1. Themen
  2. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  3. Klimaschutz & erneuerbare Energien
  4. Erneuerbare Energien
  5. Erdwärme
Umweltamt zur Fachbereichsstartseite

Erneuerbare Energien

Geothermie (Erdwärme)

Erdwärme ist keine regenerative Energieform im engeren Sinne, da sie sich nicht erneuert. Ihr Potential wird aber noch für Jahrmillionen nutzbar sein, womit sie nach menschlichen Maßstäben als unerschöpfliche Energiequelle zu werten ist. Die Erdwärme resultiert zu etwa 30 Prozent aus der Umwandlung von kinetischer Energie zu Wärmeenergie (Ursprung: Erdentstehung vor ca. fünf Milliarden Jahren) und zu zirka 70 Prozent aus freigesetzter Energie durch den radioaktiven Zerfall aus den Isotopen Kalium 40, Uran 235 und U 238 sowie Thorium 232. Der radioaktive Zerfall verursacht kontinuierlich Wärme, welche durch das Gestein gespeichert wird. Erdwärme ist unabhängig von Tages- und Jahreszeiten verfügbar und grundlastfähig. Als grundlastfähig wird eine Energiequelle bezeichnet, wenn es bei der kontinuierlichen Energieerzeugung und Bereitstellung dieser Energie so gut wie nie zu Ausfällen kommt.

Im Durchschnitt beträgt die Temperatur dicht unter der Erdoberfläche etwa zehn Grad Celsius und nimmt zum Erdkern hin um etwa drei Grad Celsius pro 100 Meter Tiefe zu. Bei der Nutzung von Erdwärme wird, nach den Tiefen bis 400 Meter und über 400 Meter zwischen Oberflächen- und Tiefengeothermie unterschieden. Im Dortmunder Stadtgebiet kommt bisher ausschließlich die oberflächennahe Geothermie zur Anwendung. Diese kann in Form von Kombinationen aus Wärmepumpe und Erdkollektoren, -sonden und Energiepfählen etc. direkt nutzbar gemacht werden. Bei der Errichtung von Anlagen sind die wasserrechtlichen Bestimmungen einzuhalten und die Genehmigung der unteren Wasserbehörde beim Umweltamt der Stadt Dortmund einzuholen. Das Umweltamt kann Interessierte auch über die potenziellen Energieerträge im Bereich der oberflächennahen Erdwärme auf Dortmunder Stadtgebiet informieren.

Mehr zum Thema

LKW-Entlastungszone

LKW-Entlastungszone Dortmund seit 2006: Schwerlastverkehr nur für Lieferungen erlaubt. Reduziert Feinstaub und verbessert Verkehrssicherheit.

Prüfung eines Sanierungsgebiets in der City

Informationen zur Prüfung eines Sanierungsgebiets in der Dortmunder City.

Mobilitätsmanagement an Schulen

Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.

Bauzaun lässt hopfen!

Das Projekt „Bauzaun lässt hopfen!“ zielt darauf ab, eine innovative und nachhaltige Begrünungslösung für Baustelleneinrichtungsflächen zu entwickeln

Erneuerbare Energien

Nachhaltige Energie für eine funktionierende Gesellschaft: Dortmunds Potenzial für erneuerbare Strom- und Wärmegewinnung sowie Effizienzsteigerung.

17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

Eine Übersicht zu den 17 verabschiedeten UN Zielen für eine nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung

Sturm

Hier erhalten Sie Informationen zu Gefährdungen und Anfälligkeiten gegenüber Starkwind und Sturm in der Stadt Dortmund. Mehr erfahren.

Faire Beschaffung

Das Netzwerk 'Faire Kulturhauptstadt Ruhr2010' fördert Fairtrade in Ruhrgebietsstädten.

Starkregen und Hochwasser

Zukünftige Herausforderungen durch Starkregen: Anpassung an häufigere Niederschlagsereignisse und steigende Überflutungsrisiken.

Fahrradabstellplätze

1.200+ City-Bike-Stellplätze: Förderprojekt Emissionsfreie Innenstadt schafft sichere, zentrale Abstellmöglichkeiten. Erfahren Sie mehr!

Rosenterrassen

Informationen zu den Rosenterrassen, die 1925-27 in Verbindung mit Planung und Bau der ersten Westfalenhalle als Parkanlage erstellt wurden.

Pur – loses & feines

Informationen rund um das Projekt :Pur – loses & feines des 12 Ziels: Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Solarkataster

Solarkataster in Dortmund: Schnell & unkompliziert ermitteln, welche Dächer für die umweltfreundliche Stromproduktion in Frage kommen. Mehr hier.

Förderprogramm zum Schutz vor Hochwasser und Überflutungen

Dortmund fördert den Hochwasserschutz von Privatimmobilien mit einem neuen Fonds, um Eigentümer*innen zu unterstützen.

Radwall

Informationen zum Radwall im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.