Fairer Handel - Eine Welt
Kommunen besitzen durch ihre öffentliche Beschaffung ein enormes wirtschaftliches Potenzial. Etwa die Hälfte der 350 Mrd. Euro, die bundesweit für die öffentliche Beschaffung durch Bund, Länder und Kommunen ausgegeben werden, werden hier verantwortet.
Diese Chance, in diesem Zukunftsthema einen Beitrag zu einer gerechteren Handelsordnung zu leisten, möchte sich Dortmund nicht entgehen lassen. Jede Kommune ist angesprochen, denn sie beschafft beispielsweise Steine für Wege (Bordsteine, Pflastersteine), Natursteine für Treppen, Fassaden und Denkmäler, Computer, Berufsbekleidung, Fußbälle, Handtücher und vieles mehr.
Bereits seit 2007 dürfen städtische Fachbereiche keine Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit beschaffen. Im Rathaus werden bei allen Sitzungen Kaffee und Tee aus fairem Handel angeboten. Dies ist eins von fünf Kriterien zur Erlangung des Titels "Fairtrade Town", den Dortmund 2009 bekommen hat.
Im Dezember 2022 ist die Stadt Dortmund der Charta Faire Metropole Ruhr 2030 beigetreten, eine Fairfassung für das Ruhrgebiet. Als eine gemeinsame Vision von Städten, Gemeinden und Kreisen im Ruhrgebiet fordert die Charta die Förderung von menschenwürdigen Arbeitsbedingungen in der Lieferkette von Produkten, die Bekennung zu den Grundsätzen des Fairen Handels und ein Starkmachen gegen eine Ausbeutung von Mensch und Natur. Die Charta besteht aus sieben Hauptzielen und weiteren optionalen Zielen.
2014 gewann die Stadt Dortmund den „Vergabepreis NRW 2014 – Wegweiser für sozial gerechte Beschaffung“. Die Auszeichnung wird an öffentliche Kommunalverwaltungen in Nordrhein-Westfalen verliehen, die im Sinne der Einhaltung internationaler Menschen- und Arbeitsrechte zu handeln. Die siebenköpfige unabhängige Jury würdigte mit ihrer Entscheidung für die Stadt Dortmund „den kontinuierlichen Prozess, den sie insbesondere mit ihrem EU-weiten Projekt 'Jede Kommune zählt: Sozial gerechter Einkauf – Jetzt!' konsequent Schritt für Schritt in Gang gebracht hat", so Martina Schaub, ehemalige Geschäftsführerin Südwind Institut e.V. und Juryvertreterin des Preises.
Kontakt
Der HSU ist ein freiwilliges Angebot für mehrsprachig aufwachsende Schüler*innen, die min. Grundkenntnisse in der jeweiligen Herkunftssprache haben.
Informationen über die Fördermittelvergabe zur Unterstützung von Integrations- und Teilhabeprojekten in der Stadt Dortmund
Informationen zum Rahmenkonzepte zur Interkulturellen Öffnung der Stadtverwaltung Dortmund
Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.
Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.
Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen
Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.
Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!
Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.
Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.
Dortmund bereitet sich auf UEFA EURO 2024 vor und betont Nachhaltigkeit. Dialog und Events fördern ein nachhaltiges Sportfest.
Informationen zum Integrationsrat der Stadt Dortmund
Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Themen des Büros für internationale Beziehungen der Stadt Dortmund: Global vernetzt für lokale Entwicklung.
Kontaktinformationen des Büros für internationale Beziehungen
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen aus dem Kommunalen Integrationszentrum Dortmund (MIA-DO-KI). Mehr erfahren.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der