Stadterneuerung Nordstadt
IdEE-Nordstadt
Seit 2012 steht ein Expertennetzwerk den Wohnungs- und Immobilieneigentümer*innen in der Dortmunder Nordstadt aktiv zur Seite: Mehrere Fachbereiche der Stadt Dortmund haben sich dort mit verschiedenen Unternehmen, Verbänden und Berufsgruppen zusammengeschlossen.
Beratungsnetzwerk für Wohnungs- und Immobilieneigentümer*innen in der Nordstadt
Sie bilden einen Expertenkreis aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Gemeinsam möchten sie die Eigentümer*innen bei allen möglichen Fragestellungen unterstützen, zum Beispiel:
- Immobilienbewirtschaftung
- Mieter*innensuche
- Verkauf
- Sanierung, Modernisierung – auch energetisch
- Umbau – auch barrierefrei
- Nachgefragte Wohnqualitäten
- Miet- und Kaufpreise in der Nordstadt
- Fördermittel – auch Antragsverfahren
- Gemeinsame Aktivitäten mit anderen Eigentümer*innen
Außerdem nehmen die Netzwerkpartner jährlich als Beratende am großen Eigentümer*innenforum Dortmund Nordstadt teil. Hierzu lädt die Stadt Dortmund alle Wohnungs- und Immobilieneigentümer*innen in der Nordstadt ein. Neben Fachvorträgen findet ein großer Beratungsmarkt statt, der zum größten Teil von Fachleuten des IdEE-Netzwerks besetzt wird.
Aktive Mitglieder des Beratungsnetzwerks IdEE sind zurzeit:
- Haus & Grund Dortmund e. V.
- Architekten- und Ingenieurbüros
- Andreas Leibrandt, Ingenieurbüro für Fertigbau und Energieberatung
- Architekturbüro Friedrich (Vereinigung freischaffender Architekten)
- Backhaus GmbH & Co. KG (Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V.)
- BDA (Bund Deutscher Architekten)
- redenz . architekten stadtplaner
- Kreditinstitute
- Dortmunder Volksbank e. G.
- Sparkasse Dortmund
- Wohnungswirtschaft:
- DOGEWO21
- ITW GmbH
- LEG Wohnen NRW GmbH
- Spar- und Bauverein Dortmund
- Vivawest Wohnen GmbH
- Stadt Dortmund
- Amt für Stadterneuerung
- Amt für Wohnen
- Umweltamt der Stadt Dortmund – Dienstleistungszentrum für Energieeffizienz
- Quartiersmanagement Nordstadt
Stadt Dortmund - Amt für Stadterneuerung - Nordstadt
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Kontakt
Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Qualifikation für freiberufliche Leistungen an Architekten und Ingenieurbüros unter VgV-Schwelle durch Vorqualifikation und Bewerbungsbogen.
Stadterneuerung in Unterdorstfeld & Union West: Bürgerbeteiligung, Befragung, & Entwicklungspläne. Aktuelle Informationen & Chancen für die Quartiere.
Entdecken Sie den entstehenden "Grünen Ring" in Dortmund: ein 35 Hektar großer Park mit Sport, Freizeit und Erholungsmöglichkeiten.
Informationen über die Betenstraße, eine der ältesten Straßen in Dortmund, sie verläuft heute zwischen Altem Markt und Friedensplatz.
Mit Projekten in allen neun City-Quartieren und Maßnahmen für die ganze Innenstadt stärkt die Stadt Dortmund die City.
Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.
Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Informationen zum Denkmalbereich Werkssiedlung Oberdorstfeld
Künftige Baugebiete, welche von der Stadt Dortmund angeboten werden – Mehr Informationen erhalten Sie beim Fachbereich Liegenschaften.
Informationen zum Thema "Anmietungs-Fonds" aus dem Amt für Stadterneuerung der Stadt Dortmund
Wo heute Autos fahren und stehen, soll im Rosenviertel künftig mehr Raum für urbanes Leben in entspannter Atmosphäre sein.
Das Stadtteilmarketing stärkt Identität und Image des Quartiers und zeigt: Westerfilde & Bodelschwingh ist außen grün und innen bunt!
Informationen zu Dienstleistungen der Stadt Dortmund im Bereich des Immobilienmanagements sowie der Darlehens- und Forderungsbewirtschaftung.
Archäologie und Bodendenkmalpflege in Dortmund: Erfahren Sie mehr über Bodendenkmäler, Fundmeldungen, Erlaubnisse und den Schutz kulturellen Erbes.