1. Themen
  2. Internationales
  3. Fairer Handel - Eine Welt
  4. Faire Beschaffung
Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates

Fairer Handel - Eine Welt

Faire Beschaffung

Eine Gruppe von Menschen aus Verwaltung und Zivilgesellschaft posieren mit den UN-Nachhaltigkeitszielen und der unterschriebenen Charta Faire Metropole Ruhr 2030.
Stadt Dortmund verpflichtet sich im Januar 2023 für weitere Ziele zur Förderung der Fairen und Nachhaltigen Beschaffung mit dem Betritt zur „Charta Faire Metropole Ruhr 2030“

Kommunen besitzen durch ihre öffentliche Beschaffung ein enormes wirtschaftliches Potenzial. Etwa die Hälfte der 350 Mrd. Euro, die bundesweit für die öffentliche Beschaffung durch Bund, Länder und Kommunen ausgegeben werden, werden hier verantwortet.

Diese Chance, in diesem Zukunftsthema einen Beitrag zu einer gerechteren Handelsordnung zu leisten, möchte sich Dortmund nicht entgehen lassen. Jede Kommune ist angesprochen, denn sie beschafft beispielsweise Steine für Wege (Bordsteine, Pflastersteine), Natursteine für Treppen, Fassaden und Denkmäler, Computer, Berufsbekleidung, Fußbälle, Handtücher und vieles mehr. Der Kompass Nachhaltigkeit von Engagement Global bietet viele Informationen und Hilfestellungen rund um das Thema Nachhaltige Beschaffung.

Bereits seit 2007 dürfen städtische Fachbereiche keine Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit beschaffen. Im Rathaus werden bei allen Sitzungen Kaffee und Tee aus fairem Handel angeboten. Dies ist eins von fünf Kriterien zur Erlangung des Titels "Fairtrade Town", den Dortmund 2009 bekommen hat.

Im Dezember 2022 ist die Stadt Dortmund der Charta Faire Metropole Ruhr 2030 beigetreten, eine Fairfassung für das Ruhrgebiet. Als eine gemeinsame Vision von Städten, Gemeinden und Kreisen im Ruhrgebiet fordert die Charta die Förderung von menschenwürdigen Arbeitsbedingungen in der Lieferkette von Produkten, die Bekennung zu den Grundsätzen des Fairen Handels und ein Starkmachen gegen eine Ausbeutung von Mensch und Natur. Die Charta besteht aus sieben Hauptzielen und weiteren optionalen Zielen.

Vergabepreis

2014 gewann die Stadt Dortmund den „Vergabepreis NRW 2014 – Wegweiser für sozial gerechte Beschaffung“. Die Auszeichnung wird an öffentliche Kommunalverwaltungen in Nordrhein-Westfalen verliehen, die im Sinne der Einhaltung internationaler Menschen- und Arbeitsrechte zu handeln. Die siebenköpfige unabhängige Jury würdigte mit ihrer Entscheidung für die Stadt Dortmund „den kontinuierlichen Prozess, den sie insbesondere mit ihrem EU-weiten Projekt 'Jede Kommune zählt: Sozial gerechter Einkauf – Jetzt!' konsequent Schritt für Schritt in Gang gebracht hat", so Martina Schaub, ehemalige Geschäftsführerin Südwind Institut e.V. und Juryvertreterin des Preises.

Stadt Dortmund - Büro für Internationale Beziehungen

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Südwall 21 - 23
44137 Dortmund
Personen
Nicole Mündelein Referentin UN-Nachhaltigkeitsziele

Kontakt

Christoph Struß Referent UN-Nachhaltigkeitsziele

Kontakt

Mehr zum Thema

Internationale Netzwerke

Internationale Netzwerke in denen die Stadt Dortmund Mitglied ist.

International

Internationale und mehrsprachige Angebote der Stadt- und Landesbibliothek

Integrationsratswahl

Informationen zur Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Dortmund, zum Wahlsystem und den Rechtsgrundlagen

Hof- und Fassadenprogramm Huckarde

Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.

Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Dortmund

Einen Überblick über die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung in der Stadt Dortmund.

Auszeichnungen

Dortmund: Innovationshauptstadt Europa. Erfahren Sie mehr über unsere Auszeichnungen für kontinuierliche Europaarbeit und zukunftsweisende Projekte.

Starke Städte

Dortmund stärkt globale Städte-Diplomatie für wachsende städtische Herausforderungen.

KUNST.TRANSFER

Informationen zum Thema Internationale Kunst des Kulturbüros in Dortmund.

Sie wollen helfen?

Verschiedene Möglichkeiten wie Dortmunder*innen helfen können

Informationen zum Erdbeben in Marokko

Informationen zum Erdbeben in Marokoo sowie eine Liste der Spendenmöglichkeiten

Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 3: Gesundheit und Wohlergehen

Ziel 2: Kein Hunger

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel 2: Kein Hunger

Fairer Handel - Eine Welt

Fairer Handel fördert gerechte, nachhaltige Handelsbeziehungen zwischen Produzenten in Entwicklungsländern und Verbrauchern durch faire Preise und soziale Standards

Africa Positive - Die Brücke zum bunten Kontinent

Informationen zum Projekt "Africa Positive - Die Brücke zum bunten Kontinent" aus dem Nachhaltigkeits-Projekt "Wege zur Nachhaltigkeit".

Ziel 14: Leben unter Wasser

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 14: Leben unter Wasser in Dortmund