1. Themen
  2. Internationales
  3. Städtepartnerschaften
  4. Leeds
Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates

Städtepartnerschaften

Leeds, England

Die Vorgeschichte der Partnerschaft zwischen Dortmund und Leeds geht zurück auf das Ende des Jahres 1949.

Immer häufiger wurden neben vielen privaten Kontakten und Freundschaften gute Verbindungen geknüpft. Die Vielzahl der gut fundierten Verbindungen veranlasste die beiden Stadtvertretungen, die bisherigen Beziehungen durch den Abschluss einer offiziellen Städtepartnerschaft zu krönen.

Äußerer Anlass waren erneut Auslandskulturtage, die Dortmund 1969 wiederum mit Großbritannien durchführte.
Am 2. Juni 1969 überreichte in einer öffentlichen Ratssondersitzung im Großen Haus der Städtischen Bühnen Dortmunds Oberbürgermeister Sondermann seinem Kollegen Lord Mayor Bretherick eine Erklärung, in der der Rat der Stadt Dortmund bekundete.

Die Gegenurkunde überreichte der Rat der Stadt Leeds Anfang April 1970 in Leeds dem Oberbürgermeister Heinrich Sondermann und einer Ratsdelegation aus Dortmund.

Lernen von Leeds

Seit dieser Zeit besteht ein reger Austausch zwischen den beiden Partnerstädten. So haben im Jahr 2003 Vertreterinnen und Vertreter des Kinder- und Jugendhilfeausschusses die Stadt Leeds besucht und dabei das „Leeds United Study Support Centre“ kennen gelernt. Hierbei handelt es sich um eine Bildungseinrichtung für Jugendliche, bei der Fußballclubs der Premier League ungenutzte Räumlichkeiten zur Verfügung stellen und die Patenschaft für das Projekt übernehmen. Die Räume werden von Sponsoren mit modernster Technik in eLearning Centres umgewandelt, so dass Jugendliche insbesondere elektronisch unterstützte und interaktive Bildungsangebote wahrnehmen können.

Zwar kann man dieses Konzept nicht eins zu eins nach Deutschland übertragen, jedoch fand die Grundidee, die Begeisterung von Jugendlichen für Fußball und "ihren" Verein für den Bildungsbereich zu nutzen, in Dortmund großen Anklang. Basierend auf den Erfahrungen der Partnerstadt Leeds haben das Jugendamt der Stadt Dortmund und das Fanprojekt Dortmund e.V. gemeinsam ein eigenes Modell in Kooperation mit dem BVB und finanzieller Unterstützung der EU, von Sponsoren und ehrenamtlichen Helfern auf die Beine gestellt.

Azubi-Austausch

Die Zusammenarbeit mit der Partnerstadt Leeds erstreckt sich auch auf den Austausch von Auszubildenden. Im Mai 2006 haben neun Azubis der Firma British Waterways für zwei Wochen Dortmund besucht. Die Kooperation wurde mit einem Berufskolleg aus Leeds und dem Unternehmen British Waterways geschlossen, das fast 3.500 Kilometer Wasserstraßen in Großbritannien verwaltet. Der Austausch wurde in Dortmund federführend vom Leopold-Hoesch-Berufskolleg betreut. In der ersten Woche des Dortmund-Besuchs übernahm die Berufsschule die Betreuung der englischen Gäste, da diese auch das deutsche Schulwesen kennen lernen sollten.
In der zweiten Woche konnte dann Ausbildungsluft in der Zentralen Ausbildungswerkstatt der DSW21/DEW21 in der Straßenbahnhauptwerkstatt Dorstfeld und bei den Technikern am Betriebshof in Brünninghausen geschnuppert werden.

Der "Bierkutscher"

Die Skulptur des "Bierkutschers" von Artur Schulze-Engels, die sowohl in Dortmund im Stadtgarten als auch in Leeds auf dem Dortmund Square zu finden ist, verweist auf die langjährige Partnerschaft zwischen den beiden Städten. In Leeds ist die Statue als "Barrel Man" oder "Dortmund Drayman" bekannt und inspirierte u.a. die Geschichte "The Downhearted Drayman", die im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft 2019 entstand.

Hinweis:

Dortmund ist mit insgesamt 10 Partnerstädten weltweit vernetzt. Jede Partnerschaft hat ihre eigene Geschichte und eigene Schwerpunkte des Austauschs.

Mehr zum Thema

Starke Städte

Dortmund stärkt globale Städte-Diplomatie für wachsende städtische Herausforderungen.

Allgemeine Informationen zur Einbürgerung

Die Einbürgerung ist ein wichtiger Schritt zur Integration der hier lebenden Migrant*innen und der letzte Schritt zu ihrer rechtlichen Eingliederung.

Dortmund und Globale Städte-Diplomatie

Dortmund stärkt globale Städte-Diplomatie für wachsende städtische Herausforderungen. Koordination von Partnerschaften, UN-Zusammenarbeit und nachhaltige Stadtprojekte.

Informationen zum Erdbeben in der Türkei und Syrien

Informationen zum Erdbeben in der Türkei und Syrien sowie eine Austellung zu Spendenmöglichkeiten

Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen in Dortmund

Mitreden in Europa

Aktiv am demokratischen Leben teilnehmen, nicht nur bei Europawahlen, sondern auch durch direkten Kontakt mit europäischen Institutionen. So geht's!

Europa vor Ort

Europäische Initiativen in Dortmund: Einblicke in lokale Einrichtungen und Vereine, die sich mit vielfältigen europäischen Themen beschäftigen.

Integration als Querschnitt

Informationen über die Fördermittelvergabe zur Unterstützung von Integrations- und Teilhabeprojekten in der Stadt Dortmund

Integrationsrat

Informationen zum Integrationsrat der Stadt Dortmund

Fairer Handel - Eine Welt

Fairer Handel fördert gerechte, nachhaltige Handelsbeziehungen zwischen Produzenten in Entwicklungsländern und Verbrauchern durch faire Preise und soziale Standards

Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 3: Gesundheit und Wohlergehen

Rostow am Don, Russland

Entstehungsgeschichte und Werdegang der Städtepartnerschaft zwischen Dortmund und Rostow am Don

Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden in Dortmund

Interkulturelle Öffnung der Verwaltung

Informationen zum Rahmenkonzepte zur Interkulturellen Öffnung der Stadtverwaltung Dortmund

Ziel 1: Keine Armut

Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 1: Keine Armut