1. Themen
  2. Internationales
  3. Städtepartnerschaften
  4. Netanya
Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates

Städtepartnerschaften

Netanya, Israel

Die Städtepartnerschaft zwischen Netanya und Dortmund besteht seit 1981. Insbesondere der Jugendaustausch ist ein wichtiges Element dieser Partnerschaft.

Wappen Netanya
Wappen Netanya

Rund 4500 Jugendliche aus Netanya und Dortmund haben bisher an Austauschaktivitäten teilgenommen, die in beiden Städten von jeweils eigens gegründeten Fördervereinen unterstützt werden.

In der Partnerschaftsurkunde wird das mit dieser Partnerschaft verbundene Ansinnen auf den Punkt gebracht:


"Ohne das furchtbare Verbrechen, das die Nazis an dem jüdischen Volk begangen haben, zu vergessen, ist es unser Wille, das Fundament wahrer Freundschaft zwischen unseren Städten und Völkern zu legen (...)".

Ehemalige jüdische Dortmunder Bürgerinnen und Bürger, die während der Nazi-Zeit ihre Heimat verlassen mussten, werden von der Stadt Dortmund ab 1972 zu einem Besuch eingeladen. Diese Aktion, die als beispielhafte Maßnahme ideeller Wiedergutmachung empfunden wird, soll mit dazu beitragen, den gemeinsamen Wunsch des jüdischen und des deutschen Volkes nach Aussöhnung zu verwirklichen.

1979 signalisierte Oberbürgermeister Günter Samtlebe dem Israelischen Städteverband in weitere Beziehungen zu einer israelischen Stadt zu treten. Im August 1979 kündigte der damalige Oberbürgermeister von Netanya, Reuven Kligler, den Wunsch an, intensive Beziehungen zu Dortmund aufzunehmen. Nach weiterem Schriftwechsel empfiehlt der Ältestenrat der Stadt Dortmund die Aufnahme freundschaftlicher Beziehungen zu Netanya.
Am 12.06.1980 erfolgt ein entsprechender Ratsbeschluss. Der Austausch der Urkunden erfolgte dann am 14.05.1981 in Dortmund und am 16.11.1981 in Netanya. Auch die Dortmunder Ausstellung "Widerstand und Verfolgung" wird in Netanya gezeigt.

Schwerpunkt Jugendaustausch

Seitdem findet ein breitgefächertes Austauschprogramm statt, insbesondere Schüler- und Jugendaustausche. Es bestehen mehrere Schulpartnerschaften, die vom Israelischen Städteverband als beispielhaft bezeichnet wurden.

Bereits seit 1995 führt die Katholische Hauptschule Husen zusammen mit der "Canadian Hadassah Wizo Netanya Technological Highschool" in Netanya Schüleraustausche durch. Vorgesehen ist ein jährlicher Wechsel der Besuche. Die Schüler*innen werden sowohl auf deutscher als auch auf israelischer Seite auf diese Besuche durch eine "Israel-AG" bzw. eine "Dortmund-AG" vorbereitet.

Da die Sicherheitslage in Israel generell als problematisch eingeschätzt wird, verlaufen die Austausche zwischen deutschen und israelischen Schüler*innen überwiegend nicht wechselseitig, sondern vor allem in Richtung Dortmund. Pfingsten 2004 besuchte eine Lehrerdelegation der Hauptschule Husen und des Heinrich-Heine-Gymnasiums eine Woche die Dortmunder Partnerschaft Netanya, um weiterhin die Partnerschaft zu vertiefen und zu bestätigen.

Auch weitere Schulen pflegen ihre Kontakte und Verbindungen zu ihren Partnerschulen, so zum Beispiel das Bert-Brecht-Gymnasium in Dortmund-Kirchlinde zur Shai Agnon High School und das Heisenberg-Gymnasium zur Tchernichovsky High School.

Platz von Netanya
Hinweis:

Dortmund ist mit insgesamt 10 Partnerstädten weltweit vernetzt. Jede Partnerschaft hat ihre eigene Geschichte und eigene Schwerpunkte des Austauschs.

Mehr zum Thema

Auszeichnungen

Dortmund: Innovationshauptstadt Europa. Erfahren Sie mehr über unsere Auszeichnungen für kontinuierliche Europaarbeit und zukunftsweisende Projekte.

Kumasi, Ghana

Die Stadt Dortmund pflegt offizielle partnerschaftliche Beziehungen mit der Stadt Kumasi.

Integrationsratswahl

Informationen zur Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Dortmund, zum Wahlsystem und den Rechtsgrundlagen

Sie wollen helfen?

Verschiedene Möglichkeiten wie Dortmunder*innen helfen können

Bundestagswahl

Informationen zum Ablauf der Bundestagswahl in Dortmund, zur Wahl der Abgeordneten des Bundestags in Berlin, zum Wahlsystem und den Rechtsgrundlagen

Trabzon, Türkei

Entstehungsgeschichte und Werdegang der Städtepartnerschaft zwischen Dortmund und Trabzon

Zukunftsgarten Dortmund

Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.

Ziel 15: Leben an Land

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 15: Leben an Land in Dortmund

Europa

Dortmund gestaltet aktiv europäische Politik & dient als Vorbild für gelungenen Strukturwandel. Wir setzten lokale Themen auf die europäische Agenda.

Zwickau

Daten, Zahlen, Fakten über die Partnerstadt Zwickau

Stadterneuerung Huckarde

Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.

Internationale Netzwerke

Internationale Netzwerke in denen die Stadt Dortmund Mitglied ist.

Projektpartnerschaft mit der Stadt Dabola, Guinea

Zwischen Dortmund und der Stadt Dabola in Guinea wurde eine Projektpartnerschaft mit inhaltlichem Fokus auf Abfallentsorgung und -vermeidung angestoßen.

Europäische Netzwerke

Fach- und Erfahrungsaustausch stärken, Best-Practice-Beispiele teilen und die Wahrnehmung von Dortmund in Europa stärken. Erfahren Sie mehr.

Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 7: Bezahlbare und saubere Energie in Dortmund