Umweltamt
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  4. Klimaschutz & erneuerbare Energien
  5. Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
  6. Klimafolgeanpassung
  7. Masterplan integrierte Klimafolgenanpassung

Klimafolgenanpassung

Masterplan integrierte Klimafolgenanpassung

Die Koordinationsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung hat im Oktober 2019 ein integriertes Klimaanpassungskonzept (MiKaDo) in Auftrag gegeben mit dem Ziel eine umweltgerechte und resiliente Stadtentwicklung voranzutreiben und Klimawandel in neuen Maßnahmen, Pla-nungen und Strategien konsequent mitzudenken. Der Rat hat das Konzept nun beschlossen. Der Endbericht steht hier zum Download bereit.

Um diese Risiken und Belastungen langfristig zu vermindern, verfolgt die Stadt mit dem Projekt MiKaDo das Ziel einer klimaangepassten und nachhaltigen Stadtentwicklung. Im Rahmen der Arbeiten an dem Masterplan sind vor allem die Erarbeitung themenspezifischer Planungsgrundlagen, die Erstellung eines stadtweiten Maßnahmenplans sowie eines Handlungsrahmens für die städtischen Fachbereiche vorgesehen.

Die beauftragten Büros K.Plan GmbH aus Bochum und EPC gGmbH aus Essen haben in den vergangenen Monaten zahlreiche Analysen sowie einen breit angelegten verwaltungsinternen Beteiligungsprozess durchgeführt und auf diese Weise eine umfangreiche Daten- und Wissensgrundlage für die Entwicklung von Klimaanpassungsmaßnahmen erarbeitet. Aktuell werden Maßnahmen entwickelt, mit denen Klimaanpassung in Stadtentwicklungsprozesse, stadtinterne Prozesse der Bauleit- und Umweltplanung sowie im Bereich Gesundheit/ Sozial- und Rettungswesen integriert werden können.

Ziele

  • Erhaltung und Erhöhung der Lebensqualität in der Stadt im Spannungsfeld zwischen Flächenbedarf und Klimawandel
  • Prävention und Abwehr der aus dem Klimawandel resultierenden gesundheitlichen Risiken insbesondere für vulnerable Personengruppen
  • Ertüchtigung der Dortmunder Stadtverwaltung durch Erarbeitung und Umsetzung klimagerechter Standards und Prozesse für das alltägliche Verwaltungshandeln
  • Erhaltung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Stadt in allen vom Klimawandel betroffenen Branchen und für die wirtschaftlich tätigen Personengruppen
  • Schaffung praxisnaher und umsetzungsorientierter Rahmenbedingungen für eine langfristig klimaangepasste Stadtentwicklung
  • Information und Beratung der Öffentlichkeit und damit der heterogenen Zielgruppen in Hinblick auf den Klimawandel

Abschlussveranstaltung 2021:

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Abschlussveranstaltung "Masterplan integrierte Klimaanpassung in Dortmund (MiKaDo)"
Zum Thema

Masterplan integrierte Klimaanpassung Dortmund MiKaDo, 80 MB, PDF

Das Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit mit dem Förderkennzeichen 03K10461 www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen

Wie es weitergeht

Mit dem Masterplan verfügt die Stadt Dortmund nun über gute Voraussetzungen, um die Stadt klimaangepasst zu gestalten und so den Risiken des Klimawandels vor Ort effektiv zu begegnen. Mit dem politischen Beschluss zur Umsetzung der Maßnahmen des Masterplans sind die richtigen Weichen gestellt. Das Klimateam der Stadt Dortmund wird diesen umfangreichen Prozess in den kommenden Jahren gestalten und koordinieren.

Beauftragte Büros:

EPC gGmbH: info@e-p-c.de
K.Plan GmbH: info@stadtklima.ruhr

Kontakt

Stadt Dortmund - Umweltamt - Klimaschutz und Klimaanpassung

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Freistuhl 7
44137 Dortmund
Informationen zur Barrierefreiheit
  • NRW - informierBar
  • Öffnungszeiten:
    • Montag
      bis und bis
    • Dienstag
      bis und bis
    • Mittwoch
      bis und bis
    • Donnerstag
      bis und bis
    • Freitag
      bis
    • Samstag
      Geschlossen
    • Sonntag
      Geschlossen
    Personen
    Frau Sophie Arens Projektmanagement Klimaanpassung

    Kontakt

    Mehr zum Thema

    Themen

    Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Dienstleistungszentrums Energieeffizienz und Klimaschutz.

    Kontakt

    Hier finden Sie die Kontaktinformationen des Dienstleistungszentrums Energie (dlze) des Umweltamtes der Stadt Dortmund.

    Services

    Hier finden Sie eine Übersicht zu den Services im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement der Stadt Dortmund.

    Themen

    Eine Übersicht zu unseren Webseiten im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement finden Sie hier.

    Links & Downloads

    Hier stellen wir Ihnen Links und Downloads zum Thema Boden des Umweltamtes der Stadt Dortmund bereit.

    Kontakt

    Sie haben Fragen oder Anliegen zum Thema Boden? Die Kontaktdaten des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.

    Services

    Beantragung oder Verlängerung eines Fischerei - /Jagdscheins? Anmeldung zur Prüfung? Entdecken Sie die (Online-) Services des Umweltamtes Dortmund.

    Themen

    Alle wichtigen Themen des Umweltamtes Dortmund rund um Jagd und Fischerei finden Sie hier im Überblick.

    Links & Downloads

    Links und Downloads zum Thema Jagd und Fischerei des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.

    Kontakt

    Kontaktinformationen zu dem Bereich Untere Jagd- und Fischereibehörde des Umweltamtes der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.

    H2-Klimaschutznetzwerk des RVR

    Informationen zum H2-Klimaschutznetzwerk des RVR, dem sich die Stadt Dortmund als eine von 53 Kommunen in der Metropole Ruhr angeschlossen hat.

    Emissionsfreie Innenstadt

    Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.

    Lastenradförderung

    Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.

    Leitthemen

    Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

    Öffentlichkeitsbeteiligung

    Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.

    Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

    Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

    Datenschutz