Stadterneuerung Westerfilde & Bodelschwingh
Hof- und Fassadenprogramm
Mit dem Hof- und Fassadenprogramm Westerfilde & Bodelschwingh unterstützt die Stadt Dortmund Eigentümer*innen, die Fassaden mit Farbe oder Licht neugestalten, Graffiti entfernen, historische Fassaden wiederherstellen oder Freiflächen begrünen und gestalten.

So trägt das Förderprogramm zur Verbesserung des städtebaulichen Erscheinungsbilds im Quartier bei. Gleichzeitig hilft es Eigentümer*innen dabei, den Wert ihrer Immobilien zu erhalten und zu steigern. Mehr als 30 Maßnahmen hat die Stadt seit 2018 mit insgesamt rund 165.000 Euro aus dem Programm gefördert. Die Höhe des Zuschusses liegt bei bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten.
Wichtig: Wer Mittel aus dem Programm für eine eigene Maßnahme nutzen möchte, muss diese immer vorab beantragen auf die Bewilligung warten. Erst wenn die Förderung bewilligt ist, darf die Maßnahme umgesetzt werden. Sonst ist keine Förderung möglich.
Geförderte Maßnahmen müssen durch einen Fachbetrieb umgesetzt werden. Die Kosten müssen bei mindestens 1.000 Euro liegen. Weitere Bedingungen regeln die
Erste Anlaufstelle für jedes Förderverfahren ist das Quartiersmanagement. Bei einer Erstberatung erhalten Interessierte die Antragsunterlagen. Auch im weiteren Verlauf des Förderverfahrens unterstützt das Team vor Ort.
Das Hof- und Fassadenprogramm in Westerfilde & Bodelschwingh ist Teil des Programms Soziale Stadt Westerfilde & Bodelschwingh und wird durch Städtebaufördermittel des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen sowie durch Mittel der Stadt Dortmund finanziert.
Der Weg zur Förderung
Von der Projektidee zur Umsetzung – so geht's
- Nehmen Sie Kontakt mit dem Quartiersmanagement auf. Hier erhalten Sie alle wichtigen Infos, eine erste Beratung zu Ihrer Projektidee und die Antragsunterlagen.
- Holen Sie erforderliche Dokumente ein. Das können zum Beispiel Kostenvoranschläge sein, bei Mehrparteienhäusern ggf. die Zustimmung von Miteigentümer*innen oder auch eine etwaige denkmalrechtliche Erlaubnis.
- Zusammen mit dem Quartiersmanagement und der Stadtverwaltung treffen Sie sich am Objekt und stimmen die Maßnahme ab.
- Reichen Sie Ihren Antrag ein.
- Nach der Prüfung des Antrags gewährt die Stadt Dortmund einen Zuschuss, der in Form eines Vertrags (Fördervereinbarung) festgehalten wird.
- Jetzt kann es losgehen: Die Fachfirma darf nun offiziell mit der Umsetzung starten.
- Nach Abschluss der Maßnahme reichen Sie die entstandenen Kosten bei der Stadt ein.
- Die eingereichten Rechnungen werden geprüft und der vereinbarte Zuschuss wird ausgezahlt.
Wer eine Immobilie im Programmgebiet energetisch modernisieren möchte, kann die kostenlose Energieberatung der Quartiersarchitektin Barbara Boegershausen nutzen.
Vorher-Nachher-Beispiele aus dem Hof- und Fassadenprogramm
















Gefördert durch
Kontakt

Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh
Anschrift und Erreichbarkeit44357 Dortmund
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
DonnerstagGeschlossen
-
FreitagGeschlossen
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Kontakt
Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.
Neuer Stadteingang Hörde an der Faßstraße: Grün, Sport und Beteiligung – erfahren Sie mehr über das Gestaltungskonzept und die Fortschritte.
Entdecken Sie das Soziale Stadtgebiet und den Stadtumbau in Hörde - ein historischer Stadtteil mit lebendiger Identität und städtebaulichem Charme.
Ein Überblick der Projekte und Termine des Quartiersmanagements Nordstadt.
Wo heute Autos fahren und stehen, soll im Rosenviertel künftig mehr Raum für urbanes Leben in entspannter Atmosphäre sein.
Das Stadtteilmarketing stärkt Identität und Image des Quartiers und zeigt: Westerfilde & Bodelschwingh ist außen grün und innen bunt!
Informationen zum Thema "Anmietungs-Fonds" aus dem Amt für Stadterneuerung der Stadt Dortmund
Das Amt für Stadterneuerung arbeitet mithilfe der Beteiligung der Menschen vor Ort an der Stadterneuerung Nordstadt.
Informationen um Projekt Straßenbäumen in Hitzeinseln im Rahmen der Stadterneuerung Hörde-Zentrum aus dem Amt für Stadterneuerung.
Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.
Die Zukunft der Dortmunder City gestaltet die Stadt Dortmund in einer starken Allianz mit vielen privaten Akteur*innen und Organisationen.
Ansprechende öffentliche Räum und viel Grün, bessere Spielplätze, Begegnungsorte und Wege - das schafft Stadterneuerung in Westerfilde & Bodelschwingh
In der Nordstadt hat die Stadt Dortmund zwei Bolzplätze für Fußball und Basketball erneuert - an der Burgholzstraße und im Stollenpark.
Informationen zum Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh
Dortmunds Städtebauliche Sanierung: Erhalt und Aufwertung von Stadtteilen. Aktuelle Projekte in Hörde und der Nordstadt.