1. Themen
  2. Internationales
  3. Europa
  4. Mitreden in Europa
Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates

Europa

Mitreden in Europa

Junge hält kleine Europaflagge im Europäischen Parlament
Bild: European Union 2023 - Source: EP
Tag der offenen Tür im Europäischen Parlament
Bild: European Union 2023 - Source: EP

Bürger*innenbeteiligung in der Europäischen Union

Auch wenn die Europäische Union oft weit weg erscheint, haben alle EU-Bürger*innen das Recht am demokratischen Leben der Union teilzunehmen. Dies ist insbesondere im Rahmen der Europawahlen möglich, die alle fünf Jahre stattfinden.

Doch auch darüber hinaus gibt es Möglichkeiten direkt mit den europäischen Institutionen in Kontakt zu treten und die eigene Meinung einzubringen.

Hier kann mitgeredet werden

Kontakt zu Mitgliedern des Europäischen Parlaments

Konsultationen

Die Europäische Union führt zu Fragen von allgemeiner Bedeutung für die EU sowie zu institutionellen und themenbezogene Fragen regelmäßig öffentliche Konsultationen durch. Hierbei haben Bürger*innen die Möglichkeit online Stellung zu nehmen.

Petitionen

Alle EU-Bürger*innen haben das Recht, eine Petition beim Europäischen Parlament einzureichen. Dies kann eine Bitte oder Beschwerde sein, die sich auf die Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche der EU bezieht. So ist es z.B. möglich, das Europäische Parlament aufzufordern, zu einer bestimmten Angelegenheit Stellung zu nehmen.

Europäische Bürgerinitiative

Mit der durch den Vertrag von Lissabon geschaffenen Europäischen Bürgerinitiative können EU-Bürger*innen die Europäische Kommission auffordern, neue Gesetze vorzuschlagen. Damit sich die EU mit einem Thema befasst, müssen 1 Million Unterschriften von Bürger*innen aus mindestens einem Viertel (derzeit 7) der EU-Mitgliedstaaten gesammelt werden.

Kontakt zur europäischen Ombudsstelle

Die Europäische Ombudsstelle ist Anlaufstelle für Beschwerden über das Handeln der Organe, Einrichtungen und sonstige Stellen der EU. EU-Bürger*innen und in der EU ansässige Unternehmen und Organisationen können Beschwerden sowohl online als auch per Post einreichen und prüfen lassen.

Mehr zum Thema

Faire Beschaffung

Das Netzwerk 'Faire Kulturhauptstadt Ruhr2010' fördert Fairtrade in Ruhrgebietsstädten.

Familiäre & unbefristete Aufenthalte (38/4-1)

Im Team der Bürgerdienste International werden alle Ausländer*innen bearbeitet, die bereits langjährig in Dortmund aufhältig sind.

Projektpartnerschaft mit Bondo, Kenia

Die Stadt Dortmund unterstützt das Projekt "Jeder Tropfen zählt" in beratender und koordinierender Hinsicht.

Seniorenbeiratswahl

Informationen über die Wahl des Seniorenbeirats der Stadt Dortmund, zum Wahlsystem und den Rechtsgrundlagen

Europa

Dortmund gestaltet aktiv europäische Politik & dient als Vorbild für gelungenen Strukturwandel. Wir setzten lokale Themen auf die europäische Agenda.

Europawahl

Informationen zum Ablauf der Europawahl in Dortmund, zur Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments und zum Wahlsystem und den Rechtsgrundlagen

KUNST.TRANSFER Werkförderung

Informationen zu KUNST.TRANSFER Werkförderung des Kulturbüros aus Dortmund.

Schöffenwahl und Schöffenamt

Informationen über die Wahl von ehrenamtlichen Richter*innen am Amts- und Landgericht Dortmund, Voraussetzungen und Ablauf einer Schöffenwahl

Buffalo, USA

Entstehungsgeschichte und Werdegang der Städtepartnerschaft Dortmund und Buffalo

Ehrenplakette

Dortmund erhält Ehrenplakette des Europarates für herausragendes europäisches Engagement in Städtepartnerschaften und Netzwerken.

Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion in Dortmund

Netanya, Israel

Entstehungsgeschichte und Werdegang der Städtepartnerschaft Dortmund und Netanya

Informationen zum Krieg in der Ukraine

Informationen rund um den Krieg in der Ukraine sowie einige wichtige links zum Thema

Planungswettbewerb für den Dortmunder Zukunftsgarten

Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.

"Dortmund hilft"

Die Koordinierungsstelle "Dortmund hilft" des Büros für Internationale Beziehungen.