Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
Klimabeirat
Was ist der Klimabeirat der Stadt Dortmund?
Der Rat der Stadt Dortmund beschloss am 18.11.2021, im Rahmen der Mantelvorlage Klimaschutz und Klimafolgenanpassung, die Einrichtung eines Klimabeirates. Am 04.05.2022 fand die konstituierende Sitzung des neuen, unabhängigen und beratenden Gremiums des Rates der Stadt Dortmund statt.
Der Klimabeirat verfolgt, begleitet und diskutiert die kommunalen Aktivitäten im Bereich des Klimaschutzes und der Klimafolgenanpassung. Gleichzeitig gibt er Impulse zur Umsetzung und Beschleunigung der Klimaschutzprogramme
(HP 2030 und MiKaDo) und empfiehlt weitere Möglichkeiten zur Erreichung der Klimaschutzziele.
Weiterhin gewährleistet der Klimabeirat den Dialog mit der Öffentlichkeit. Die Empfehlungen des Klimabeirates der Stadt Dortmund werden den politischen Gremien (z. B. dem Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen oder dem Rat der Stadt Dortmund) vorgelegt.
Die nächste Sitzung des Klimabeirates der Stadt Dortmund findet statt am:
Dienstag, den 06.05.2025
17:00 - 20:00 Uhr
Turn- und Sport-Club Eintracht von 1848/95
"Clubraum"
Victor-Toyka-Straße 6
44139 Dortmund
Die Sitzungen des Klimabeirates sind öffentlich. Es wird um vorherige Anmeldung gebeten.
Bei Nachfragen und Anmeldung wenden Sie sich bitte per E-Mail an: klimabeirat@stadtdo.de
Kontakt
Stadt Dortmund - Umweltamt - Klimaschutz und Klimaanpassung
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
-
Montagbis und bis
-
Dienstagbis und bis
-
Mittwochbis und bis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Vorsprachen sind ausschließlich nach vorheriger Terminabsprache möglich!
Kontakt
Kontakt
Informationen rund um das Projekt: Schulbiologisches Zentrum Dortmund, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Informationen rund um das Projekt: Bioasis Grüne Fassade, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
Wie ist eine lebendige Innenstadt für die Zukunft neu zu justieren? Wie werden sich einzelne Bereiche der City verändern? Welche Konsequenzen ergeben sich für öffentlichen Raum, für Immobilien und die richtigen Strukturen der Zusammenarbeit aller City-Akteur*innen?
Der Wettbewerb "UmweltBewussteSchule" fördert nachhaltiges Energiesparen und Umweltbewusstsein bei Schülern und Lehrern.
Informationen rund um das Projekt: 7000 Schmetterlinge, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Informationen rund um das Projekt: Green Culture Dortmund
Anpassung ans Klima und dessen Wandel ist immer auch mit einer Steigerung der Umwelt- & Lebensqualität verbunden. Hier mehr erfahren.
Wir informieren Sie umfassend zum Thema Balkonsolar und wie Sie aktiver Teil der Energiewende werden können. Mehr Details und Kontaktinfos - hier.
Erfahren Sie, welche Bereiche in Dortmund geschützt sind und welche Pflichten für Eigentümer von Naturdenkmalen gelten.
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 7: Bezahlbare und saubere Energie in Dortmund
Industrielle Abwärmenutzung in der Energiewende: Effiziente CO2-Reduktion durch Wärmerückgewinnung. Technologien, Dortmunds Maßnahmen und Erfolge.
Wärmewende, GEG, kommunaler Wärmeplan - wir helfen Dortmunder*innen sich zurecht zu finden.
Eine Übersicht zu einzelnen Themen des Bereiches Radverkehr in der Stadt Dortmund: neue Wege, Projekte, Events, Baustellen und vieles mehr.
Dortmunds Umweltpreis seit 1983: 9.000 € Preisgeld für Umweltschutz. Bewusstsein stärken und Natur schützen.
Förderung von Umweltbewusstsein in Kindertageseinrichtungen: "UmweltBewussteKita" - ein Wettbewerb zur Energieeinsparung % Nachhaltigkeit in Dortmund.