Windkraftanlage

Klimaschutz

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten Andreas Liebhart / PIXELIO

Deponie-, Klär- und Grubengas

Deponie-, Klär- und Grubengase liefern derzeit den größten Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung in Dortmund.

In Blockheizkraftwerken werden die Gase zu Strom und Wärme für die Fernwärmeversorgung umgewandelt. Im Gegensatz zum Klärgas sind die Deponie- und Grubengase jedoch erschöpflich und können daher nur im erweiterten Sinne den regenerativen Energien zugeordnet werden.

Bereits in den nächsten Jahrzehnten könnten diese Energiequellen versiegen. Daher ist es eine wesentliche Aufgabe des Handlungsprogramms heute schon die Weichen für die Zukunft zu stellen und Lösungen für die Versorgung der Blockheizkraftwerke zu suchen. Eine Möglichkeit bietet die Direktvermarktung von Biogas. Dabei können die Biogasanlagen durchaus an Standorten außerhalb des Stadtgebietes stehen. Aus dem Erdgasnetz wird nur die Menge entnommen, die vorher an Biomethan eingespeist wurde.

Diagramm Deponiegasanlagen Entwicklung 1990 bis 2009

Diagramm Deponiegasanlagen in Dortmund - Entwicklung 1990 bis 2009

Diagramm Klärgas-BHKW in Dortmund - Entwicklung 1990 bis 2009

Diagramm Klärgas-BHKW in Dortmund - Entwicklung 1990 bis 2009

Diagramm Grubengas-BHKW-Anlagen in Dortmund - Entwicklung 1990 bis 2009

Diagramm Grubengas-BHKW-Anlagen in Dortmund - Entwicklung 1990 bis 2009