1. Themen
  2. Planen & Bauen
  3. Stadtplanung & Entwicklung
  4. Stadterneuerung
  5. Stadterneuerung Westerfilde & Bodelschwingh
  6. Stadtteilfonds Westerfilde & Bodelschwingh
Amt für Stadterneuerung

Stadterneuerung Westerfilde & Bodelschwingh

Stadtteilfonds Westerfilde & Bodelschwingh

Aus dem Quartier – für das Quartier: Jedes Jahr stellt der Stadtteilfonds 35.000 Euro für Projekte und Aktionen von Bewohner*innen und Initiativen in Westerfilde & Bodelschwingh bereit.

Zwei Männer besprühen eine Wand mit Spraydosen und ein Kind schaut den beiden bei der Tätigkeit zu.
Bild: Benito Barajas

Finanzielle Unterstützung gibt es für Veranstaltungen, Workshops oder ähnliche Angebote aus ganz unterschiedlichen Bereichen. Das Spektrum reicht von Sozialem über Ökologie und Stadtgestaltung bis zur Kultur und Kreativwirtschaft. Ganz gleich, ob ein Angebot Kinder, Familien, Jugendliche, Senior*innen, Migrant*innen oder andere Zielgruppen anspricht – der Stadtteilfonds hilft.

Insgesamt wurden seit 2016 schon mehr als 80 Projekte gefördert. Viele Beispiele für bereits geförderte Vorhaben fasst eine Broschüre , 4 MB, PDF von 2020 zusammen – und es werden immer mehr. Allein 2023 haben 17 Projekte von der Förderung profitiert und so den gesamten 35.000-Euro-Topf ausgeschöpft.

Sie haben eine Idee? Erste Anlaufstelle auf dem Weg zu einer erfolgreichen Förderung ist das Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh. Hier werden Sie informiert, beraten und in Ihrem Projekt begleitet. Die Entscheidung über die Verteilung der Gelder trifft eine Jury aus 19 ehrenamtlichen Mitgliedern.

Weitere Infos zur Förderung aus dem Stadtteilfonds

Was wird gefördert?

Gefördert werden Projekte, die folgende Ziele verfolgen:

  • den nachbarschaftlichen Kontakt verbessern
  • das Engagement im Stadtteil fördern
  • das interkulturelle Zusammenleben stärken
  • das Image des Stadtteils verbessern
  • die Identifikation mit dem Stadtteil fördern
  • den Stadtteil aufwerten
  • die Stadtteilkultur beleben

Wer kann eine Förderung beantragen?

Anträge stellen können Bewohner*innen, Initiativen und Vereine sowie Menschen, die im Quartier engagiert sind oder arbeiten.

Wie verläuft der Weg zur Förderung?

Von der Idee zum Zuschuss gelangen Sie in folgenden Schritten:

1. Information und Beratung im Quartiersbüro
Das Quartiersmanagement hilft Ihnen gerne und berät Sie bei der Umsetzung Ihrer Idee.

2. Antrag ausfüllen und einreichen
Im Antrag geben Sie genau an, was Sie umsetzen möchten, und wie viel es kosten wird. Den Antrag reichen Sie beim Quartiersmanagement ein.

3. Erste Prüfung
Das Quartiersmanagement und die Stadt Dortmund überprüfen die Einhaltung der Förderrichtlinien.

4. Entscheidung der Stadtteilfonds-Jury
Eine Jury aus 19 ehrenamtlichen Mitgliedern entscheidet, ob Ihr Projekt unterstützt wird.

5. Durchführung des Projektes
Jetzt geht es los: Sie können Ihr Projekt umsetzen.

6. Dokumentation und Abrechnung
Zum Abschluss wird eine kurze Dokumentation erstellt und zusammen mit allen Rechnungen und Belegen beim Quartiersmanagement oder der Stadt Dortmund abgegeben.

7. Erstattung der Kosten
Die vereinbarte Summe wird auf Ihr Konto überwiesen.

Wichtig: Erst beantragen, dann loslegen!

Förderantrag und -zusage müssen vor Projektbeginn erfolgen. Sonst ist keine Unterstützung möglich. Ausgezahlt wird die Förderung aus dem Stadtteilfonds nachträglich, also wenn ein Projekt abgeschlossen ist.

Kontakt

Logo Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh

Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Westerfilder Str. 23 , im Quartiersbüro
44357 Dortmund
Sprechzeiten
  • Montag
    Geschlossen
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    Geschlossen
  • Freitag
    Geschlossen
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Gefördert durch

Logo des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Logo der Städtebauförderung von Bund und Ländern
Logo des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen

Der Stadtteilfonds Westerfilde & Bodelschwingh ist ein Projekt im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quar­tier gemeinsam gestalten“ und wird durch Mittel des Bundes, des Landes und der Stadt Dortmund finanziert.

Mehr zum Thema

EU-Forschungsprojekt proGIreg zur produktiven grünen Infrastruktur

Informationen zum EU-Forschungsprojekt proGIreg zur produktiven grünen Infrastruktur

Die Quartiere der Nordstadt

Informationen zu den Quartieren der Dortmunder Nordstadt.

Umbau Keltenstraße

Informationen zur Umbau Keltenstraße aus dem Amt für Stadterneuerung.

Städtebauliche Sanierung

Dortmunds Städtebauliche Sanierung: Erhalt und Aufwertung von Stadtteilen. Aktuelle Projekte in Hörde und der Nordstadt.

Rosenviertel

Wo heute Autos fahren und stehen, soll im Rosenviertel künftig mehr Raum für urbanes Leben in entspannter Atmosphäre sein.

Aufwertung von Bolzplätzen

In der Nordstadt hat die Stadt Dortmund zwei Bolzplätze für Fußball und Basketball erneuert - an der Burgholzstraße und im Stollenpark.

Anmietungs-Fonds

Informationen zum Thema "Anmietungs-Fonds" aus dem Amt für Stadterneuerung der Stadt Dortmund

Hof- und Fassadenprogramm Nordstadt

Hof- und Fassadenprgramm Nordstadt Dortmund

"Grüner Ring" Westfalenhütte – ein neuer Park entsteht

Entdecken Sie den entstehenden "Grünen Ring" in Dortmund: ein 35 Hektar großer Park mit Sport, Freizeit und Erholungsmöglichkeiten.

Gebiet Soziale Stadt - Stadtumbau Hörde

Entdecken Sie das Soziale Stadtgebiet und den Stadtumbau in Hörde - ein historischer Stadtteil mit lebendiger Identität und städtebaulichem Charme.

Konzept der IGA Metropole Ruhr 2027

Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.

Chancen einer Gestaltungs- und Erhaltungssatzung im Südlichen Nordmarktquartier

Hier finden Sie Informationen zur Prüfung einer Gestaltungs- und Erhaltungssatzung für das Südliche Nordmarktquartier, aufbereitet vom Amt für Stadterneuerung Dortmund.

Quartiersmanagement Nordstadt

Die Dortmunder Nordstadt, mit einer Gesamtfläche von 1.444 ha, erstreckt sich über die Quartiere Hafen, Nordmarkt und Borsigplatz.

Bürgerhaus Dorstfeld "Pulsschlag"

Dorstfelder Bürgerhaus "Pulsschlag": Ein lebendiger Treffpunkt mit Geschichte. Erfahren Sie mehr über dieses Gemeinschaftsprojekt in Dortmund.

Bauprojekte der Stadterneuerung

Ansprechende öffentliche Räum und viel Grün, bessere Spielplätze, Begegnungsorte und Wege - das schafft Stadterneuerung in Westerfilde & Bodelschwingh