Projekte
Die zielgruppenspezifische Erweiterung von Aufenthaltsbereichen auf Grünflächen, Freiflächen und Spielplätzen in der Nordstadt wird immer wichtiger angesichts stark ansteigender Bewohnerzahlen, insbesondere von Kindern und Jugendlichen. Der "Druck" im öffentlichen Raum ist hoch, da die Wohnsituation an vielen Stellen noch unbefriedigend ist. Beengte Wohnverhältnisse in schlechter Qualität sind häufig ausschlaggebend dafür, dass Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene sich einen großen Teil des Tages ganzjährig im Freien aufhalten.
Die Nordstadt gilt als jüngster Stadtteil in Dortmund. Demnach liegt der Fokus auf der Aufwertung von Frei- und Spielflächen, die eine wichtige Rolle für die Lern- und Gesundheitsförderung der Kinder und Jugendlichen in der Nordstadt einnehmen. Die Entwicklung richtet sich dabei an die bestehenden Nutzerinteressen. Eine enge Beteiligung ist dabei unabdingbar, um zielgruppenspezifische und bedarfsgerechte Konzepte zu entwickeln. Folgende mit dem Jugendamt identifizierte Aufenthaltsbereiche sind zu betrachten:
Projektträger: Amt für Stadterneuerung, Stadt Dortmund.
Projektpartner*innen: Jugendamt, Büro für Kinderinteressen, Tages- und Freizeiteinrichtungen für Kinder und Jugendliche
Bewohner*innen (Kinder und Jugendliche) und Akteur*innen
730.000 Euro
2018 - 2023 Planung und Umbau
Das Projekt "Zielgruppenspezifische Erweiterung von Aufenthaltsbereichen" ist Teil des Stadterneuerungsprogramms "Soziale Stadt NRW" und Bestandteil der Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzepts Dortmund Nordstadt ab 2015.
Das Projekt wird aus dem Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten 2021 aus Mitteln des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Dortmund gefördert.
Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.
Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.
Kataster bietet Informationen zu Altlasten & schädlichen Standorten. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig erhältlich. Mehr hier.
Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.
Hier finden Sie eine Übersicht der Services des Vergabe- und Beschaffungszentrums der Stadt Dortmund.
Kontaktinformationen, Services, Publikationen und mehr: Erfahren Sie hier mehr zu den Themen des Vergabe- und Beschaffungszentrums Dortmund.
Sie möchten Kontakt zum Vergabe- und Beschaffungszentrum Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.
Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.
Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.
Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen
Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.
Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!
Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.
Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der