1. Themen
  2. Soziales
  3. Aktionsplan Soziale Stadt
  4. Aktionsräume & Aktionsquartiere
  5. Nordstadt

Aktionsplan Soziale Stadt

Nordstadt

Aktionsräume Hafen, Borsigplatz und Nordmarkt
Vorurteile aufbrechen

Strasse mit Wohnhäusern und parkenden Autos
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Martin Gansau, Quartiersmanager in der Dortmunder Nordstadt, betreut die drei Aktionsräume Hafen, Borsigplatz und Nordmarkt. Durch die Citynähe haben die drei Bezirke für ihn einerseits ein sehr urbanes Flair. Andererseits bieten sie, durch zahlreiche Grünflächen und Parks – wie den Hoesch- und den Fredenbaumpark – oder die Nähe zum Wasser am Kanal, viele Rückzugsräume zur Erholung für Erwachsene und zum Spielen für die Kinder.

"Die Vielfalt der ethnischen und weltlichen Kulturen, die zahlreichen Gastronomie- und Einzelhandelsbetriebe, die von Menschen unterschiedlicher Herkunft geführt werden, die Vereinslandschaft, das große Angebot an freier Kulturszene und die Spontanität und Offenheit der Menschen machen die Arbeit in der Nordstadt für mich besonders spannend“, betont Gansau.

Stilleben Borsigplatz
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Natürlich dürfe man die Augen vor den Herausforderungen im Stadtteil nicht verschließen. Trotzdem wünsche er sich, dass die vielen Vorurteile gegen die Nordstadt und ihre rund 60.000 Bewohner*innen einfach einmal aufgebrochen werden.

Die Arbeit des Aktionsplan Soziale Stadt trägt hierzu bei. "Wir sorgen für den Informationsfluss zwischen den vielen stadtteilbezogenen Netzwerken, fördern die aktive Mitwirkung und Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner bei den Aktivitäten der Stadterneuerung, tragen zur positiven Imagebildung bei und fördern die Entwicklung des Immobilienbestandes. Mit dem Quartiersfonds Nordstadt ermöglichen wir Projekte der Menschen, die hier wohnen, und vieler weiterer Akteure. Unter dem Motto 'Nordstadt natürlich!‘ rücken wir zudem ökologische Themen in den Mittelpunkt. Auch Mobilität, Verkehrssicherheit, Rad- und Fußgängerverkehr sind wichtige Zukunftsthemen unseres Quartiers“, erklärt Martin Gansau.

Daten/Zahlen/Fakten

Kontakt

Katharina Gorecki Frau Katharina Gorecki Ansprechpartnerin A 626

Projektbüro Aktionsplan Soziale Stadt

Kontakt

Anschrift

Südwall 2-4
44122 Dortmund

Mehr zum Thema

Wambeler Heide

Erläuterungen zum Aktionsquartier Wambeler Heide, zur Arbeit der Aktionsraumbeauftragten sowie Links zu Kennzahlen und Karten finden Sie hier.

Associated Board of the Royal Schools of Music

DORTMUND MUSIK ist Prüfungszentrum des Associated Board of the Royal Schools of Music.

Konzerte, Vorspiele, Workshops & mehr

DORTMUND MUSIK bietet neben dem regulären Musikunterricht zahlreiche Workshops, Projekte, Vorspiele und Konzerte an.

Ärztlicher Dienst

Wir informieren über die versorgungsärztliche Begutachtung nach dem Sozialgesetzbuch 9 – Rehabilitation & Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.

Barockakademie

An der Barockakademie wird die Beschäftigung mit alter Musik zum Programm.

Gesundheitskiosk

Informationen zum Gesundheitskiosk aus dem Gesundheitsamt der Stadt Dortmund.

Seniorenbüros in Dortmund

Seniorenbüros in Dortmund: Kostenlose Beratung & Hilfe für ältere Menschen und pflegende Angehörige in allen Stadtbezirken.

Wohnungslosenhilfe

Eine Übersicht zur Wohnungslosenhilfe in Dortmund: Notunterkünfte, Beratungsstellen, Hygieneangebote, medizinische Hilfen und mehr.

Ensembles, Chöre, Bands & mehr

DORTMUND MUSIK bietet ein umfangreiches Angebot zum Musizieren mit Gleichgesinnten in großen und kleinen Formationen.

Dorstfeld

Erläuterungen zum Aktionsraum Dorstfeld, zur Arbeit der Aktionsraumbeauftragten sowie Links zu Kennzahlen und Karten finden Sie hier.

Aktionsplan Soziale Stadt

Der "Aktionsplan Soziale Stadt Dortmund" bekämpft Armut & Ausgrenzung. Erläuterungen, Downloads & Ansprechpartner*innen finden Sie hier.

Elterngeld

Sie sind frischgebackene Eltern in Dortmund? Erfahren Sie alles zu Voraussetzungen und Beantragung des Elterngeldes.

Wohnberechtigungsschein (WBS)

Benötigen Sie einen Wohnberechtigungsschein für eine geförderte Wohnung? Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen.

Bövinghausen-Westrich

Hier finden Sie Erläuterungen zum Aktionsraum Bövinghausen-Westrich, zur Arbeit des Aktionsraumbeauftragten sowie Links zu Kennzahlen und Karten.

Schutzkonzept

Das Schutzkonzept von Dortmund MUSIK zum Schutz von Kinder und Jugendlichen.