Newsroom

Dortmunds Marke

Dortmunds Weihnachtsbaum-Zwilling in 3D: Magische Projektion am Hauptbahnhof

Der Dortmunder Weihnachtsbaum auf dem Hansaplatz ist nicht nur ein Rekordhalter, sondern auch ein echter Publikumsmagnet. Dieses Jahr wird das Weihnachtshighlight um ein spektakuläres digitales Erlebnis erweitert: Ein 3D-Video-Mapping an der Katharinentreppe bringt den größten Weihnachtsbaum der Welt direkt an den Hauptbahnhof – ein Fest für die Sinne und ein echtes Statement für Dortmunds herzliche Schnauze!

Der Dortmunder Weihnachtsbaum auf dem Hansaplatz ist ein echtes Highlight und längst über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Mit 45 Metern Höhe, über 1200 Rotfichten aus dem Sauerland und einem funkelnden Engel an der Spitze ist er der größte Weihnachtsbaum der Welt. Doch in diesem Jahr setzt Dortmund noch eins drauf: Der Baum bekommt einen digitalen Zwilling – als spektakuläres Lichtkunstwerk direkt am Hauptbahnhof.

Digitale Projektion eines Weihnachtsbaums an der Giebelwand der Stadt- und Landesbibliothek, perfekt angepasst an die Architektur.
Bild: Dennis Glomm
Digitale Projektion eines Weihnachtsbaums an der Giebelwand der Stadt- und Landesbibliothek, perfekt angepasst an die Architektur.
Bild: Dennis Glomm

Ein Kunstwerk in 3D: Weihnachtsbaum-Video-Mapping

Vom 26. November bis zum 30. Dezember wird die Giebelwand der Stadt- und Landesbibliothek an der Katharinentreppe zur Leinwand für ein beeindruckendes 3D-Weihnachtsbaum-Video-Mapping. Die digitale Projektion lässt das Gebäude scheinbar verschwinden und macht Platz für eine visuelle Inszenierung, die den Dortmunder Baum in all seiner Pracht zeigt.

Der Clou: Die Projektion spiegelt die einzigartige Konstruktion des Weihnachtsbaums wider – ein riesiges Kunstwerk, das aus hunderten einzelnen Fichten entsteht. Mit dem augenzwinkernden Slogan „Wir haben den Größten!“ empfängt die Inszenierung die Besucher*innen der Weihnachtsstadt schon bei ihrer Ankunft am Hauptbahnhof – typisch Dortmund, mit viel Herz und einer ordentlichen Portion Selbstbewusstsein.

#herzlicheschnauze: Zeigt, worauf Dortmund stolz ist

Hinter der kreativen Idee steckt der Fachbereich Marketing + Kommunikation der Stadt Dortmund in Zusammenarbeit mit dem Lichtgestalter und Szenographen Thimo Kortmann. Ziel ist es, mit Charme und Humor zu zeigen, worauf Dortmund stolz ist. Passend dazu sind alle eingeladen, in den sozialen Medien unter dem Hashtag #herzlicheschnauze ihre persönlichen Highlights aus Dortmund zu teilen.

Lichtshow für alle: Wann und wo?

Die Projektion ist vom 26. November bis 30. Dezember zu sehen:

  • Sonntags bis donnerstags: 17 bis 22 Uhr
  • Freitags und samstags: 17 bis 23 Uhr

Standort: Katharinentreppe, direkt an der Stadt- und Landesbibliothek.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Di 14. Januar 2025
Neujahrsgespräch in der Dortmunder DASA
Bild: Stadt Dortmund / Sören Spoo
zur Nachricht Dortmunder Museen brechen Rekorde Dortmunder Museen brechen Rekorde Di 14. Januar 2025
Menschen stehen in einer Ausstellung im Museum Ostwall.
Bild: Museum Ostwall
zur Nachricht Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Do 9. Januar 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Do 9. Januar 2025
Heute trafen sich OB Westphal (2.v.l.) und Markus Katthagen (4.v.l.) mit 4 Schüler*innen des IKG, auf dem Gelände der TU.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mi 8. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Sa 4. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Do 2. Januar 2025
Zwei Personen mit einem Umzugskarton auf dem Weg vom Auto zu ihrer neuen Wohnung
Bild: Markus Mielek
zur Nachricht Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Do 2. Januar 2025
Bild: Adobe Stock / Tomsickova
zur Nachricht Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Sa 28. Dezember 2024
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Sa 28. Dezember 2024
Zwei Personen im Gespräch in einem Werkstattlager.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Mi 25. Dezember 2024
Bild: Adobe
zur Nachricht Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Mi 25. Dezember 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Seine himmlische Idee steht auf dem Hansaplatz: Der Mann, der den Baum erfand Seine himmlische Idee steht auf dem Hansaplatz: Der Mann, der den Baum erfand Mo 23. Dezember 2024

Werner Basselmann hatte die Idee zum "größten Weihnachtsbaum der Welt" in Dortmund.

zur Nachricht Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße So 22. Dezember 2024
Freie Fahrt auf dem Bananenradweg.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering