Newsroom

Marke

Dortmund - die Einzige ihrer Art

Wofür steht Dortmund? Um das herauszufinden, hat die Stadt erstmals in ihrer Geschichte vor knapp einem Jahr einen „Markenbildungsprozess“ gestartet. Der erste wichtige Meilenstein ist nun erreicht: ein Markennarrativ.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Dortmund ist die Einzige ihrer Art

Das Markennarrativ ist eine Geschichte, die die Seele der Stadt beschreibt. Nach fast einem Jahr Arbeit und zahlreichen Workshops, Interviews und Netzwerktreffen hat der städtische Fachbereich „Marketing + Kommunikation“ gemeinsam mit einer externen Beratung ein Markennarrativ für Dortmund entwickelt. Es soll ab sofort die Marke der Stadt Dortmund prägen und stärken. Mehr als 350 Akteur*innen aus Dortmund und 2.700 zusätzlich befragte Menschen waren an dem Prozess beteiligt.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Die neue starke Marke soll die Überschrift für tolle Dortmund-Geschichten bieten

Das Narrativ trägt den Titel „Die Einzige ihrer Art“. Es erzählt, was Dortmund besonders und einzigartig macht und dient als roter Faden auf dem Weg, die Marke sowie das Image nachhaltig zu stärken:

Das Markennarrativ in den Krämerhöfen.
Das Narrativ wird in die Stadt getragen - unter Anderem als riesiges Wandbild im Hof der Schnapsbrennerei Kraemer.

Die Einzige ihrer Art.

Ehrlich im Herzen.
Direkt in ihrer Natur.

Kurze Wege.
Zu jeder Kultur.

Nicht Millionenstadt. Nicht Kleinstadt.
Die ideale Kombination.

Großstadt, ohne Größenwahn.
Pulsschlag einer Region.

Grün und urban. Hässlich und schön.
Gegensätze, die normal sind. Vollkommen unprätentiös.

Menschen, die machen. Egal woher.
Gemeinschaftlich verbunden. Weltoffen im Kern.

Mit herzlicher Schnauze.
Das ist unsere Natur.

Willkommen. Ankommen.
Im Herzen unserer Kultur.

Eine starke Gemeinschaft.
Eine Stadt für sich.

Die Einzige ihrer Art.
Die Stadt für dich.

Dortmund.

Das entwickelte Markennarrativ bringt auf den Punkt, wofür Dortmund im Kern steht und wie die Stadt wahrgenommen werden soll, um ihre Identität und Attraktivität langfristig zu stärken. Es dient als Richtschnur für zukünftige Geschichten über die Stadt. Denn: Wie Dortmund heute und in Zukunft wahrgenommen wird, hängt maßgeblich von den Geschichten ab, die ihre Bürger*innen, aber auch Verwaltung, Institutionen und Unternehmen erzählen.

Am 16. Mai hatte der Rat der Stadt dieses Narrativ verabschiedet und die Verwaltung damit beauftragt, daraus fortan einheitliche Kommunikations- und Marketingmaßnahmen abzuleiten.

Starke Marken entstehen nicht über Nacht

Bisher landet Dortmund in Umfragen bundesweit immer wieder auf den hinteren Rängen. Das soll sich ändern. Eine starke Marke kann wesentlich dazu beitragen.

Ein Blick auf Stadtmarken-Statistiken zeigt, dass sich das Image einer Stadt nur langsam, oft erst nach mehreren Jahren, ändert. Ein langer Atem ist also gefragt, wenn es darum geht, die Marke Dortmund zu stärken. Dafür werden ab sofort unterschiedliche Maßnahmen entwickelt. Das können Kampagnen sein ebenso wie ein Stadt-Slogan oder ein neues Corporate Design. Im Vordergrund steht zunächst jedoch das Storytelling. Gemeinsam mit den Dortmunder*innen sollen neue Geschichten gestaltet und erzählt werden.

