Amt für Stadterneuerung
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Planen & Bauen
  4. Stadtplanung & Entwicklung
  5. Quartierskonzepte
  6. Soziale Stadt - Westerfilde und Bodelschwingh
  7. Stadtteilfonds Westerfilde & Bodelschwingh

Quartierskonzepte

Stadtteilfonds Westerfilde & Bodelschwingh

Zwei Männer besprühen eine Wand mit Spraydosen und ein Kind schaut den beiden bei der Tätigkeit zu.
Bild: Benito Barajas

Eigene Projekte und neue Ideen umzusetzen ist für Akteure und Bewohnerschaft in einem Quartier nicht immer leicht – meist fehlt das Geld dazu. In diese Bresche springt der Stadtteilfonds. Jährlich stehen dafür bis zu 35.000 Euro zur Verfügung.

Sie haben eine Idee – dann kommen Sie gerne ins Quartiersbüro und besprechen die Umsetzung, den Ablauf, die Finanzierung. Stellen Sie einen Antrag an den Stadtteilfonds. Die Entscheidung über die Verteilung der Gelder trifft eine Jury aus ehrenamtlichen Mitgliedern ausdem Quartier.

Und schon kann es losgehen: Veranstaltungen oder Workshops und Kurse, für Kinder, Familien, Jugendliche, Senior*innen oder Migrant*innen aus vielen Kontexten wie Soziales,Ökologie, Stadtgestaltung, Kultur, Kreativwirtschaft …. Vieles ist förderfähig.

Die Projekte sollen folgende Ziele verfolgen:

• Verbessern des nachbarschaftlichen Kontaktes

• Fördern des Engagements im Stadtteil

• Stärken des interkulturellen Zusammenlebens

• Verbessern des Images des Stadtteils

• Fördern der Identifikation mit dem Stadtteil

• Aufwerten des Stadtteils

• Beleben der Stadtteilkultur

Antragsberechtigt sind Bewohner*innen, Initiativen und Vereine oder auch im Quartier engagierte oder arbeitende Menschen.

Weitere Infos zur Förderung

Was wird gefördert?

Gefördert werden Projekte und Aktionen, die für das Programmgebiet Westerfilde & Bodelschwingh von Nutzen sind und möglichst vielen BewohnerInnen zu Gute kommen. Dabei sollte mindestens eines, wenn möglich mehrere der dargestellten Ziele erreicht werden:

• das Engagement von Akteuren im Stadtteil fördern

• nachbarschaftliche Kontakte verbessern

• das interkulturelle Zusammenleben stärken

• die Identifikation der Menschen mit dem Soziale Stadt-Gebiet Westerfilde & Bodelschwingh vergrößern• das Image des Gebietes verbessern

• das Wohnumfeld aufwerten

• die Stadtteilkultur beleben

Wer kann eine Förderung beantragen?

Anträge stellen können alle BewohnerInnen und Bewohnergruppen, Initiativen, Vereine sowie Einrichtungen und Verbände, aber auch Menschen, die sich im Stadtteil engagieren.

Sie haben eine Idee? So können Sie einen Antrag stellen!

1. Information und Beratung im Quartiersbüro

Das Quartiersmanagement hilft Ihnen gerne und berät Sie bei der Umsetzung Ihrer Idee.

2. Antrag ausfüllen und einreichen

Im Antrag geben Sie genau an, was Sie machen wollen und wie viel es kosten wird. Den Antrag reichen Sie beim Quartiersmanagement ein.

3. Erste Prüfung durch das

Quartiersmanagement und die Stadt Dortmund Die Stadt und das Quartiersmanagement überprüfen die Einhaltung der Förderrichtlinien.

4. Entscheidung der Stadtteilfonds-Jury

Eine Jury aus 19 ehrenamtlichen Mitgliedern entscheidet, ob Ihr Projekt unterstützt wird.

5. Durchführung des Projektes

Jetzt geht es los und Sie können Ihr Projekt umsetzen.

6. Dokumentation und Abrechnung

Zum Abschluss wird eine kurze Dokumentation erstellt und zusammen mit allen Rechnungen / Belegen beim Quartiersmanagement oder der Stadt Dortmund abgegeben.

7. Erstattung der Kosten

Das Geld wird auf Ihr Konto überwiesen.

Sprechzeiten und Ansprechpartner im Quartiersbüro

Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Westerfilder Str. 23 , im Quartiersbüro
44357 Dortmund
Sprechzeiten
  • Montag
    Geschlossen
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    Geschlossen
  • Freitag
    Geschlossen
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen
Personen
Silke Freudenau

Kontakt

Juliane Hagen

Kontakt

Dirk Ruß

Kontakt

Christoph Schedler

Kontakt

Mehr zum Thema

Methanausgasungen

Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.

Umgang mit Böden

Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.

Kataster der Altlasten und Altlastenverdachtsflächen

Kataster bietet Informationen zu Altlasten & schädlichen Standorten. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig erhältlich. Mehr hier.

Umgang mit Bodenbelastungen

Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.

Services

Hier finden Sie eine Übersicht der Services des Vergabe- und Beschaffungszentrums der Stadt Dortmund.

Themen

Kontaktinformationen, Services, Publikationen und mehr: Erfahren Sie hier mehr zu den Themen des Vergabe- und Beschaffungszentrums Dortmund.

Kontakt

Sie möchten Kontakt zum Vergabe- und Beschaffungszentrum Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.

Kampfmittelbeseitigung / Luftbildauswertung

Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Stadterneuerung Huckarde

Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.

Hof- und Fassadenprogramm Huckarde

Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.

IGA auf dem Weg

Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen

Konzept der IGA Metropole Ruhr 2027

Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.

Internationale Gartenausstellung 2027

Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!

Zukunftsgarten Dortmund

Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.

Planungswettbewerb für den Dortmunder Zukunftsgarten

Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz