1. Themen
  2. Stadtbezirke
  3. Innenstadt-Nord
Bürgerdienste

Stadtbezirke

Stadtbezirk Innenstadt-Nord

Der Stadtbezirk Innenstadt-Nord umfasst die Quartiere Borsigplatz, Hafen und Nordmarkt.

Der Hafen am Dortmunder-Ems-Kanal gehört zur Innenstadt-Nord
Bild: PIXELIO / Marcel Klinger
Bild: PIXELIO / Marcel Klinger
Das im Fredenbaum gelegene Museum für Naturkunde ist bei Kindern besonders beliebt.
Bild: Naturmuseum Dortmund
Bild: Naturmuseum Dortmund

Der Stadtbezirk Innenstadt-Nord befindet sich in zentraler Lage nördlich der Dortmunder City. Die gute Anbindung ermöglicht es den Bewohner*innen und Bewohnern des Stadtbezirks, die Innenstadt in kürzester Zeit zu erreichen. Der Stadtbezirk Innenstadt-Nord umfasst die Quartiere Borsigplatz, Hafen und Nordmarkt.

Ihren besonderen Charme bezieht die Nordstadt als größtes zusammenhängendes Altbaugebiet des Ruhrgebiets durch die städtebauliche und soziale Vielfalt, die auch ein junges Szenepublikum anzieht. Der Stadtbezirk ist flächenmäßig der größte der drei Dortmunder Innenstadtbezirke und hat über 59.000 Einwohner*innen.

Innenstadt Nord steht für Vielfalt

Die kulturelle und soziale Vielfalt der Bevölkerung führt einerseits zu einer vielseitigen und lebendigen Nutzung des urbanen Umfelds, andererseits zu wirtschaftlichen, sozialen und städtebaulichen Herausforderungen.

Dieser Altbau, der nur einer von vielen in der Nordtadt ist, befindet sich am Borsigplatz.
Bild: Lutz Kampert
Bild: Lutz Kampert

Im Stadtbezirk sind 32 Kindertageseinrichtungen, 7 Grundschulen, 2 Hauptschulen, eine Realschule, ein Gymnasium und eine Gesamtschule vorhanden. Der neue Jugendtreff Stollenpark, das Familien- und das Seniorenbüro Innenstadt-Nord sind seit 2006 für die verschiedensten Altersgruppen weitere passgenaue Anlaufstellen.

Zahlreiche Einzelhändler entlang von Münsterstraße, Schützenstraße und am Borsigplatz schaffen beliebte Einkaufsmöglichkeiten. Das Einkaufszentrum an der Bornstraße zieht Menschen auch aus anderen Stadtteilen an.

Mit dem Klinikzentrum Nord, dem Naturmuseum, Hoesch-Museumund Brauerei-Museum, dem Dietrich-Keuning-Haus, dem Depot und dem Wichernhaus, Dortmund Musik, der Auslandsgesellschaft, dem Hoeschpark und dem Fredenbaumpark verfügt die Innenstadt-Nord über umfangreiche Einrichtungen mit stadtweiter bzw. überregionaler Bedeutung.

Links & Downloads

Projekt "nordwärts"

"nordwärts"

Das Projekt "nordwärts" lebt von seinen Dialog- und Beteiligungsstrukturen.
Bisher wurden über 2.000 verschiedene Ideen und Anregungen eingereicht, auf deren Basis sich gute Projekte entwickeln können. Zukünftig geht es darum, die vielen vorhandenen Ideen zu nutzen und daraus konkrete Projektansätze auszuarbeiten und zu formulieren.

Impressionen aus dem Stadtbezirk Innenstadt-Nord

Panoramaaufnahme des Dortmunder Hafens
Dortmunder Hafen / Zugefrorenes Hafenbecken
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Luftbild einer Sportanlage
Hoeschpark
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Hafenaufnahme in der Nacht
Blick über den Hafen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Panoramaaufnahme eines Musumsgebäudes (Naturmuseum Dortmund)
Naturmuseum
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Häuserfassaden des Borsigplatzes, aufgenommen vom Kreisverkehr aus.
Borsigplatz
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Ein großes Tipi
Big Tipi
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Das alte Hafenamt. Im Vordergrund der Kanal.
Altes Hafenamt
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Ein Kletterwald mit zwei Kletterern.
Klettern am Big Tipi
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Der Borsigplatz mit vielen Menschen & Ständen.
Stillleben Borsigplatz
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Zwei alte Häuserfassaden
Fassade Mallinckrodt- / Bornstraße
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Ein See im Grünen. Links ist ein Anleger.
Fredenbaumpark
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Luftaufnahme einer Sportanlage
Hoeschpark
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Luftaufnahme einer Stadt
Borsigplatz-Quartier
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Panoramaaufnahme des Dortmunder Hafens
Dortmunder Hafen / Zugefrorenes Hafenbecken
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Luftbild einer Sportanlage
Hoeschpark
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Hafenaufnahme in der Nacht
Blick über den Hafen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Panoramaaufnahme eines Musumsgebäudes (Naturmuseum Dortmund)
Naturmuseum
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Häuserfassaden des Borsigplatzes, aufgenommen vom Kreisverkehr aus.
Borsigplatz
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Ein großes Tipi
Big Tipi
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Das alte Hafenamt. Im Vordergrund der Kanal.
Altes Hafenamt
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Ein Kletterwald mit zwei Kletterern.
Klettern am Big Tipi
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Der Borsigplatz mit vielen Menschen & Ständen.
Stillleben Borsigplatz
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Zwei alte Häuserfassaden
Fassade Mallinckrodt- / Bornstraße
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Ein See im Grünen. Links ist ein Anleger.
Fredenbaumpark
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Luftaufnahme einer Sportanlage
Hoeschpark
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Luftaufnahme einer Stadt
Borsigplatz-Quartier
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Bezirksvertretung Innenstadt-Nord

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Südwall 2-4
44122 Dortmund
Personen
Frank Groening Geschäftsführer der Bezirksvertretung

Kontakt

Veranstaltungen

zum Veranstaltungskalender
zur Veranstaltung Brinkhoffs No. 1 - Führung zu Friedrich „Fritz“ Brinkhoff

7 Termine

Sa 14. Juni 2025
12:30 Uhr

Brauerei-Museum Dortmund

Brinkhoffs No. 1 - Führung zu Friedrich „Fritz“ Brinkhoff

Die Führung erzählt von Brinkhoffs Leben und Wirken als Braumeister, aber auch vom industriellen Wandel und den daraus resultierenden Folgen.

zur Veranstaltung TanzFolk // Die Welt tanzt
Indische Tänzerinnen die hintereinander stehen und mit ihren Armen eine Sonne o.ä. formen
Bild: Vorzeigekind
Sa 14. Juni 2025
14:00 Uhr

Dietrich-Keuning-Haus

TanzFolk // Die Welt tanzt
zur Veranstaltung Ferdinand von Schirach: Kaffee und Zigaretten
Sa 14. Juni 2025
19:30 Uhr

Roto Theater Dortmund

Ferdinand von Schirach: Kaffee und Zigaretten

Eine szenische Lesung mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann

zur Veranstaltung Nach dem Ende
Eine Person liegt auf dem Rücken auf einer künstlichen Wiese
Bild: Gabriela Valdespino
Sa 14. Juni 2025
20:00 Uhr

Theater im Depot

Nach dem Ende
zur Veranstaltung Karlsquartier: Zweiter Architekturwettbewerb für den neuen Norden
Entwurf eines braunen Häuserkomplexes. Davor sind Menschen zu sehen.
Bild: Florian Krieger, architektur und städtebau

25 Termine

So 15. Juni 2025
10:00 bis 17:00 Uhr

Hoesch-Museum

Karlsquartier: Zweiter Architekturwettbewerb für den neuen Norden
zur Veranstaltung Auf den Spuren von Stahl und Eisen
Blick auf das Werksgelände Westfalenhütte
Bild: Hoesch-Museum Dortmund

4 Termine

So 15. Juni 2025
11:00 Uhr

Hoesch-Museum

Auf den Spuren von Stahl und Eisen
zur Veranstaltung Ausstellungseröffnung: Karlsquartier
Entwurf eines braunen Häuserkomplexes. Davor sind Menschen zu sehen.
Bild: Florian Krieger, architektur und städtebau
So 15. Juni 2025
11:00 Uhr

Hoesch-Museum

Ausstellungseröffnung: Karlsquartier
zur Veranstaltung Trödelmarkt & Familientag im Fredenbaumpark

2 Termine

So 15. Juni 2025
11:00 bis 16:00 Uhr

Fredenbaumpark

Trödelmarkt & Familientag im Fredenbaumpark

Der Trödelmarkt im Fredenbaumpark findet im Rahmen des Familientags statt.

zur Veranstaltung Sparkassen-Kinderfest
Zahlreiche Besucher*innen des Kinderfests sitzen entspannt auf Bierzeltgarnituren vor der Bühne
Bild: Naturmuseum Dortmund
So 15. Juni 2025
11:00 bis 17:00 Uhr

Naturmuseum Dortmund

Sparkassen-Kinderfest
zur Veranstaltung Öffentliche Führung
Besucherbegleiter gibt eine Führung durch die Ausstellung
Bild: Hoesch-Museum

2 Termine

So 15. Juni 2025
14:00 bis 15:30 Uhr

Hoesch-Museum

Öffentliche Führung
zur Veranstaltung Eine Kirche mitten im Quartier: Die BVB-Gründerkirche
So 15. Juni 2025
15:00 bis 17:15 Uhr

Dreifaltigkeitskirche

Eine Kirche mitten im Quartier: Die BVB-Gründerkirche

Die Teilnehmer*innen entdecken das Quartier, erleben wichtige Schnittstellen zwischen Kirche und Viertel u.v.m.

zur Veranstaltung Museumsführung

29 Termine

So 15. Juni 2025
15:00 bis 16:30 Uhr

Brauerei-Museum Dortmund

Museumsführung

90-minütige Führung durch Sonder-und Dauerausstellung des Museums

zur Veranstaltung Schwarzzseite Projekt Edition 2025

17 Termine

So 15. Juni 2025
16:00 bis 19:00 Uhr

Künstlerhaus Dortmund

Schwarzzseite Projekt Edition 2025

Das Projekt eröffnet neue Räume für Dialoge und Möglichkeiten im zeitgenössischen Druckkunstdiskurs

zur Veranstaltung Der französische Chanson Abend
So 15. Juni 2025
18:00 Uhr

Roto Theater Dortmund

Der französische Chanson Abend

Berühmte Lieder von Barbara, Piaf, Brassens, Trenet, Fugain sowie von Patricia Kaas und Zaz in Orginalsprache.

zur Veranstaltung Blackrock im Kanzleramt?
Mo 16. Juni 2025
19:00 bis 21:30 Uhr

Auslandsgesellschaft.de e.V.

Blackrock im Kanzleramt?

Eine Diskussion mit Werner Rügemer, interventionistischer Philosoph und einer der besten Kenner von BlackRock

Nachrichten

zum Newsroom
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Nordstadt together“ wird zum Hafenfest – Gemeinsam den Wandel feiern „Nordstadt together“ wird zum Hafenfest – Gemeinsam den Wandel feiern
Mi 11. Juni 2025

Am Samstag, 5. Juli, wird die Dortmunder Nordstadt zur Bühne eines ganz besonderen Stadtfests: Unter dem Titel „Nordstadt together - das Hafenfest“ lädt Oberbürgermeister Thomas Westphal ins neue Hafenquartier Speicherstraße ein – eines der spannendsten Entwicklungsorte Dortmunds.

zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Shanty-Chor bringt Seemannsromantik in den Fredenbaumpark Shanty-Chor bringt Seemannsromantik in den Fredenbaumpark
Mi 4. Juni 2025

Mit kraftvollen Stimmen und einem breit gefächerten Repertoire aus traditionellen Shanties, modernen Seemannsliedern und eigens interpretierten Klassikern begeistert der Shanty-Chor sein Publikum seit vielen Jahren. Am Montag, 9. Juni, ist der Chor zu Gast beim Musiksommer im Fredenbaumpark.

zur Nachricht Das Nordbad schließt am 4. Juni früher Das Nordbad schließt am 4. Juni früher
Di 3. Juni 2025
zur Nachricht Das Nordbad schließt am 3. Juni früher Das Nordbad schließt am 3. Juni früher
Mo 2. Juni 2025
zur Nachricht Grünflächenamt lässt morsche und kranke Bäume fällen Grünflächenamt lässt morsche und kranke Bäume fällen
Mo 2. Juni 2025
zur Nachricht Sozialbüro in der Leopoldstraße bleibt wegen Umbauarbeiten am 3. und 5. Juni geschlossen Sozialbüro in der Leopoldstraße bleibt wegen Umbauarbeiten am 3. und 5. Juni geschlossen
Fr 30. Mai 2025
zur Nachricht Das Nordbad hat am Wochenende nur bis zum Mittag geöffnet Das Nordbad hat am Wochenende nur bis zum Mittag geöffnet
Do 22. Mai 2025
zur Nachricht Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam
Do 22. Mai 2025
Zwei weibliche Personen mit einem Plan in der Hand schauen sich die Umgebung an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Funky, tanzbar, kraftvoll: Die Band „Antares“ eröffnet den Musiksommer im Fredenbaumpark Funky, tanzbar, kraftvoll: Die Band „Antares“ eröffnet den Musiksommer im Fredenbaumpark
Mi 21. Mai 2025