Zahlreiche Aktivierungen in der Stadt

Die Stadt erlebte zahlreiche Aktivierungen im Rahmen des offiziellen Startschusses für die Einführung einer neuen Marke für Dortmund. Der Fachbereich Marketing + Kommunikation der Stadt lud am Dienstag, 4. Juni, in die Krämer Höfe am Schwanenwall ein. Fachbereitsleitung Jennifer Rickers, die Leiterin Stabsstelle Strategie Lena De Boer und Oberbürgermeister Thomas Westphal begrüßten geladene Gäste, beteiligte Akteur*innen und Mitarbeitende der Stadt. Der Prozess wurde vorgestellt und eine von mehreren Aktivierungsmaßnahmen rahmte das Abendprogramm ein: In den Krämer Höfen hat der Dortmunder Künstler Markus Wiese von Masmedia das Narrativ handschriftlich an einer Hauswand in Szene gesetzt.

Weitere Aktivierungsmaßnahmen begleiteten den offiziellen Launch des Markennarrativs:

  • Künstler Adolf Winkelmann zeigt passend zum Absatz „Gemeinschaftlich verbunden. Weltoffen im Kern“ noch bis heute Abend am Dortmunder U Bilder von vielen Dortmunder*innen auf dem Westenhellweg,
  • Eine Schulkasse malte gemeinsam mit den Künstlern Oliver Mark und Felix Peter Bilder passend zum Narrativ, die anschließend die Fenster des Rathauses schmücken werden.
  • Die Hochschulrektor*innen Prof. Dr. Tamara Appel und Prof. Dr. Manfred Bayer begrüßen die Studierenden ab sofort mit ihrer persönlichen Handschrift und dem Absatz „Willkommen. Ankommen.“, foliert als Grafik auf Glastüren der Einrichtungen.
  • Im Stadtgarten wird das Narrativ inmitten von Bäumen auf Banner gedruckt und angebracht - nach dem Vorbild des Lyrikwegs im Botanischen Garten Rombergpark. Die Banner wandern im Verlauf des Sommers durch verschiedene Grünanlagen der Stadt.

All diese Aktionen sind nur ein Auftakt. Dortmunder*innen und Besucher*innen der Stadt wird das Narrativ immer wieder durch Aktionen ins Auge springen.

Jennifer Rickers
Leiterin des Fachbereichs Marketing + Kommunikation.

Aktuell kommt es darauf an, dass so viele Dortmunder*innen wie möglich Teil dieser neuen Geschichte für unsere Stadt werden und wir stolz nach außen präsentieren, was für eine lebens- und liebenswerte Stadt mit großartigen Menschen Dortmund ist. Nur so können wir eine starke Marke für eine starke Stadt festigen und zeigen, warum unsere Stadt die Einzige ihrer Art ist.

Markenlaunch in den Krämerhöfen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Die Stadt Dortmund dankt allen am Prozess Beteiligten für ihre Mitarbeit am neuen Markennarrativ.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Die Stadt Dortmund dankt allen am Prozess Beteiligten für ihre Mitarbeit am neuen Markennarrativ.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Di 14. Januar 2025
Neujahrsgespräch in der Dortmunder DASA
Bild: Stadt Dortmund / Sören Spoo
zur Nachricht Dortmunder Museen brechen Rekorde Dortmunder Museen brechen Rekorde Di 14. Januar 2025
Menschen stehen in einer Ausstellung im Museum Ostwall.
Bild: Museum Ostwall
zur Nachricht Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Do 9. Januar 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Do 9. Januar 2025
Heute trafen sich OB Westphal (2.v.l.) und Markus Katthagen (4.v.l.) mit 4 Schüler*innen des IKG, auf dem Gelände der TU.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mi 8. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Sa 4. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Do 2. Januar 2025
Zwei Personen mit einem Umzugskarton auf dem Weg vom Auto zu ihrer neuen Wohnung
Bild: Markus Mielek
zur Nachricht Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Do 2. Januar 2025
Bild: Adobe Stock / Tomsickova
zur Nachricht Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Sa 28. Dezember 2024
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Sa 28. Dezember 2024
Zwei Personen im Gespräch in einem Werkstattlager.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Mi 25. Dezember 2024
Bild: Adobe
zur Nachricht Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Mi 25. Dezember 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Seine himmlische Idee steht auf dem Hansaplatz: Der Mann, der den Baum erfand Seine himmlische Idee steht auf dem Hansaplatz: Der Mann, der den Baum erfand Mo 23. Dezember 2024

Werner Basselmann hatte die Idee zum "größten Weihnachtsbaum der Welt" in Dortmund.

zur Nachricht Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße So 22. Dezember 2024
Freie Fahrt auf dem Bananenradweg.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering