Klimafolgeanpassung
Die Stadt Dortmund fördert klimawandelgerechte Investitionen für die Begrünung von Dächern und Fassaden und für die Entsiegelung befestigter Flächen. Mit diesen Maßnahmen soll eine Entlastung überhitzter Bereiche und eine Verbesserung des natürlichen Wasserhaushalts erreicht werden. Damit unterstützt die Stadt das Engagement der Bürger*innen, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen.
Weitere Infos und Formulare für den Antrag finden Sie unter:
Förderung zur Begrünung von Dächern und Fassaden sowie Flächenentsiegelung (INTERNEN-LINK einbinden)
Was wird gefördert?
Bei Dach- und Fassadenbegrünung werden bis zu 50%, höchstens jedoch 50 Euro pro Quadratmeter begrünter Fläche gefördert. Bei Entsiegelungen befestigter Flächen und deren Umwandlung in Vegetationsflächen werden bis zu 50%, höchstens jedoch 20 Euro pro Quadratmeter entsiegelte Fläche gefördert.
Wer kann die Zuschüsse beantragen?
Eigentümer*innen, Eigentümer*innengemeinschaften sowie Erbbauberechtigte (natürliche oder juristische Personen des Privatrechts) können Zuwendungen beantragen und erhalten. Allerdings gibt es paar Ausnahmen, welche Sie unter der unten verlinkten Seite erfahren können.
Was habe ich von einer Dach- oder Fassadenbegrünung oder einer Entsiegelung?
Im Winter sparen Sie Heizkosten und im Sommer schirmen Sie Hitze ab. Die Begrünung schützt das Dach und seine Abdichtung vor starkem Windsog, großen Temperaturschwankungen und UV-Strahlung. Es spart mind. 50% der Abwassergebühr und reduziert Überflutungen. Eine Entsieglung reduziert das Risiko für Hochwasser, fördert die Wasserverdunstung und verbessert insgesamt die Bodenbeschaffenheit.
In Dortmund sind in den letzten Jahren neue Formen von Gemeinschaftsgärten, von Projekten der Urbanen Landwirtschaft und der Essbaren Stadt entstanden. Diese Gärten sind Experimenttierräume für ein gutes Leben in der Stadt. Sie sind Orte der kulturellen, sozialen und generationsübergreifenden Vielfalt und des nachbarschaftlichen Miteinanders. Sie sind Räume der Naturerfahrung und können Biodiversität fördern. Urbane Gemeinschaftsgärten sind Freiräume, die gemeinsam gestaltet, erhalten und gepflegt werden und sind damit Orte, die Teilhabe ermöglichen. Das Programm Querbeet Dortmund will möglichst viele solcher Gärten realisieren.
Weitere Infos und Formulare für den Antrag finden Sie unter:
Förderung von Photovoltaikanlagen auf Vereinsgebäuden
Was wird gefördert?
Gefördert wird die Errichtung von neuen Photovoltaikanlagen auf Vereinsgebäuden ab einer gesamten Nettoleistung von 5 kWp. Die Installation der Anlage inkl. aller Nebenkomponenten ist von einem qualifizierten Fachunternehmen durchzuführen. Die Höhe der Zuwendung beträgt 50 % der als förderungsfähig anerkannten Kosten, jedoch maximal 8.000,00 Euro je Verein.
Wer kann die Zuschüsse beantragen?
Antragsberechtigt sind nicht wirtschaftliche Vereine des privaten Rechts, die Eigentümer, Pächter oder Mieter von Vereinsgebäuden innerhalb des Stadtgebietes von Dortmund sind. Bedingung ist ein entsprechender Eintrag im Vereinsregister.
Welche Vorteile erlange ich durch diese Maßnahme?
Positiver Effekt für den Klimaschutz durch die Reduktion von Treibhausgasemissionen. Die Stromrechnung reduziert sich, da weniger Energie zugekauft werden muss. Mehr Unabhängigkeit von den Strompreiserhöhungen der Energiekonzerne. Überschüssiger Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist und über das Erneuerbare-Energien-Gesetz mit einer Einspeisevergütung gefördert.
