Projekte
Aufwertung von Bolzplätzen
An der Burgholzstraße und im Stollenpark in der Nordstadt hat die Stadt Dortmund zwei Bolzplätze umfassend erneuert. Nun sind diese rundum modern ausgestattet, multifunktional und ganzjährig bespielbar.
An der Burgholzstraße sorgt Kunstrasen wetterunabhängige Bespielbarkeit, eine Naturtribüne und eine Treppenstufenanlage schaffen mehr Aufenthaltsqualität, und die erneuerte Flutlichtanlage verbessert die Spielbedingungen. Hier trainieren hauptsächlich die Teams der
Der Bolzplatz im Stollenpark hat neben der Grundsanierung und wetterunabhängig nutzbarem Kunststoffbelag neue Fußballtore und zusätzlich Basketballkörbe erhalten. Die angrenzende Tageseinrichtung für Kinder hat nun direkten Zugang zum Platz. So können sich schon die Kleinsten mit den großen Möglichkeiten des Platzes vertraut machen.
Gerade in der dicht bebauten Nordstadt mit dem größten Anteil an Kindern und Jugendlichen in der Stadt kommt Freiflächen eine große Bedeutung zu. Auf Bolzplätzen begegnet man einander, auch über die Grenzen von Sprache und Herkunft hinweg. Sie sind daher wertvolle Orte des Miteinanders und der Integration. Mit Blick darauf haben das Grünflächenamt, das Amt für Stadterneuerung und das Büro für Kinder- und Jugendinteressen im Jugendamt die Aufwertungen seit 2018 vorbereitet und 2022 umgesetzt.
Die Aufwertung der Bolzplätze Burgholzstraße und Stollenpark wurde gefördert aus dem „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten 2021“. Zur Finanzierung der Maßnahme mit Gesamtkosten in Höhe von 730.000 Euro gewährte der Bund eine Zuwendung von 375.000 Euro und das Land NRW eine Zuwendung von 75.000 Euro. Die restlichen 280.000 Euro finanzierte die Stadt Dortmund aus eigenen Mitteln.
Erneuerte Bolzplätze in der Nordstadt
Gefördert durch
Stadt Dortmund - Amt für Stadterneuerung - Nordstadt
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Das Liegenschaftskataster in Nordrhein-Westfalen wird vom alten Datenmodell (GeoInfoDok 6.0.1) in das neue Datenmodell (GeoInfoDok 7.1.2) überführt.
Informationen zum Stadtteilfond: Westerfilde & Bodelschwingh für die Finanzierung ihrer Ideen zur Aufwertung des Viertels.
Hofmärkte der Nordstadt Dortmund
Hier erhalten Sie Informationen zu den einzelnen Vermessungen wie Gebäudeeinmessung, Grenzvermessung oder Grob- und Feinabsteckung.
Informationen zu Erkundungsbohrungen für Standsicherheit & Baugrundsicherung und erforderliche Bohrarbeiten unter wasserrechtlicher Überprüfung.
Erfahren Sie mehr zur Verkehrsuntersuchung Wallring des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes Dortmund.
Teilnehmen am Tag des offenen Denkmals in Dortmund 2023. Programm in der Broschüre und auf der Webseite veröffentlichen:
Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur Kampagne UmsteiGERN im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Bauvorhaben, Grundstücksentwässerung, Entwässerungsnetz
Informationen zum Thema "Masterpläne" aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund
Wie ist eine lebendige Innenstadt für die Zukunft neu zu justieren? Wie werden sich einzelne Bereiche der City verändern? Welche Konsequenzen ergeben sich für öffentlichen Raum, für Immobilien und die richtigen Strukturen der Zusammenarbeit aller City-Akteur*innen?
Informationen zum Thema "CITY 2030 - Konzept zur Entwicklung der City Dortmund" aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund
Sie möchten regelmäßig über neue Baugebiete oder Messeveranstaltungen informiert werden? Dann tragen Sie sich in unser Kontaktformular ein!
Informationen zu den Nahmobilitätskonzepten Brügmann- und Klinikviertel im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Attraktive Schulen für Dortmund: Die Schulbauleitlinie berücksichtigt pädagogische Anforderungen und schafft zukunftsfähigen Schulraum.