1. Startseite
  2. Themen
  3. Soziales
  4. Aktionsplan Soziale Stadt
  5. Aktionsräume & Aktionsquartiere
  6. Nordstadt

Aktionsplan Soziale Stadt

Nordstadt

Aktionsräume Hafen, Borsigplatz und Nordmarkt
Vorurteile aufbrechen

Strasse mit Wohnhäusern und parkenden Autos
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Martin Gansau, Quartiersmanager in der Dortmunder Nordstadt, betreut die drei Aktionsräume Hafen, Borsigplatz und Nordmarkt. Durch die Citynähe haben die drei Bezirke für ihn einerseits ein sehr urbanes Flair. Andererseits bieten sie, durch zahlreiche Grünflächen und Parks – wie den Hoesch- und den Fredenbaumpark – oder die Nähe zum Wasser am Kanal, viele Rückzugsräume zur Erholung für Erwachsene und zum Spielen für die Kinder.

"Die Vielfalt der ethnischen und weltlichen Kulturen, die zahlreichen Gastronomie- und Einzelhandelsbetriebe, die von Menschen unterschiedlicher Herkunft geführt werden, die Vereinslandschaft, das große Angebot an freier Kulturszene und die Spontanität und Offenheit der Menschen machen die Arbeit in der Nordstadt für mich besonders spannend“, betont Gansau.

Stilleben Borsigplatz
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Natürlich dürfe man die Augen vor den Herausforderungen im Stadtteil nicht verschließen. Trotzdem wünsche er sich, dass die vielen Vorurteile gegen die Nordstadt und ihre rund 60.000 Bewohner*innen einfach einmal aufgebrochen werden.

Die Arbeit des Aktionsplan Soziale Stadt trägt hierzu bei. "Wir sorgen für den Informationsfluss zwischen den vielen stadtteilbezogenen Netzwerken, fördern die aktive Mitwirkung und Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner bei den Aktivitäten der Stadterneuerung, tragen zur positiven Imagebildung bei und fördern die Entwicklung des Immobilienbestandes. Mit dem Quartiersfonds Nordstadt ermöglichen wir Projekte der Menschen, die hier wohnen, und vieler weiterer Akteure. Unter dem Motto 'Nordstadt natürlich!‘ rücken wir zudem ökologische Themen in den Mittelpunkt. Auch Mobilität, Verkehrssicherheit, Rad- und Fußgängerverkehr sind wichtige Zukunftsthemen unseres Quartiers“, erklärt Martin Gansau.

Daten/Zahlen/Fakten

Kontakt

Katharina Gorecki Frau Katharina Gorecki Ansprechpartnerin

Projektbüro Aktionsplan Soziale Stadt

Kontakt

Anschrift

Südwall 2-4
44122 Dortmund

Mehr zum Thema

Services

Services Sozialamt

Themen

Themen des Sozialamtes der Stadt Dortmund

Services

Services des Bereichs Geflüchtete in Dortmund des Dortmunder Sozialamtes

Themen

Themen zum Bereich Geflüchtete in Dortmund des Sozialamtes der Stadt Dortmund

Kontakt

Kontaktinformationen des Bereichs Geflüchtete in Dortmund im Dortmunder Sozialamt

Kontakt

Kontaktinformationen des Sozialamts der Stadt Dortmund.

Prüfungsberichte der Heimaufsicht

Veröffentlichung von Ergebnisberichten nach § 14 Abs. 9 des Wohn- und Teilhabegesetzes NRW (WTG) von Einrichtungen in Dortmund

Schwerbehindertenrecht

Informationen zum Schwerbehindertenrecht des Gemeinsamen Versorgungsamtes der Städte Dortmund, Bochum und Hagen erhalten Sie hier.

Ärztlicher Dienst

Wir informieren über die versorgungsärztliche Begutachtung nach dem Sozialgesetzbuch 9 – Rehabilitation & Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.

Häufig gestellte Fragen zum Elterngeld

Sie haben Fragen zur Beantragung des Elterngeldes? Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Antragsvoraussetzungen und mehr.

Elterngeld

Sie sind frischgebackene Eltern in Dortmund? Erfahren Sie alles zu Voraussetzungen und Beantragung des Elterngeldes.

Übergreifende Koordinierungsstelle (Schulsozialarbeit)

In Dortmund fördert die Schulsozialarbeit Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche durch bedarfsgerechte Unterstützung an 92 Schulen.

Projektbüro Aktionsplan

Das Projektbüro ist für die Projektkoordination und Projektsteuerung des Aktionsplans Soziale Stadt Dortmund zuständig. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Dorstfelder Brücke

Erläuterungen zum Aktionsraum Dorstfelder Brücke, zur Arbeit der Aktionsraumbeauftragten sowie links zu Kennzahlen und Karten.

Nette

Erfahren Sie mehr zum Aktionsraum Nette, wie dem Beratungsangebot „Mittendrin“ und 2014 gegründeten Repair Café. Weitere Infos und Links - hier.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz