Umweltamt
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  4. Naturschutz & Grünflächen
  5. Stadtwald
  6. Geschichte des Stadtwaldes

Stadtwald

Die Geschichte des Stadtwaldes

Das heutige Stadtgebiet war bis ca. 500 v. Chr. vollständig mit Wald bedeckt. Zwischen 500 und 800 v. Chr. wurden die Menschen in Europa sesshaft. Ackerbau und Viehzucht drängten den Wald stark zurück (Erste klassische Rodungsperiode).

Die Hanse und die Bevölkerungszunahme hatten erhebliche Auswirkungen auf die Wälder um Dortmund. Bereits 1350 zählte die Stadt 10.000 Einwohner. Durch intensive Landwirtschaft auf den lößreichen Böden des Dortmunder Nordens gingen große Waldgebiete verloren. Der Ardeygebirgszug im Süden hingegen blieb dünn besiedelt und somit waldreich. Die Ursache hierfür waren die topographische Lage und die ertragsarmen Sandsteinböden, die für die Landwirtschaft wenig attraktiv waren. Der Dreißigjährige Krieg zerstörte die Stadt und den natürlichen Laubwald fast vollständig.

Durch die rasante industrielle Entwicklung, die Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzte, gingen nicht nur große Waldflächen für die Bebauung mit Industrieanlagen und den dazugehörigen Siedlungen verloren, sondern auch der Steinkohlebergbau benötigte große Mengen an Grubenholz. Um diesen Bedarf zu decken, wurden im Randbereich der Industriezonen Flächen mit nicht standortgerechten Kiefern aufgeforstet.

Zwischen 1900 und 1920 kaufte die Stadt verschiedene kleinere Waldparzellen an. Das Grävingholz und der Wald im heutigen Fredenbaumpark (Westerholz) gehören zum ältesten Waldeigentum der Stadt.

1927 erwarb die Stadt das Gut Brünninghausen mit fast 500 ha Wald im Süden Dortmunds. Größere Flächen des Freiherren von Romberg in der Bittermark und in der Wanne gelangten als Kahlfläche in den Besitz der Stadt. Sie wurden vor allem mit der als "rauchhart" geltenden Roteiche aufgeforstet.

Bei zwei Ankaufswellen von 1952 bis 1960 und zwischen 1970 und 1980 erwarb die Stadt Dortmund insgesamt 750 ha Wald (Die Wälder um Haus Dellwig, Waldbesitz von Schloß Bodelschwingh, Aplerbecker Wald, Rahmer Wald). Allerdings fielen in den sechziger Jahren auch mehr als 40 ha Wald dem Autobahn- und Bundesstraßenbau zum Opfer. Der Wald hat sich dennoch in den letzten 20 Jahren durch Aufforstung landwirtschaftlich genutzter Flächen im gesamten Stadtgebiet um mehr als 200 ha vermehrt.

Waldverlust durch Bergsenkungen

Infolge des Steinkohleabbaus haben sich besonders im Norden und Westen der Stadt umfangreiche Bergsenkungen ergeben. Stellenweise sackte die Erdoberfläche bis zu 20 Meter ab. Dieses hatte zur Folge, dass der Wald durch das bis in den Wurzelraum ansteigende Grundwasser teilweise abstarb. Beispiele für solche "ertrunkenen Wälder" finden sich im Naturschutzgebiet Hallerey oder am neu entstandenen See "Auf dem Brink" in Brechten.

Heute sind die Bergsenkungen weitgehend abgeschlossen. Sie betragen vielerorts nur noch 2- 3 cm pro Jahr.

Mehr zum Thema

Themen

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Dienstleistungszentrums Energieeffizienz und Klimaschutz.

Kontakt

Hier finden Sie die Kontaktinformationen des Dienstleistungszentrums Energie (dlze) des Umweltamtes der Stadt Dortmund.

Services

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Services im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement der Stadt Dortmund.

Themen

Eine Übersicht zu unseren Webseiten im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement finden Sie hier.

Links & Downloads

Hier stellen wir Ihnen Links und Downloads zum Thema Boden des Umweltamtes der Stadt Dortmund bereit.

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anliegen zum Thema Boden? Die Kontaktdaten des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Services

Beantragung oder Verlängerung eines Fischerei - /Jagdscheins? Anmeldung zur Prüfung? Entdecken Sie die (Online-) Services des Umweltamtes Dortmund.

Themen

Alle wichtigen Themen des Umweltamtes Dortmund rund um Jagd und Fischerei finden Sie hier im Überblick.

Links & Downloads

Links und Downloads zum Thema Jagd und Fischerei des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Kontakt

Kontaktinformationen zu dem Bereich Untere Jagd- und Fischereibehörde des Umweltamtes der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.

H2-Klimaschutznetzwerk des RVR

Informationen zum H2-Klimaschutznetzwerk des RVR, dem sich die Stadt Dortmund als eine von 53 Kommunen in der Metropole Ruhr angeschlossen hat.

Durchgrünung des Gebietes

Informationen zur Durchgrünung des Gebietes des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes Dortmund. Mehr hier.

Emissionsfreie Innenstadt

Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.

Lastenradförderung

Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Leitthemen

Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Mehr zum Thema

Themen

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Dienstleistungszentrums Energieeffizienz und Klimaschutz.

Kontakt

Hier finden Sie die Kontaktinformationen des Dienstleistungszentrums Energie (dlze) des Umweltamtes der Stadt Dortmund.

Förderung von Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung

Erfahren Sie, wie grüne Dächer & Fassaden sowie Entsiegelung in Dortmund gefördert werden. Bis zu 50% Zuschuss & Abwassergebührenersparnis möglich.

Schallschutzfensterprogramm

Förderprogramm für Schallschutzfenster in Dortmund: Bis zu 75% Zuschuss für Lärmschutzmaßnahmen. Alle Details und Antragsinformationen hier.

Services

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Services im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement der Stadt Dortmund.

Themen

Eine Übersicht zu unseren Webseiten im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement finden Sie hier.

Links & Downloads

Hier stellen wir Ihnen Links und Downloads zum Thema Boden des Umweltamtes der Stadt Dortmund bereit.

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anliegen zum Thema Boden? Die Kontaktdaten des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Methanausgasungen

Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.

Umgang mit Böden

Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.

Kataster der Altlasten und Altlastenverdachtsflächen

Kataster bietet Informationen zu Altlasten & schädlichen Standorten. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig erhältlich. Mehr hier.

Umgang mit Bodenbelastungen

Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.

Services

Beantragung oder Verlängerung eines Fischerei - /Jagdscheins? Anmeldung zur Prüfung? Entdecken Sie die (Online-) Services des Umweltamtes Dortmund.

Themen

Alle wichtigen Themen des Umweltamtes Dortmund rund um Jagd und Fischerei finden Sie hier im Überblick.

Links & Downloads

Links und Downloads zum Thema Jagd und Fischerei des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz