Luftballons

Stadtentwässerung

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadtentwässerung Dortmund

Abkopplung

In der Regel versickert Regenwasser in den Boden. Von dort gelangt es über das Grundwasser in Bäche und Flüsse. Sie leiten das Wasser zurück ins Meer. Durch Bebauungen und die daraus resultierende Flächenversiegelungen (z. B. Parkplätze) wird dieser natürliche Kreislauf gestört. Um ökologisch und ökonomisch zu handeln, soll ein naturnaher Wasserkreislauf erreicht werden.

Jede*r Grundstückseigentümer*in sollte Regenwasser weitgehend im natürlichen Wasserkreislauf belassen!

Grafik zum Thema "Regenwasser abkoppeln"

Wie kann ich mein Regenwasser abkoppeln?

In einem Projekt zum Umgang mit Regenwasser wurden in Scharnhorst verschiedene Lösungen erarbeitet und umgesetzt:

Garten

Eine geschickte Planung des Gartens kann beides ermöglichen: Platz zum Spielen und die Bewirtschaftung von Regenwasser auf dem Grundstück.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Amt für Stadterneuerung

Regenwasser auf Asphalt

Die gezielte Ableitung von Regenwasser auf der Oberfläche kann als gestalterisches Element eingesetzt werden.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Amt für Stadterneuerung

Eine Mulde zur Sammlung von Regenwasser auf einem Grundstück

Eine Mulde zur Sammlung von Regenwasser auf einem Grundstück hat positive Effekte auf das Mikroklima und kann zum Spielen genutzt werden.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Amt für Stadterneuerung

Stadtentwässerung