Stadtbezirke
Stadtbezirk Innenstadt-Nord
Der Stadtbezirk Innenstadt-Nord umfasst die Quartiere Borsigplatz, Hafen und Nordmarkt.
Der Stadtbezirk Innenstadt-Nord befindet sich in zentraler Lage nördlich der Dortmunder City. Die gute Anbindung ermöglicht es den Bewohner*innen und Bewohnern des Stadtbezirks, die Innenstadt in kürzester Zeit zu erreichen. Der Stadtbezirk Innenstadt-Nord umfasst die Quartiere Borsigplatz, Hafen und Nordmarkt.
Ihren besonderen Charme bezieht die Nordstadt als größtes zusammenhängendes Altbaugebiet des Ruhrgebiets durch die städtebauliche und soziale Vielfalt, die auch ein junges Szenepublikum anzieht. Der Stadtbezirk ist flächenmäßig der größte der drei Dortmunder Innenstadtbezirke und hat über 59.000 Einwohner*innen.
Innenstadt Nord steht für Vielfalt
Die kulturelle und soziale Vielfalt der Bevölkerung führt einerseits zu einer vielseitigen und lebendigen Nutzung des urbanen Umfelds, andererseits zu wirtschaftlichen, sozialen und städtebaulichen Herausforderungen.
Im Stadtbezirk sind 32 Kindertageseinrichtungen, 7 Grundschulen, 2 Hauptschulen, eine Realschule, ein Gymnasium und eine Gesamtschule vorhanden. Der neue Jugendtreff Stollenpark, das Familien- und das Seniorenbüro Innenstadt-Nord sind seit 2006 für die verschiedensten Altersgruppen weitere passgenaue Anlaufstellen.
Zahlreiche Einzelhändler entlang von Münsterstraße, Schützenstraße und am Borsigplatz schaffen beliebte Einkaufsmöglichkeiten. Das Einkaufszentrum an der Bornstraße zieht Menschen auch aus anderen Stadtteilen an.
Mit dem Klinikzentrum Nord, dem Naturmuseum, Hoesch-Museumund Brauerei-Museum, dem Dietrich-Keuning-Haus, dem
Links & Downloads
Projekt "nordwärts"
"nordwärts"
Das Projekt "nordwärts" lebt von seinen Dialog- und Beteiligungsstrukturen.
Bisher wurden über 2.000 verschiedene Ideen und Anregungen eingereicht, auf deren Basis sich gute Projekte entwickeln können. Zukünftig geht es darum, die vielen vorhandenen Ideen zu nutzen und daraus konkrete Projektansätze auszuarbeiten und zu formulieren.
Impressionen aus dem Stadtbezirk Innenstadt-Nord
Bezirksvertretung Innenstadt-Nord
Anschrift und Erreichbarkeit44122 Dortmund
Kontakt
Veranstaltungen
97 Termine
Nordmarkt
Nordmarkt53 Termine
Brauerei-Museum Dortmund
Brauereiwelten3 Termine
Künstlerhaus Dortmund
Banality ControlEine Ausstellung mit acht künstlerischen Positionen die das vordergründig Abseitige, scheinbar Nichtssagende in den Mittelpunkt stellen
3 Termine
Start der Tour
Dortmunder Adam Bier-TourDas Dortmunder Adam - auf den Spuren einer Bierlegende.
3 Termine
Roto Theater Dortmund
Ferdinand von Schirach: Kaffee und ZigarettenEine szenische Lesung mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann
2 Termine
Naturmuseum Dortmund
Turmalinworkshop für Kinder & Jugendliche2 Termine
Naturmuseum Dortmund
Turmalinworkshop für Erwachsene11 Termine
Brauerei-Museum Dortmund
Museumsführung90-minütige Führung durch Sonder-und Dauerausstellung des Museums
2 Termine
Roto Theater Dortmund
Für mich soll´s rote Rosen regnenBarbara Kleyboldt singt Hildegard Knef
Auslandsgesellschaft.de e.V.
Wirtschaftswachstum oder besser -schrumpfung (Degrowth)?Prof. Dr. Helge Peukert fragt nach einer Wirtschaftsweise jenseits des Kapitalismus ohne Wachstum.
Depot
NachtflohmarktGemütliches Trödeln, Livemusik und Kulturprogramm mit Getränken und kulinarischen Kleinigkeiten!
3 Termine
Roto Theater Dortmund
Der große Erich Kästner AbendErleben Sie einen Abend spannend, packend und voller Witz und Humor.
Roto Theater Dortmund
Benny Mokross: "...hier können Sie aber nicht parken!"Das Buch enthält Geschichten aus 40 Jahren Bühnenpräsenz des Autors
5 Termine
Roto Theater Dortmund
Der Heinz Erhardt Abend2 Termine
Roto Theater Dortmund
Frida KahloBarbara Kleyboldt schlüpft in die Rolle von Frida Kahlo, mal schreibend, mal lesend, mal spielend.
4 Termine
Brauerei-Museum Dortmund
Museumsführung und VerkostungFührung durch die Dauerausstellung mit anschließender Bierverkostung im historischen Sudhaus.