Die Stadt Dortmund unterstützt Gebäudeeigentümer*innen, die in Zukunft oberflächennahe Erdwärme für die Beheizung oder Warmwasserversorgung nutzen möchten. Damit sollen der Ausbau erneuerbarer Energien in Dortmund vorangetrieben und Treibhausgasemissionen reduziert werden, um so zu dem Ziel der Klimaneutralität bis 2035 beizutragen.
Weitere Infos und Formulare für den Antrag finden Sie unter:
Förderung der Nutzung von Geothermie
Was wird gefördert?
Die Höhe der Zuwendung beträgt 15 % der durch den BAFA-Zuwendungsbescheid nachgewiesenen förderfähigen Kosten, jedoch maximal 10.000,00 Euro pro Antragsteller*in.
Zuwendungsfähig sind folgende Maßnahmen, die der Installation von oberflächennaher Geothermie dienen, um das betroffene Gebäude zu beheizen oder mit Warmwasser zu versorgen:
Wer kann die Zuschüsse beantragen?
Antragsberechtigt sind Privatpersonen sowie freie Träger sozialer oder gemeinnütziger Einrichtungen, die Eigentümer*innen von Gebäuden innerhalb des Stadtgebietes Dortmund sind.
Was sind die Voraussetzungen für eine Förderung?
In welchen Fällen ist eine Förderung ausgeschlossen?
Eine Förderung ist ausgeschlossen für:
Welche Vorteile erlange ich durch diese Maßnahme?
Die Stadtentwässerung der Stadt Dortmund informiert zu Überflutungsvorsorge, Starkregengefahren und Grundstücksentwässerung
Ab sofort können sich öffentliche und gemeinnützige Institutionen (Schulen, Vereine, etc.), die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind, bis zum 28.02.2023 für eine der 100 Streuobstwiesen bewerben. Damit sollen nicht nur Vereinsgelände, Schulhöfe und Wohnanlagen aufgewertet, sondern die Kinder- und Jugendlichen auch aktiv in die Pflanzung und Pflege der Streuobstwiese eingebunden werde.
Alle Informationen zur Aktion und den Teilnahmebedingungen finden Sie auf der Website
Wie viele Schulen/ Institutionen können sich pro Stadt bewerben?
Es besteht keine Begrenzung. Es werden insgesamt 100 Institutionen nach der Bewerbungsphase aufgrund des eingereichten Konzepts ausgewählt.
Können sich die Institutionen direkt beim Regionalverband Ruhr RVR oder der Stadtverwaltung bewerben?
Die Institutionen können sich ausschließlich über die Website
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Dienstleistungszentrums Energieeffizienz und Klimaschutz.
Hier finden Sie die Kontaktinformationen des Dienstleistungszentrums Energie (dlze) des Umweltamtes der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Services im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement der Stadt Dortmund.
Eine Übersicht zu unseren Webseiten im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement finden Sie hier.
Hier stellen wir Ihnen Links und Downloads zum Thema Boden des Umweltamtes der Stadt Dortmund bereit.
Sie haben Fragen oder Anliegen zum Thema Boden? Die Kontaktdaten des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Beantragung oder Verlängerung eines Fischerei - /Jagdscheins? Anmeldung zur Prüfung? Entdecken Sie die (Online-) Services des Umweltamtes Dortmund.
Alle wichtigen Themen des Umweltamtes Dortmund rund um Jagd und Fischerei finden Sie hier im Überblick.
Links und Downloads zum Thema Jagd und Fischerei des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Kontaktinformationen zu dem Bereich Untere Jagd- und Fischereibehörde des Umweltamtes der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zum H2-Klimaschutznetzwerk des RVR, dem sich die Stadt Dortmund als eine von 53 Kommunen in der Metropole Ruhr angeschlossen hat.
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.
Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der