Ausstellungen
Kunst und Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart
Dauerausstellung
Die Dauerausstellung zeigt aktuell auf fünf Etagen Abteilungen zur Kunst- und Kulturgeschichte, zur mittelalterlichen Stadtgeschichte und zur Archäologie. Die Präsentation ist chronologisch aufgebaut, angefangen von der Ur- und Frühgeschichte bis hin zum modernen Design. Das Herzstück des Hauses bildet die Rotunde, von der aus man in einzelne Abteilungen blicken kann.
In den kommenden Monaten und Jahren wird das Haus technisch und die Ausstellung inhaltlich erneuert. Dazu müssen Teile der Dauerausstellung eingelagert und einzelne Räume und auch ganze Etagen geschlossen werden. Dies betrifft bereits einige Räume sowie die 4. Etage mit den Abteilungen Neue Stadtgeschichte und Vermessungsgeschichte. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Bilderstrecke: Dauerausstellung
5. September 2024 bis 23. Februar 2025
IN RÄUMEN. Jörg Winde. Fotografien 1984-2024
Bis Februar 2025
Mit REMIX wird die größte Kunstsammlung der Region neu aufgemischt. Die Ausstellung zeigt die Schätze des MKK ganz neu und lädt in der großen Ausstellungshalle zu einer beeindruckenden Zeitreise durch die Jahrhunderte ein.
REMIX. 800 Jahre Kunst entdecken
Auf 800 Quadratmetern finden Gemälde und Plastiken aus 800 Jahren bildender Kunst zusammen – von der mittelalterlichen Romanik bis zum Jugendstil. Zu den Highlights gehören Werke von Conrad von Soest, Caspar David Friedrich, Constantin Meunier, Anselm Feuerbach und Lovis Corinth. In Epochenräumen tauchen die Besucher*innen ein in die Kunstgeschichte und erleben, wie die Kunst kulturelle und historische Entwicklungen spiegelt. Zu entdecken sind verbildlichte Lebensanschauungen, Welt-Bilder: vom spirituellen Mittelalter über die beginnende Neuzeit, die die Außenwelt erforscht, bis hin zum Rückzug ins Innere in der Romantik und dem sich abermals nach außen wendenden Realismus.
Kompakt und veränderbar
REMIX zeigt ein Stück mitteleuropäische Kunstgeschichte im kompakten Überblick. Bis 2025 wird mehrfach neu gemischt, um die Kunstsammlung des MKK in Gänze auszuforschen und immer neue Aspekte in den Fokus zu stellen – darunter auch Fotografien, Druckgrafiken und Handzeichnungen. In kurzen Audios erklärt Christian Walda, Kunsthistoriker und Kurator der Ausstellung, wie Kunst die Lebenswelt der Menschen und historische Entwicklungen widerspiegelt.
Begleitprogramm für Kinder
Mitmachheft zur Ausstellung
Ihr möchtet die Ausstellung auf eigene Faust erkunden? Dann nehmt doch unser neues Mitmachheft zur Hand!
Ihr interessiert euch für die Herstellung von Farben in früheren Zeiten? Dann begebt euch wie ein*e Detektiv*in auf Spurensuche. Denn die Oberfläche eines Kunstwerkes verrät viel über die verwendeten Materialien. Taucht ein in Porträts und Landschaften und findet heraus, wie eng „Darstellung“ und „Inszenierung“ damit verknüpft sind. Euch wird auffallen, dass die stilistischen Mittel der Maler*innen sich auf heutige Social Media Inhalte und Phänomene beziehen lassen. Ihr werdet die Ausstellung mit allen Sinnen erfahren und nach eurem Besuch sicherlich einiges mit anderen Augen sehen. Versprochen!
Das Mitmachheft sowie Stifte stehen in der Ausstellung und
Viel Spaß!
Bilderstrecke: REMIX-Ausstellung
Online-Ausstellung
Die Online-Ausstellung zeigt ein fast vergessenes fotografisches Phänomen: die Kabinettkarte – ein normiertes Bildformat, das insbesondere in der Porträtfotografie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts überaus beliebt.
Out of the box. Atelierfotografie aus der Sammlung Harald Mante
Um ein fotografisches Porträt zu erzeugen, reicht heutzutage ein Druck auf den Auslöser einer Kamera oder das Display eines Smartphones aus. Doch das war nicht immer so. Um 1840 eröffneten die ersten kommerziellen Fotoateliers in Europa und den USA. Schnell wurden sie zu beliebten gesellschaftlichen Treffpunkten, an denen das zuvor einmalige Erlebnis des Fotografiertwerdens zur alltäglichen Praxis wurde. Seitdem erfuhr die Porträtfotografie in Bezug auf Formen, Qualität und Preis eine rasante Entwicklung und wurde zur Massenware
Die Ausstellung „Out of the Box“ gibt erstmalig Einblick in den Mitte der 1980er Jahre erworbenen fotografischen Sammlungsbestand des Fotografen und Sammlers Harald Mante. Sie war bis zum 2. Juni 2024 im MKK zu sehen und kann unter
Kunst im virtuellen Raum
Das modernste Denkmal Deutschlands
Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte zeigt im Foyer die 3D-Rekonstruktion des „Mahnmals für die Toten des Krieges“ vom Dortmunder Künstler Benno Elkan (1877-1960), das heute als verschollen gilt. Das modernste Denkmal Deutschlands ist eine Argumented-Reality-Anwendung, die die Realitätswahrnehmung erweitert. Zur Betrachtung kann wahlweise das eigene Smartphone bzw. Tablet oder ein geliehenes Gerät vom Empfang des Museums genutzt werden. Mehr unter
Mit einer großen Auswahl museumspädagogischer Angebote wird jeder Museumsbesuch zu einem abwechslungsreichen und spannenden Erlebnis.
Informationen über die Veranstaltungsreihe "ZUKUNFT MUSEUM" im Museum für Kunst und Kulturgeschichte.
Eine Übersicht über alle Freund*innen und Förder*innen des Museums für Kunst und Kulturgeschichte
Informationen zur Pressestelle der Stadt Dortmund
Projektarchiv des STADT_RAUMs im Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Der STADT_RAUM ist ein Denk-, Dialog- und Arbeitsraum für die vielfältige Dortmunder Stadtgesellschaft.
Zu den Kernaufgaben eines Museums gehören neben dem Präsentieren von Ausstellungen die Arbeitsfelder Sammeln, Bewahren und Forschen.
Informationen zur Sammlung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte.
Informationen zur Museumsgeschichte des Museums für Kunst und Kulturgeschichte von 1883 bis heute
Informationen zu den Mitarbeiter*innen des Museums für Kunst und Kulturgeschichte
"Shifting Spaces", ein Projekt aus dem Archiv des STADT_RAUMs im Museum für Kunst und Kulturgeschichte.
Ein Kurzportrait und aktuelle Ausstellungen des Museums für Kunst und Kulturgeschichte.
"Ankommen. 13 Frauen vom Borsigplatz erzählen", ein Projekt aus dem Archiv des STADT_RAUMs im Museum für Kunst und Kulturgeschichte.
Akutelle Ausstellungen des Museums für Kunst und Kulturgeschichte.