Mit einem energiegeladenen Pre-Opening startet die Stadt Dortmund am Sonntag, 25. Mai, in die neue Saison des Musiksommers im Fredenbaumpark. Den Auftakt macht die Band Antares, die von 15 bis 17 Uhr die Konzertmuschel mit tanzbaren Grooves und funkigen Klängen erfüllt.

zur Nachricht Die Münsterstraße soll attraktiver werden – Stadt stößt Planung zur Neugestaltung an Die Münsterstraße soll attraktiver werden – Stadt stößt Planung zur Neugestaltung an
Di 20. Mai 2025

Es wird konkret: Die Stadt Dortmund will die südliche Münsterstraße zwischen Burgtor und Mehmet-Kubaşık-Platz neugestalten. Auch frühere Ideen und Anregungen werden dabei einbezogen.

zur Nachricht Die Hoeschallee kommt: Rat entscheidet über den Bau des ersten Abschnitts ab Brackeler Straße Die Hoeschallee kommt: Rat entscheidet über den Bau des ersten Abschnitts ab Brackeler Straße
Di 20. Mai 2025

Wenn der Rat grünes Licht gibt, könnte im Sommer 2026 der Bau der südlichen Hoeschallee beginnen. Diese neue Straße ist Teil der Nordspange, die künftig als Umgehungsstraße die Innenstadt-Nord von Durchgangsverkehr entlasten soll. Gleichzeitig erschließt sie das Gelände der Westfalenhütte für die gewerbliche Nutzung.

zur Nachricht Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum
Mo 19. Mai 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht „lokal willkommen“ lädt am Freitag zum bunten Familienfest in der Nordstadt ein „lokal willkommen“ lädt am Freitag zum bunten Familienfest in der Nordstadt ein
Mo 19. Mai 2025
zur Nachricht Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen
Do 15. Mai 2025
Schwimmbecken im Nordbad Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Bilanz nach 10 Jahren: “nordwärts” bringt Dortmund vorwärts Bilanz nach 10 Jahren: “nordwärts” bringt Dortmund vorwärts
Di 13. Mai 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Sieben Bezirke, zehn Jahre und mehr als 250 Projekte: "nordwärts" hat nicht nur den Norden verändert Sieben Bezirke, zehn Jahre und mehr als 250 Projekte: "nordwärts" hat nicht nur den Norden verändert
Di 13. Mai 2025

Seit 2015 setzt "nordwärts" Impulse im Dortmunder Norden und rückt die Potentiale in den Fokus. Stadtgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft arbeiten dabei eng zusammen – genau das machte "nordwärts" so besonders. Nun ist das Dekadenprojekt zu Ende gegangen – und lebt dennoch fort. Eine Bilanz und ein Ausblick.

zur Nachricht Wo junge Menschen erste eigene Segel setzen Wo junge Menschen erste eigene Segel setzen
Sa 10. Mai 2025

Als fruchtbaren Impulsgeber für Wirtschaft, Stadterneuerung und Zivilgesellschaft hat NRWs stellvertretende Ministerpräsidentin Mona Neubaur am Freitag (9.5.) das Hafenquartier Speicherstraße mit dem Heimathafen Nordstadt gewürdigt. Besonders im Fokus des Besuchs bei den beiden EFRE-geförderten Projekten: der Verein Care Leaver Dortmund.

zur Nachricht Das Nordbad hat am Wochenende nur vormittags geöffnet Das Nordbad hat am Wochenende nur vormittags geöffnet
Do 8. Mai 2025
zur Nachricht KORREKTUR: Der Stahlbungalow ist zu Hause angekommen KORREKTUR: Der Stahlbungalow ist zu Hause angekommen
Di 6. Mai 2025

Mit einem Festakt wurde die „Landung“ des Hoesch-Stahlhaus L141 von 1966 beim Hoesch-Museum mit rund 180 Gästen am 6. Mai gefeiert. Beim „Tag der offenen Tür“ wird das begehbare Museumsstück am Sonntag, 11. Mai, der Öffentlichkeit vorgestellt.

zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag
Sa 3. Mai 2025
Max Giesinger singt auf der Bühne auf dem Friedensplatz vor einer Menschenmenge.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht Komm, lass Schätze finden: Flohmärkte in Dortmund Komm, lass Schätze finden: Flohmärkte in Dortmund
Fr 11. April 2025
Frauen schauen sich Kleider an einer Kleiderstange an.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden
Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest
Di 11. März 2025
Eine Gruppe steht it Helmen über einen Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schneller ans Ziel: Neue Buslinie 400 und CityTaktPlus starten nach den Sommerferien Schneller ans Ziel: Neue Buslinie 400 und CityTaktPlus starten nach den Sommerferien
Mi 12. Februar 2025
Bus Linie 440 an Haltestelle Hörde.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht Nordstadt in neuem Glanz: Stadt unterstützt Immobilien-Sanierung Nordstadt in neuem Glanz: Stadt unterstützt Immobilien-Sanierung
Mi 5. Februar 2025
Anne Behlau und Christoph Krafczyk vom Team Immobilien.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Stadt saniert drei Häuser am Nordmarkt: Von der Ekel-Ecke zur Erfolgsgeschichte Stadt saniert drei Häuser am Nordmarkt: Von der Ekel-Ecke zur Erfolgsgeschichte
Do 28. November 2024
Die Projekt-Beteiligten an der Sanierung der Problem-Immobilien
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Mehr zum Thema

Nordstadt planen - grüner, kühler, schöner!

Das Amt für Stadterneuerung arbeitet mithilfe der Beteiligung der Menschen vor Ort an der Stadterneuerung Nordstadt.

Nordstadt

Lesen Sie mehr zum Aktionsplan Nordstadt (Bezirke Hafen, Borsigplatz und Nordmarkt). Kontaktinformationen und Links zu Kennzahlen & Karten - hier.

Bezirksverwaltung Innenstadt-Nord

Sie möchten mehr über die Bezirksverwaltung Innenstadt-Nord erfahren? Hier finden Sie alle relevanten Informationen.

Altes Hafenamt

Im holzgetäfelten Trauzimmer in der dritten Etage des alten Hafenamtes finden ca. zwölf Personen für eine Ambientetrauung Platz.

Historisches Hansa-Sudhaus

Das denkmalgeschützte Hansa-Sudhaus bietet mit seinem außer­gewöhnlichen Ambiente den geeigneten Rahmen für eine Ambientetrauung.

Entwicklung Hoeschpark

Der 27 Hektar große Hoeschpark in der Dortmunder Nordstadt steht für Sport und Begegnung im Grünen. Die Stadt hat ihn um neue Angebote erweitert.

Aufwertung von Bolzplätzen

In der Nordstadt hat die Stadt Dortmund zwei Bolzplätze für Fußball und Basketball erneuert - an der Burgholzstraße und im Stollenpark.

Stadterneuerung Nordstadt

Die Dortmunder Nordstadt, mit einer Gesamtfläche von 1.444 ha, erstreckt sich über die Quartiere Hafen, Nordmarkt und Borsigplatz.

Ferien in Dortmund

Informationen zu den Ferienangeboten in Dortmund.

Bernhard-März-Haus

Bernhard-März-Haus der Nordstadt Dortmund

"nordwärts" Projekte in Dortmund

Über 237 "nordwärts"-Projekte sind in Soziales, Ökologie, Ökonomie & Zivilgesellschaft unterteilt. Mehr erfahren auf der digitalen Projektlandkarte.

Die Quartiere der Nordstadt

Informationen zu den Quartieren der Dortmunder Nordstadt.

Chancen einer Gestaltungs- und Erhaltungssatzung im Südlichen Nordmarktquartier

Hier finden Sie Informationen zur Prüfung einer Gestaltungs- und Erhaltungssatzung für das Südliche Nordmarktquartier, aufbereitet vom Amt für Stadterneuerung Dortmund.

Quartier Brunnenstraßen- und Hannibalviertel

Das Brunnenstraßenviertel ist als Referenzprojekt ein Teil im Modellvorhaben "Kommunale Präventionsketten" (früher "Kein Kind zurücklassen").

"nordwärts" im Rahmen der Stadtverwaltungsstrategie

Überblick über weitere strategische Projekte von "nordwärts"