Emissionsfreie Innenstadt
Durch die Förderung von Park+Ride (P+R) entlang von Hauptzufahrtsstraßen bzw. der Achsen des kommunalen und regionalen Schienenverkehrs können Pkw-Fahrten auf den ÖPNV verlagert werden. Die Stadt Dortmund hat dazu die P+R-Anlage am S-Bahnhof Kley ausgebaut, die zuvor als solche weder beschildert noch befestigt war.
Im Zuge der Maßnahme wurde der Untergrund befestigt, und 30 Stellplätze und fünf Fahrradbügel wurden eingerichtet. Es entstanden zwei Behindertenstellplätze im Nahbereich der S-Bahnzugänge und unmittelbar am Bushaltepunkt. Neue Leiteinrichtungen im Bereich des Bushaltepunktes erleichtern sehbehinderten Menschen den Umstieg vom Bus in die S-Bahn.
Mit einer digitalen Karte der stadtweit 36 öffentlichen P+R-Anlagen motiviert die Stadt Dortmund Autofahrer*innen zur kombinierten Verkehrsmittelwahl: mit dem Auto zum P+R-Parkplatz und von dort mit dem ÖPNV entspannt in die Stadt – ohne Stau und Parkplatzsuche. Damit setzt die Stadt Dortmund eine Maßnahme um, die im gerichtlichen Vergleich mit der Deutschen Umwelthilfe e.V. vereinbart wurde.
Flächendeckende Infrastruktur
Mit stadtweit 36 öffentlichen P+R-Anlagen mit über 3.000 Parkplätzen verfügt Dortmund über eine flächendeckende Infrastruktur für die Kombination von Individual- mit Bus- und Bahnverkehr: von der P+R-Anlage Remydamm im Süden, über die Anlagen Hafen und Schulte Rödding im Norden, Hauptfriedhof und Scharnhorst Bahnhof im Osten sowie Dorstfeld im Westen.
Informationen zur Beseitigung von nicht mehr zugelassenen Kraftfahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Dortmund
Informationen zum Thema Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Eine Auflistung über die Planung der mobilen Geschwindigkeitsüberwachungen in der Stadt Dortmund
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.
Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Informationen zu den Nahmobilitätskonzepten Brügmann- und Klinikviertel im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur Kampagne UmsteiGERN im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Mikrodepot am Ostwall als Maßnahme des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Infos zum Forum Emissionsfreier Lieferverkehr als Teil des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.
Erfahren Sie mehr über unsere kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der