Nachrichten
Aus Gründen der Verkehrssicherheit müssen in den Stadtbezirken Mengede, Eving und Innenstadt-Nord folgende Bäume gefällt werden:
Wie geht es weiter am Hafenquartier Speicherstraße? Darum geht es beim 15. Bürger*innen-Dialog Hafenquartier am Donnerstag, 28. November, 19:30 Uhr. Die Stadt Dortmund und die Entwicklungsgesellschaft d-Port21 laden dazu in die Akademie für Theater und Digitalität, Speicherstraße 17, ein.
Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen – das ist das Ziel des „Green Deal“. Wie wird er am Dortmunder Hafen Realität, und wie können Unternehmen von der EU-Förderung profitieren? Darum geht es bei einer Veranstaltung am Montag, 2. Dezember, 18 bis 20 Uhr in der „Digitalen Werkbank“ (Kanalstraße 2).
Wie wichtig die Brücken und Überführungen für den Verkehr in der Stadt sind, fällt dann auf, wenn eine fehlt. Auch am Hafen muss ein wichtiges Bauwerk abgerissen und neu gebaut werden – es geht um die Brücke Franziusstraße.
Das Nordbad ist stark sanierungsbedürftig. Insbesondere die Schäden am Betonträgerwerk sind so erheblich, dass ein Ingenieurbüro alle drei Monate die Bausubstanz prüft, um das Bad bis zur nächsten Prüfung wieder freigeben zu können. Die Frage ist, unter welchen Rahmenbedingungen eine Sanierung möglich wäre, oder ob ein Neubau vorteilhafter wäre.
Wie gewinnt man Saatgut und was haben gelbe Cocktail-Tomaten mit dem Klimawandel und Nachhaltigkeit zu tun? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Saatgutaktion von Bethel.regional, die den Kreislauf der Tomate in den Fokus rückt.
Klein, aber fein ist die vom Grünflächenamt neu geschaffene „grüne Insel“ im Bereich Schubertstraße/Haydnstraße in der Innenstadt-Nord. Sie lädt zum Verweilen und Spielen ein.
Der Musiksommer im Dortmunder Fredenbaumpark schließt mit einem besonderen Auftritt des sinfonischen Blasorchesters Do-Ton e.V. am Sonntag, 22. September. Von 15 bis 17 Uhr wird das Orchester das Publikum musikalisch durch die Veranstaltung begleiten. Der Eintritt ist kostenfrei.
Im Rahmen der Straßenoffensive saniert das Tiefbauamt Dortmund wichtige Straßen im Stadtbezirk Innenstadt-Nord. Die Maßnahmen betreffen die Dr.-Safiye-Ali-Straße und die Clemens-Veltum-Straße und beginnen im September. Vollsperrungen sind erforderlich.
Zwei Veranstaltungen des Djelem Djelem Kulturfestivals thematisieren die Bedeutung von Arbeit im Leben von Rom*nja und Sinte*zze. Dabei geht es bei den Lesungen besonders um die Rolle der Frauen und ihre Selbständigkeit.
Eine starke Idee, wie Kommune und Unternehmen zusammenarbeiten können: Das Land hat die Stadt Dortmund im Wettbewerb „ways2work“ für ein Modellvorhaben zur Mobilität ausgezeichnet. Beschäftigte im Hafen können ihren Arbeitsort künftig noch besser auf umweltfreundlichen Wegen erreichen.
Vielfältige Angebote werden bereits im Quartier umgesetzt und sollen durch die Zusammenarbeit im Netzwerk "INFamilie" optimiert werden.
Überblick über weitere strategische Projekte von "nordwärts"
Beratungsnetzwerk für Wohnungs- und Immobilieneigentümer*innen in der Nordstadt
Das Brunnenstraßenviertel ist als Referenzprojekt ein Teil im Modellvorhaben "Kommunale Präventionsketten" (früher "Kein Kind zurücklassen").
In der Nordstadt prüft die Stadt eine Nachfolge für das seit 1991 festgelegte Städtebauliche Sanierungsgebiet.
Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Innenstadt-Nord in Dortmund.
In der Nordstadt hat die Stadt Dortmund zwei Bolzplätze für Fußball und Basketball erneuert - an der Burgholzstraße und im Stollenpark.
Heimathafen Nordstadt der Nordstadt Dortmund
Das denkmalgeschützte Hansa-Sudhaus bietet mit seinem außergewöhnlichen Ambiente den geeigneten Rahmen für eine Ambientetrauung.
Die Hafenentwicklung: Ein neuer Lebensraum am Wasser. Speicherstraße-Süd wird erneuert, Plätze und Aufenthaltsbereiche entstehen. Mehr Infos hier.
Lesen Sie mehr zum Aktionsplan Nordstadt (Bezirke Hafen, Borsigplatz und Nordmarkt). Kontaktinformationen und Links zu Kennzahlen & Karten - hier.
Bernhard-März-Haus der Nordstadt Dortmund
Informationen zu den Ferienangeboten in Dortmund.
Über 237 "nordwärts"-Projekte sind in Soziales, Ökologie, Ökonomie & Zivilgesellschaft unterteilt. Mehr erfahren auf der digitalen Projektlandkarte.
Sie möchten mehr über die Bezirksverwaltung Innenstadt-Nord erfahren? Hier finden Sie alle relevanten Informationen.