Lütgendortmund
StadtbezirksMarketing
Das StadtbezirksMarketing möchte die Stadtbezirke attraktiver machen – für alle und mit allen – auch für Sie und gerne mit Ihnen. Im StadtbezirksMarketing setzen sich die Menschen im Stadtbezirk für das ein, was ihnen wichtig ist und was sie gerne machen.
Die Strukturen gewährleisten die aktive Beteiligung von möglichst vielen Bürger*innen, denn diese sind die Expert*innen und Experten ihres Wohn- und Lebensumfelds und wissen am besten, was konkret verbessert werden kann und wie. Die Lenkungsrunde des StadtbezirksMarketing Lütgendortmund steuert und sichert die Kontinuität der Arbeit. Der Bezirksbürgermeister hat den Vorsitz und beruft engagierte Vertreter*innen der die Bezirke prägenden Gruppen, Vereine und Verbände in dieses Gremium.
Mit Beginn des StadtbezirksMarketings wurden drei Handlungsschwerpunkte festgelegt: Naherholung/Tourismus, Handelsförderung und Veranstaltungsförderung. Für die Erarbeitung und Durchführung von Projekten im Handlungsschwerpunkt Naherholung wurde ein Arbeitskreis eingerichtet. So entstehen Projekte, die das Leben in Lütgendortmund bereichern.
Möchten Sie sich auch für Ihren Stadtbezirk einsetzen? Möchten Sie mithelfen, ihn attraktiver zu machen? Haben Sie eine Idee, was und wie etwas in Ihrem direkten Wohnumfeld verbessert werden kann?
Dann nehmen Sie Kontakt zum StadtbezirksMarketing in Ihrem Bezirk auf.
Das Lenkungsgremium
Mitglieder der Lenkungsrunde
- Heiko Brankamp, Bezirksbürgermeister
- Karin Neumann, Stellv. Bezirksbürgermeisterin
- Stefan Meissner, Fraktionssprecher Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksvertretung Lütgendortmund
- Reinhard Gallen, Mitglied BSV Marten- ehem. Vorsitzender der ehem. AG Martener Vereine
- Rainer Sack, Ehrenvorsitzender IGLVV und Mitglied des Vereins StadtbezirksMarketing
- Wilhelm Mohrenstecher, Mitglied des Vereins StadtbezirksMarketing und Heimatforscher
- Marc Amshove, Vorsitzender Aktiv im Ort
- Rüdiger Mundt, Aktionsbeauftragter für den Aktionsraum Dortmund-Marten
- Roderich Stromberg, ehem. Vorsitzender des ehem. Forum Bövinghausen
- Tina Bonczek, Firmenberaterin Wirtschaftsförderung
- Stefanie Hellweg, Fachreferentin für Kinder- und Jugendförderung
- Birgit Durrei, Leiterin der Bezirksverwaltungstelle Lütgendortmund
Kontakt
Stadtbezirksmarketing Dortmund-Lütgendortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44388 Dortmund
Kontakt
Sie möchten mehr über die Bezirksverwaltung Innenstadt-West erfahren? Hier finden Sie alles Wissenswerte.
Erfahren Sie mehr über die Westfallenhalle Dortmund, einem spektakulären Veranstaltungsort.
Informationen zu den Ferienangeboten in Dortmund.
Über 237 "nordwärts"-Projekte sind in Soziales, Ökologie, Ökonomie & Zivilgesellschaft unterteilt. Mehr erfahren auf der digitalen Projektlandkarte.
Die Waschkaue der ehemaligen Zeche in Dorstfeld wurde von 2019 bis 2022 umgebaut. Inzwischen kann man sich in dem Bürgerhaus auch trauen lassen.
Seit 100 Jahren Heimat für Sportveranstaltungen.
Erläuterungen zum Aktionsraum Dorstfeld, zur Arbeit der Aktionsraumbeauftragten sowie Links zu Kennzahlen und Karten finden Sie hier.
Förderprogramm für Werkssiedlung Oberdorstfeld: Denkmalgerechte Instandsetzung und Wiederherstellung.
Ein denkmalgeschütztes Freibad im ehemaligen Volkspark.
Stadterneuerung in Dortmund Dorstfeld: Stärkung des Stadtteils, Erhalt der Lebensqualität und Ausbau der Infrastruktur. Erfahren Sie mehr.
Die Strobelallee hat eine faszinierende Geschichte und prägt Dortmund bis heute.
Heinz Werner Meyer Treff: Interkultureller Treffpunkt in Dorstfeld. Beteiligung, Bildung, Bewegung und Kreativität für Kinder und Jugendliche.
Informationen zum Friedhof Dortmund-Dorstfeld.
Überblick über weitere strategische Projekte von "nordwärts"
Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Innenstadt-West in Dortmund.