Stadtbezirke
Stadtbezirksmarketing
Der Verein StadtbezirksMarketing Dortmund e.V. wurde im Jahr 2000 von der Stadt Dortmund ins Leben gerufen.
Aus einem anfangs befristeten Förderprojekt ist eine Organisation entstanden, die das Ziel verfolgt, die Dortmunder Stadtbezirke aufzuwerten und ihre Attraktivität für die Bewohner*innen, für die Wirtschaft und für Besucher*innen zu steigern. Hier ziehen viele engagierte Menschen, sowohl interessierte Privatpersonen als auch Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Vereinen und Institutionen, gemeinsam an einem Strang, um etwas für ihren Stadtbezirk zu bewegen.
Es wurden Strukturen geschaffen, die die aktive Beteiligung von möglichst vielen Bürger*innen gewährleisten, denn diese sind die Expert*innen ihres Wohn- und Lebensumfelds und wissen am besten, was konkret verbessert werden kann und wie. Da jeder Bezirk über ein eigenes charakteristisches Profil verfügt, erarbeiten die Stadtbezirke Projekte und Maßnahmen zur Stärkung ihres Profils in Eigenregie.
In jedem Stadtbezirk gibt es für das Stadtbezirksmarketing ein Lenkungsgremium, das die Marketingprozesse steuert. Es gibt die Richtung an und sichert die Kontinuität der Arbeit. Die Bezirksbürgermeister*innen haben den Vorsitz in den Lenkungsrunden inne und berufen engagierte Vertreter*innen der die Bezirke prägenden Gruppen, Vereine und Verbände in dieses Gremium.
In den meisten Stadtbezirken gibt es darüber hinaus regelmäßig oder anlassbezogen tagende Marketing-, Projekt- und Arbeitsgruppen.
Hier entstehen Projektideen, hier werden die Profile geschärft, hier läuft die Feinarbeit.
Jeder Stadtbezirk ist mit zwei Mitgliedern im Verein StadtbezirksMarketing Dortmund e.V. vertreten.
Weitere Mitglieder in diesem Verein sind die Stadt Dortmund und beratend die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer, der Einzelhandelsverband und die Wirtschaftsförderung. In der Mitgliederversammlung bestimmen sie gemeinsam über die Aufgaben und Finanzen des Vereins.
Mit dem Stadtbezirksmarketing ist es der Stadt Dortmund gelungen, eine Plattform zu schaffen, die das große Engagement der vielen privaten und öffentlichen Akteure in den Dortmunder Bezirken und Vororten mit politischer Willensbildung und Verwaltungshandeln verknüpft. So entsteht in den einzelnen Bezirken ein lebendiger Prozess, der erfolgreich dazu beiträgt, die Stadtbezirke weiter aufzuwerten und ihre Attraktivität für die Bewohner*innen, die Wirtschaft sowie die Besucher*innen zu steigern.
Dies ist nur durch den Einsatz vieler Beteiligter in den Vororten möglich. Im Stadtbezirksmarketing sind viele Personen unterschiedlichen Alters aktiv. Dabei haben alle Beteiligten die Möglichkeit, sich nach ihren Interessen und Zeitkontingenten an der Planung und Durchführung der Projekte zu beteiligen. Neben den Aktiven in den Lenkungs- und Marketinggruppen sind es insbesondere die vielen kreativen Helfer*innen in den einzelnen Arbeits- und Projektgruppen, die den Erfolg des Stadtbezirksmarketings ausmachen.
Übersicht der zwölf Bezirke
Informationen, Mitglieder und Kontaktdaten zum Stadtbezirksmarketing im Bezirk Aplerbeck.
Informationen, Mitglieder und Kontaktdaten zum Stadtbezirksmarketing im Bezirk Brackel.
Informationen, Mitglieder und Kontaktdaten zum Stadtbezirksmarketing im Bezirk Eving.
Informationen, Mitglieder und Kontaktdaten zum Stadtbezirksmarketing im Bezirk Hombruch.
Informationen, Mitglieder und Kontaktdaten zum Stadtbezirksmarketing im Bezirk Hörde.
Informationen, Mitglieder und Kontaktdaten zum Stadtbezirksmarketing im Bezirk Huckarde.
Informationen, Mitglieder und Kontaktdaten zum Stadtbezirksmarketing im Bezirk Innenstadt-Nord.
Informationen, Mitglieder und Kontaktdaten zum Stadtbezirksmarketing im Bezirk Innenstadt-Ost.
Informationen, Mitglieder und Kontaktdaten zum Stadtbezirksmarketing im Bezirk Innenstadt-West.
Informationen, Mitglieder und Kontaktdaten zum Stadtbezirksmarketing im Bezirk Lütgendortmund.
Informationen, Mitglieder und Kontaktdaten zum Stadtbezirksmarketing im Bezirk Mengede.
Informationen, Mitglieder und Kontaktdaten zum Stadtbezirksmarketing im Bezirk Scharnhorst.
Geschäftsberichte
StadtbezirksMarketing Dortmund e. V.
Anschrift und Erreichbarkeit44147 Dortmund
Die Mitglieder der Bezirksvertretung, politische Termine und Niederschriften sowie die Bezirksverwaltungsstelle der Innenstadt-Nord auf einen Blick.
Erläuterungen zum Aktionsraum Scharnhorst, zur Arbeit der Aktionsraumbeauftragten sowie links zu Kennzahlen und Karten
JuKi-Treff in Dortmund Lanstrop: Offener Treff für Kinder und Jugendliche mit vielfältigen Aktivitäten und kostenlosen Angeboten.
Ehemaliger Stadtbaurat und Planer der nach ihm benannten Strobelallee.
Aplerbeck prägen Wohngebiete, Waldstrukturen und verschiedene Ausflugsziele. Mit 55.000 Einwohner*innen ist der Bezirk lebendig und vielfältig.
Mengede ist noch heute die geschichtsträchtige, abwechslungsreiche Vergangenheit anzusehen. Deutlich ist der Einfluss des Münsterlandes bemerkbar.
In der Innenstadt befinden sich mehrere Trauzimmer. Eins davon im alten Stadthaus.
Lesen Sie mehr zum Aktionsraum Eving-Kemminghausen. Den Kontakt zur Aktionsbeauftragten und Links zu Kennzahlen & Karten finden Sie hier.
Erläuterungen zum Aktionsraum Dorstfelder Brücke, zur Arbeit der Aktionsraumbeauftragten sowie links zu Kennzahlen und Karten.
Brackel, im östlichen Dortmund, ist ein attraktiver Wohnort. Mit 54.000 Einwohner*innen zählt er zu den bevölkerungsreichsten Bezirken.
Der Löschzug 13 (Berghofen) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund wurde 1893 gegründet.
Mit den Wegen im Stadtbezirk Eving möchten die Mitglieder des Stadtbezirksmarketing themenorientierte Wanderungen durch den Stadtbezirk vorstellen.
Informationen zu den Bezirksvertretungen der 12 Stadtbezirke der Stadt Dortmund. Die Bezirksvertretung ist das gewählte Parlament des Stadtbezirkes.
Die Strobelallee hat eine faszinierende Geschichte und prägt Dortmund bis heute.
Hier finden Sie Erläuterungen zum Aktionsraum Bövinghausen-Westrich, zur Arbeit des Aktionsraumbeauftragten sowie Links zu Kennzahlen und Karten.