Ist mit unserer Stadtvegetation noch alles in Ordnung? Diese Frage darf man sich als Bürger*in angesichts deutlich wahrnehmbarer Auswirkungen globaler Klimaveränderungen insbesondere auf innerstädtische Lebensbereiche durchaus stellen.
Straßenbäume entlang der Verkehrsadern aber auch solche in engen Wohnquartieren und Innenstadtlagen haben es deutlich schwerer als ihre Artgenossen in der freien Natur. Autoabgase, Feinstaub, Streusalz, Hundeurin, Baumaßnahmen – allesamt Stressfaktoren, die in zu kleinen Baumscheiben bei Sommertrockenheit und zunehmender Hitzebelastung nur schwer zu verkraften sind. Die Anfälligkeit für weitere Stressoren und Krankheiten steigt, die Lebenserwartung unserer Straßenbäume reduziert sich drastisch.
So weisen seit 2007 die Bestände der Dortmunder Kastanien stadtweit jährlich zunehmende erhebliche Schadsymptomatiken auf. Die Schäden werden von einer Infektion mit dem Bakterium 'Pseudomonas syringae pv. aesculi' und nachfolgenden Pilzinfektionen auf Grund geschwächter Vitalität ausgelöst. Die Kastanien werden dadurch in der Regel in wenigen Vegetationsperioden zum Absterben gebracht. Auch Massariabefall und das Eschentriebsterben bedrohen den Dortmunder Baumbestand.
Das hat - damals noch das Tiefbauamt, heute das Grünflächenamt - veranlasst, im Rahmen eines ämterübergreifenden Arbeitskreises aktuelle Zustände zu ermitteln, den Arbeitsweisen der Vergangenheit auf den Grund zu gehen und eine Handlungsstrategie zur Verbesserung der Lebensbedingungen des Dortmunder Grüns in Zeiten des Klimawandels zu entwickeln. Zusammen mit diesen Grundvoraussetzungen sollen die Auswahl und Langzeitbeobachtung von potentiellen 'Zukunftsbäumen' den langfristigen Erfolg für die dauerhafte gesunde Durchgrünung der innerstädtischen Freiräume sichern. Fakt ist: den einen idealen Stadtbaum gibt es sicher nicht. Jeder Standort hat andere Bedingungen auf die die Baumartenwahl bestmöglich abzustimmen ist. Dabei ist zur Beurteilung der zukünftigen Eignung die langfristige Dokumentation der Testgehölze und Teststandorte ebenso notwendig wie entscheidend.
Den Gremien wurde aktuell eine Konzeption zur Neuanlage der Wallringbepflanzung nach dem Kastaniensterben zusammen mit einem Ergebnisbericht zum Thema "Klimawandelfolgen und ihre Auswirkungen auf die Stadtvegetation Zeitraum Oktober 2015 bis Juli 2016" zur Kenntnis gegeben.
Im weiteren Verfahren soll der Erfahrungsaustausch mit Fachkolleg*innen anderer Kommunen, Baumschulen und weiteren Akteur*innen intensiviert werden. Interessierte Fachleute wenden sich an:
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Dienstleistungszentrums Energieeffizienz und Klimaschutz.
Hier finden Sie die Kontaktinformationen des Dienstleistungszentrums Energie (dlze) des Umweltamtes der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Services im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement der Stadt Dortmund.
Eine Übersicht zu unseren Webseiten im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement finden Sie hier.
Hier stellen wir Ihnen Links und Downloads zum Thema Boden des Umweltamtes der Stadt Dortmund bereit.
Sie haben Fragen oder Anliegen zum Thema Boden? Die Kontaktdaten des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Beantragung oder Verlängerung eines Fischerei - /Jagdscheins? Anmeldung zur Prüfung? Entdecken Sie die (Online-) Services des Umweltamtes Dortmund.
Alle wichtigen Themen des Umweltamtes Dortmund rund um Jagd und Fischerei finden Sie hier im Überblick.
Links und Downloads zum Thema Jagd und Fischerei des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Kontaktinformationen zu dem Bereich Untere Jagd- und Fischereibehörde des Umweltamtes der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zum H2-Klimaschutznetzwerk des RVR, dem sich die Stadt Dortmund als eine von 53 Kommunen in der Metropole Ruhr angeschlossen hat.
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.
Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der