1. Dortmund erleben
  2. Freizeit & Kultur
  3. DORTMUND MUSIK
  4. Bildungspartnerin
  5. Kooperationen mit weiterführenden Schulen
DORTMUND MUSIK Startseite der Einrichtung

Bildungspartnerin

Kooperationen mit weiterführenden Schulen

Bläser- und Streicherklassen

Ein Saxophon
Bild: Andreas Oertzen
Bild: Andreas Oertzen

Seit Jahren sind die Bläser- und Streicherklassen fester Bestandteil im Lehrplan von zur Zeit sechs allgemeinbildenden Schulen in Dortmund. Der Unterricht der Bläser- und Streicherklassen bildet für die Kinder, die diesen Unterricht gewählt haben, den regulären Musikunterricht in den Klassen 5 und 6.

Bläserklassen: Alle Schüler*innen haben in der Schule Unterricht auf einem Blasinstrument: Querflöte, Klarinette, Saxofon, Trompete, Horn, Posaune oder Tuba. Teilweise wird die Bläserklasse ergänzt durch Schlagzeug oder Kontrabass. Der Instrumentalunterricht wird von Lehrkräften von DORTMUND MUSIK erteilt, die Ensemblearbeit erfolgt in der Regel in Zusammenarbeit zwischen DORTMUND MUSIK und allgemeinbildender Schule.

Streicherklassen: Violine, Viola, Cello und Kontrabass werden gemeinsam erlernt und direkt im Orchester zusammengespielt. Die Musiklehrer*innen der allgemeinbildenden Schulen unterrichten in den Streicherklassen zusammen mit Lehrkräften von DORTMUND MUSIK.

Bands

E-Bass Einzelfoto
Bild: Andreas Oertzen
Bild: Andreas Oertzen

An der Albert-Einstein-Realschule können interessierte Schüler*innen an einem professionell betreuten Bandcoaching-Projekt teilnehmen. Eine erfahrene Lehrkraft von DORTMUND MUSIK führt in das Grundlagenspiel modernen Pop-Band-Instrumentariums ein und berät Schülerbands im Zusammenspiel.

Die Heinrich-Böll-Gesamtschule bietet ab dem 5. Schuljahr in Kooperation mit DORTMUND MUSIK sowohl Instrumentalunterricht in Kleingruppen als auch das Ensemblespiel in der Band "Little big banda" an. Kinder, die sich für dieses Projekt anmelden, erhalten neben dem regulären Musikunterricht pro Woche eine zusätzliche Stunde Instrumental- und eine weitere Stunde Ensembleunterricht. Schüler*innen können neben den Blasinstrumenten Querflöte, Saxophon und Posaune ebenfalls Bandinstrumente wie Gitarre/E-Bass, Schlagzeug/Percussion oder Klavier wählen. Gefördert wird der Musikunterricht über das rotarische Projekt "Musik macht stark".

Im Rahmen der AG "Pop Band" können Schüler*innen der Anne-Frank-Gesamtschule nicht nur die ersten Schritte mit Gesang, E-Gitarre, E-Bass, Keyboard und Schlagzeug unternehmen, sondern auch direkt den praktischen Einsatz in einer Band proben.

Ansprechpersonen

Christine Hartman-Hilter Stellv. Direktorin DORTMUND MUSIK

Kontakt

Mehr zum Thema

Selbstverständnis der Lehrkräfte

Selbstverständnis der Lehrkräfte von DORTMUND MUSIK

Bildungspartnerin

Informationen zum "Bildungspartnerin"-Programm von DORTMUND MUSIK, in denen mit verschiedenen Einrichtungen zusammengearbeitet wird.

Von Anfang an

Die Sparte "Von Anfang an" richtet sich an Familien mit Kindern im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren und bietet verschiedene altersgerechte Kurse.

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten zu Dortmund MUSIK - unter anderem zu den Themen An- und Abmeldung des Unterrichts.

Downloads DORTMUND MUSIK

Downloads zum Thema Dortmund MUSIK.

Ensembles, Chöre, Bands & mehr

DORTMUND MUSIK bietet ein umfangreiches Angebot zum Musizieren mit Gleichgesinnten in großen und kleinen Formationen.

Wir über uns

Aktuelle Informationen zur DORTMUND MUSIK.

Konzerte, Vorspiele, Workshops & mehr

DORTMUND MUSIK bietet neben dem regulären Musikunterricht zahlreiche Workshops, Projekte, Vorspiele und Konzerte an.

Glen Buschmann Jazz Akademie

Informationen zur Glen Buschmann Jazz Akademie.

Musikschule

Informationen zu Ensembles, Orchestern, Bands und Chören.

Musikfreizeit & Musikfahrten

Informationen zur Musikfreizeit & Musikfahrten von DORTMUND MUSIK.

Associated Board of the Royal Schools of Music

DORTMUND MUSIK ist Prüfungszentrum des Associated Board of the Royal Schools of Music.

Musik Digital

Informationen zur Sparte "Musik Digital"

Studienvorbereitende Ausbildung (SVA)

Die Studienvorbereitende Ausbildung (SVA) bereitet junge Menschen ab 14 Jahren auf Aufnahmeprüfungen an Universitäten oder Hochschulen vor.

Live on Stage

Die Sparte „Live on stage" macht Musik hautnah erlebbar.