitäten in der Nordstadt haben. Zu fördern sind insbesondere Aktivitäten mit Bezug auf die Nordstadt, die öffentlich zugänglich sind.

Förderschwerpunkte

Schwerpunkte der Förderung bilden folgende Themenbereiche:

  • Kinder- und Jugendarbeit Senioren*innenarbeit
  • Interkulturelle Zusammenarbeit
  • Betreuungs- und Bildungsangebote an ortsansässigen Schulen
  • Kultur-, Sport- und Freizeitaktivitäten
  • Soziale Aktivitäten
  • Demokratieförderung
  • Künstlerische Aktivitäten
  • Aktivitäten, die dem Natur-, Klima-, Umwelt- und Tierschutz sowie die Nachhaltigkeit fördern
  • Generationsübergreifende Aktivitäten

Fördervoraussetzungen

Die geförderte Aktivität muss im Stadtbezirk Innenstadt Nord stattfinden.
Von der Förderung ausgenommen sind:

  • Vereine und Initiativen, die über städtische Institutionen, insbesondere auch andere Bezirksvertretungen, Fördermittel erhalten. Dies betrifft regelmäßig insbesondere Sportvereine und Kleingartenvereine.
  • reine Dachverbände

Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht.

Förderung

Es bestehen zwei Varianten der Förderung:

  • die Förderung von Projekten und Veranstaltungen
  • die pauschale Vereinsförderung

Für konkrete Projekte und Veranstaltungen von Vereinen oder Initiativen können Mittel beantragt werden. Hierzu ist dem Antrag eine kurze Projektbeschreibung und ein Kostenvoranschlag/eine Kostenschätzung (siehe Antragsformular) beizulegen. Über die korrekte Verwendung der Mittel haben die Begünstigten der Geschäftsstelle der Bezirksvertretung entsprechende Nachweise nach Durchführung vorzulegen.
Jeder Verein oder jede Initiative kann die pauschale Vereinsförderung der Bezirksvertretung Innenstadt Nord einmal jährlich beantragen, soweit die entsprechenden Finanzmittel bereitgestellt und verfügbar sind. Der Höchstbetrag für die pauschale Vereinsförderung liegt aktuell bei 300,00 Euro je Jahr und Verein bzw. Initiative. Fördervereine der Schulen erhalten 500,00 Euro je Jahr.

Hinweise zum Antrag

Anträge sind der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord über die Geschäftsstelle der Bezirksvertretung, Südwall 2-4, 44122 Dortmund einzureichen.

Hierfür ist folgendes standardisiertes Antragsformular, 2 MB, PDF zu verwenden.

Nach Aufforderung haben die Antragstellenden ggf. weitere Unterlagen nachzureichen.
Die Bezirksvertretung entscheidet über die Förderfähigkeit und über die Förderhöhe der vorliegenden Anträge, die ihr rechtzeitig zur Kenntnis gegeben werden.
Die Begünstigten sind angehalten in angemessener Weise zu veröffentlichen, dass sie von der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord gefördert werden.

Die Förderung muss rechtzeitig schriftlich beantragt werden und knapp, übersichtlich
und nachvollziehbar Zielsetzung, Aktivitäten und Kosten beschreiben.

Sitzungen

Relevante Termine im Jahr 2025

Die Sitzungsdaten sowie die Redaktions- und Einsendeschlüsse für 2025 finden Sie hier:

Weitere Fördermöglichkeit

Außerdem gibt es auch noch die Möglichkeit, Fördermittel des Kulturbüros für Stadtteilkulturarbeit zu beantragen. Auch über deren Vergabe entscheidet die Bezirksvertretung.

Förderungen des Kulturbüros

Weitere Fördermittel können Sie außerdem auf der Seite des StadtbezirkMarketings beantragen.

StadtbezirksMarketing

Bezirksvertretung Innenstadt-Nord

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Südwall 2-4
44122 Dortmund

Mehr zum Thema

Stadterneuerung Nordstadt

Die Dortmunder Nordstadt, mit einer Gesamtfläche von 1.444 ha, erstreckt sich über die Quartiere Hafen, Nordmarkt und Borsigplatz.

Entwicklung Hoeschpark

Der 27 Hektar große Hoeschpark in der Dortmunder Nordstadt steht für Sport und Begegnung im Grünen. Die Stadt hat ihn um neue Angebote erweitert.

Historisches Hansa-Sudhaus

Das denkmalgeschützte Hansa-Sudhaus bietet mit seinem außer­gewöhnlichen Ambiente den geeigneten Rahmen für eine Ambientetrauung.

Bernhard-März-Haus

Bernhard-März-Haus der Nordstadt Dortmund

"nordwärts" im Rahmen der Stadtverwaltungsstrategie

Überblick über weitere strategische Projekte von "nordwärts"

"nordwärts" Projekte in Dortmund

Über 237 "nordwärts"-Projekte sind in Soziales, Ökologie, Ökonomie & Zivilgesellschaft unterteilt. Mehr erfahren auf der digitalen Projektlandkarte.

Altes Hafenamt

Im holzgetäfelten Trauzimmer in der dritten Etage des alten Hafenamtes finden ca. zwölf Personen für eine Ambientetrauung Platz.

Nordstadt planen - grüner, kühler, schöner!

Das Amt für Stadterneuerung arbeitet mithilfe der Beteiligung der Menschen vor Ort an der Stadterneuerung Nordstadt.

Chancen einer Gestaltungs- und Erhaltungssatzung im Südlichen Nordmarktquartier

Hier finden Sie Informationen zur Prüfung einer Gestaltungs- und Erhaltungssatzung für das Südliche Nordmarktquartier, aufbereitet vom Amt für Stadterneuerung Dortmund.

Die Quartiere der Nordstadt

Informationen zu den Quartieren der Dortmunder Nordstadt.

Hafenentwicklung: Gestaltung Speicherstraße-Süd

Die Hafenentwicklung: Ein neuer Lebensraum am Wasser. Speicherstraße-Süd wird erneuert, Plätze und Aufenthaltsbereiche entstehen. Mehr Infos hier.

Bezirksverwaltung Innenstadt-Nord

Sie möchten mehr über die Bezirksverwaltung Innenstadt-Nord erfahren? Hier finden Sie alle relevanten Informationen.

Schiedspersonen für den Innenstadt-Nord

Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Innenstadt-Nord in Dortmund.

Aufwertung von Bolzplätzen

In der Nordstadt hat die Stadt Dortmund zwei Bolzplätze für Fußball und Basketball erneuert - an der Burgholzstraße und im Stollenpark.

Nordstadt

Lesen Sie mehr zum Aktionsplan Nordstadt (Bezirke Hafen, Borsigplatz und Nordmarkt). Kontaktinformationen und Links zu Kennzahlen & Karten - hier.