1. Themen
  2. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  3. Klimaschutz & erneuerbare Energien
  4. Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
  5. Klimafolgenanpassung
  6. Sturm
Umweltamt zur Fachbereichsstartseite

Klimafolgeanpassung

Sturm

Das Gesamtgebiet Dortmund wurde hinsichtlich der Gefährdungen und der Anfälligkeiten gegenüber Starkwind und Sturm untersucht. Die Windverhältnisse werden durch das Relief und die Landnutzung intensiv beeinflusst. In der Regel treten Starkwinde und Stürme bei Westwetterlagen mit durchziehenden Sturmtiefs aus dem Nordatlantik auf. Bei diesen großräumigen Tiefdruckwetterlagen können weite Bereiche der Region von Sturm betroffen sein. Sturmwarnungen, beispielsweise des Deutschen Wetterdienstes, sagen großräumig die Zugbahnen von diesen Stürmen voraus. Daneben treten Stürme auch häufig als Begleiterscheinung von Gewittern auf. In diesem Fall handelt es sich meist um lokal begrenzte Ereignisse, die besonders schwer zu vorhersagen sind. Aussagen zur Veränderung der Häufigkeit von Sturmereignissen im Zuge des Klimawandels sind nicht eindeutig. Einzelereignisse sind schwer vorhersagbar, weder kurzfristig noch für die Zukunft.
Um eine Starkwindbetroffenheit für die Stadt Dortmund zu berechnen, werden entsprechende Einflussparameter zusammengestellt. So sollen sowohl das Risiko, das Stürme auftreten, als auch die Verletzlichkeit der Bevölkerung und Infrastruktur einbezogen werden, Die Anfälligkeit gegenüber Starkwind und Sturm ergibt sich aus den verschiedenen Nutzungen der Flächen in der Stadt. Baustrukturen sowohl im Wohn- wie auch im Gewerbebereich können erhebliche von Schäden betroffen sein. Wald- und Straßenbäume sind stärker sturmgefährdet als landwirtschaftliche Flächen.

Kontakt

Stadt Dortmund - Umweltamt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Brückstr. 45
44135 Dortmund
Erreichbarkeit
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis

Helfen Sie mit lange Wartezeiten zu vermeiden: Wenn Sie ein Anliegen haben, bei dem Sie persönlich vorsprechen müssen, bitten wir Sie um eine vorherige Terminabsprache.

Personen
Frau Arens

Kontakt

Mehr zum Thema

Förderprogramm zum Schutz vor Hochwasser und Überflutungen

Dortmund fördert den Hochwasserschutz von Privatimmobilien mit einem neuen Fonds, um Eigentümer*innen zu unterstützen.

Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 7: Bezahlbare und saubere Energie in Dortmund

BunkerPlus Garten

Informationen rund um das Projekt: BunkerPlus Garten, zur Erfüllung des zehnten Ziels: Weniger Ungleichheiten.

Bike Sharing

Eine Übersicht zu den Verleihangeboten für Fahrräder in der Stadt Dortmund

P+R-Anlage Kley

Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Biodiversität

Die biologische Vielfalt in Dortmund ist bedroht. Zahlreiche Ökosysteme sowie Tier- und Pflanzenarten sind gefährdet. Den Verlust der Arten und Lebensräume zu stoppen, ist deshalb eine zentrale Aufgabe des Umweltamtes der Stadt Dortmund.

Dortmund ist Fairtrade-Town

Dortmund ist die erste Fairtrade-Stadt im Ruhrgebiet und damit Teil der über 700 Fairtrade-Towns weltweit.

Industrielle Abwärme

Industrielle Abwärmenutzung in der Energiewende: Effiziente CO2-Reduktion durch Wärmerückgewinnung. Technologien, Dortmunds Maßnahmen und Erfolge.

Bioasis Grüne Fassade

Informationen rund um das Projekt: Bioasis Grüne Fassade, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.

Infoforum Emissionsfreier Lieferverkehr

Infos zum Forum Emissionsfreier Lieferverkehr als Teil des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.

Weltladen Aplerbeck

Informationen rund um das Projekt: Weltladen Aplerbeck, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.

Mikrodepot am Ostwall

Erfahren Sie mehr zum Mikrodepot am Ostwall als Maßnahme des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.

Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Dortmund

Einen Überblick über die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung in der Stadt Dortmund.

Kleingärten

Informationen über die verschiedenen Gartenvereine und weit über 8000 Kleingärten in Dortmund.

Lärm & Lärmminderung

Gesundheitliche Auswirkungen von Lärm, Schallpegelmessungen und Schutzmaßnahmen. Alles über Lärmbelastung und Regelwerke zur Lärmbekämpfung