Neue Bäume für die Stadt
Ist mit unserer Stadtvegetation noch alles in Ordnung? Diese Frage darf man sich als Bürger*in angesichts deutlich wahrnehmbarer Auswirkungen globaler Klimaveränderungen insbesondere auf innerstädtische Lebensbereiche durchaus stellen.
Straßenbäume entlang der Verkehrsadern aber auch solche in engen Wohnquartieren und Innenstadtlagen haben es deutlich schwerer als ihre Artgenossen in der freien Natur. Autoabgase, Feinstaub, Streusalz, Hundeurin, Baumaßnahmen – allesamt Stressfaktoren, die in zu kleinen Baumscheiben bei Sommertrockenheit und zunehmender Hitzebelastung nur schwer zu verkraften sind. Die Anfälligkeit für weitere Stressoren und Krankheiten steigt, die Lebenserwartung unserer Straßenbäume reduziert sich drastisch.
So weisen seit 2007 die Bestände der Dortmunder Kastanien stadtweit jährlich zunehmende erhebliche Schadsymptomatiken auf. Die Schäden werden von einer Infektion mit dem Bakterium 'Pseudomonas syringae pv. aesculi' und nachfolgenden Pilzinfektionen auf Grund geschwächter Vitalität ausgelöst. Die Kastanien werden dadurch in der Regel in wenigen Vegetationsperioden zum Absterben gebracht. Auch Massariabefall und das Eschentriebsterben bedrohen den Dortmunder Baumbestand.
Das hat - damals noch das Tiefbauamt, heute das Grünflächenamt - veranlasst, im Rahmen eines ämterübergreifenden Arbeitskreises aktuelle Zustände zu ermitteln, den Arbeitsweisen der Vergangenheit auf den Grund zu gehen und eine Handlungsstrategie zur Verbesserung der Lebensbedingungen des Dortmunder Grüns in Zeiten des Klimawandels zu entwickeln. Zusammen mit diesen Grundvoraussetzungen sollen die Auswahl und Langzeitbeobachtung von potentiellen 'Zukunftsbäumen' den langfristigen Erfolg für die dauerhafte gesunde Durchgrünung der innerstädtischen Freiräume sichern. Fakt ist: den einen idealen Stadtbaum gibt es sicher nicht. Jeder Standort hat andere Bedingungen auf die die Baumartenwahl bestmöglich abzustimmen ist. Dabei ist zur Beurteilung der zukünftigen Eignung die langfristige Dokumentation der Testgehölze und Teststandorte ebenso notwendig wie entscheidend.
Den Gremien wurde aktuell eine Konzeption zur Neuanlage der Wallringbepflanzung nach dem Kastaniensterben zusammen mit einem Ergebnisbericht zum Thema "Klimawandelfolgen und ihre Auswirkungen auf die Stadtvegetation Zeitraum Oktober 2015 bis Juli 2016" zur Kenntnis gegeben.
Zum Thema
Im weiteren Verfahren soll der Erfahrungsaustausch mit Fachkolleg*innen anderer Kommunen, Baumschulen und weiteren Akteur*innen intensiviert werden. Interessierte Fachleute wenden sich an:
Grünflächenamt
Anschrift und Erreichbarkeit44122 Dortmund
Informationen rund um das Projekt: Weltladen Aplerbeck, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Informationen rund um das Projekt: VeloKitchen Dortmund, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
Informationen rund um das Projekt: Verbraucherzentrale NRW e.V., Beratungsstelle Dortmund, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Informationen zum Weg: Es geht: Urbane Produktion und soziale Gerechtigkeit, einem Projekt der Dortmunder Initiativen zur Nachhaltigkeit.
Informationen rund um das Projekt: Soffi- Sustainability Office der Fachhochschule Dortmund, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Informationen rund um das Projekt: mondo mio! Kindermuseum e.V., zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
Zusammensetzung (Vorstand und Mitglieder) und Funktionen des Klimabeirates der Stadt Dortmund. Expertise aus Wissenschaft, Wirtschaft & Gesellschaft.
Informationen zum Beschwerdemanagement der Stadtentwässerung Dortmund
Die Stadterneuerung Westerfilde & Bodelschwingh mit insgesamt 220 Hektar. Einfamilienhäuser eingebettet in viel Grün.
Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.
Informationen zum Thema Analysen im Zusammenhang mit dem Masterplan integrierte Klimafolgeanpassung finden Sie hier. Mehr erfahren.
Informationen rund um das Projekt: Urbanisten: Manufaktur, zur Erfüllung des achten Ziels: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum.
Sanierung und Naturschutz in Dortmunder Gewässern: Maßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Lebensräume und ökologischer Zustände.
Wir informieren Sie zu Maßnahmen im Rahmen der Klimafolgeanpassung in der Stadt Dortmund. Erfahren Sie hier mehr.
Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.