Newsroom

"MigraDo"

32.000 Beratungen in einem Jahr - Dienstleistungszentrum Migration & Integration zieht Bilanz

Rund 32.000 Beratungen hat das Dienstleistungszentrum Migration & Integration "MigraDo" am Friedensplatz bereits durchgeführt. Ein Jahr ist seit der Eröffnung des neuen Service-Centers am 25. Februar 2022 vergangen. Diese fiel mit dem Beginn des Ukraine-Krieges zusammen; das Team musste von null auf hundert durchstarten.

Sozialdezernentin Birgit Zoerner, Silke Straubel, Leiterin des MigraDo.
Bild: Stadt Dortmund
Von links: Sozialdezernentin Birgit Zoerner und Silke Straubel, Leiterin des MigraDo.
Bild: Stadt Dortmund

Die intensiv vorbereitete Eröffnung des neuen Servicecenters am 25. Februar 2022 fiel mit dem Beginn des Ukraine-Krieges am 24. Februar zusammen. Das engagierte, damals 13-köpfige Team musste so von null auf hundert durchstarten. Die Bilanz nach einem Jahr: Die Mitarbeiter*innen führten 20.000 Beratungen am Infopoint sowie 4.100 Beratungen im "MigraDo" mit Menschen aus der Ukraine durch. Hinzu kamen 6.000 Beratungen am Infopoint und 2.000 Beratungen im "MigraDo" für Menschen anderer Nationalitäten.

Infopoint als erster Anlaufpunk

Zum Team gehörten anfangs eine dreiköpfige städtische Koordinierungs- und Leitungsgruppe, drei Sozialarbeiter*innen, eine Sprachberaterin sowie zwei Empfangskräfte. Hinzu kamen rotierende Teammitglieder: ein*e Vertreter*in der Wohlfahrtsverbände sowie ein*e des Jobcenters und zwei der Bürgerdienste zur melderechtlichen Erfassung der EU-Bürger*innen. Flexibel richtete "MigraDo" gleich zu Beginn des Publikumsbetriebes zusätzlich zu dem Angebot im Dienstleistungszentrum am Friedensplatz insbesondere für die aus der Ukraine geflüchteten Menschen als ersten Anlaufpunkt zur schnellen Orientierung den Infopoint in der Berswordt-Halle ein. Im Dezember wurde er auch für die Menschen anderer Nationalitäten geöffnet.

In Folge der Flüchtlingszuwanderungen seit 2014 und der damit verbundenen neuen Herausforderungen und Aufgaben initiierte Krisenstabsleiterin Birgit Zoerner den Aufbau dieser neuen Organisation. "Uns war es wichtig, einen ersten Anlaufpunkt für alle Menschen, die nach Dortmund kommen, zu schaffen. Mit dem engagierten, heute 16-köpfigen Team ist es gelungen, eine Willkommenskultur zu schaffen, die ihren Namen verdient. Die Menschen, die zu uns kommen, wissen nicht, welches Amt, welche Stelle oder welche Organisation für sie zuständig ist. Ihre Anliegen bearbeiten wir hier, soweit es möglich ist, aus einer Hand", erläutert die Sozialdezernentin.

Individuelle Beratung in verschiedenen Sprachen

Alle Menschen, die in Dortmund neu ankommen, erhalten hier einen umfassenden Überblick durch individuelle Beratungen in verschiedenen Sprachen zu den für sie jeweils passenden und hilfreichen, städtischen und nichtstädtischen Dienstleistungen. Das "MigraDo"-Team besteht aus Expert*innen verschiedener Fachbereiche der Stadt, der Träger der freien Wohlfahrtspflege und des Jobcenters.

Digitales Self-Service-Center in Planung

Das "MigraDo" hilft auch dabei, aus dem schwer überschaubaren Angebot an Sprachkursen unterschiedlicher Träger die jeweils passenden herauszufinden. Als offensichtlich wurde, dass Sprachkurse für Kinder fehlten, stellte das "MigraDo" selbst ein Angebot auf die Beine. "Das Möglichmachen ist ein Leitgedanke unseres MigraDo", sagt Leiterin Silke Straubel. "Viele Teammitglieder sprechen die verschiedenen Herkunftssprachen. Für weitere Fremdsprachen schalten wir Video-Dolmetscher*innen hinzu. Ein digitales Self-Service-Center soll zukünftig den Menschen ermöglichen, sich einen eigenen Zugang zu Merkblättern, Formularen und Videos zu verschaffen. Die Planungen hierfür laufen bereits. Gibt es Konkretes, so werden wir darüber informieren." Das von der Europäischen Union geförderte Projekt genießt inzwischen auch internationale Anerkennung.

Familie Internationales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Gruppenspiele für die Fußball-Europameisterschaft ausgelost Sa 2. Dezember 2023
zur Veranstaltung Dortmund wird zur Vorbild-Kommune für weitere Städte Fr 1. Dezember 2023
Bild: Fachbereich Marketing + Kommunikation
zur Veranstaltung Konzerthaus und Stadt Dortmund setzen musikalisch ein Zeichen gegen Antisemitismus Do 23. November 2023

Einem Konzert mit israelischen Musikern und den Bamberger Symphonikern am 2.12. wird ein Solidaritätsakt vorausgehen.

zur Veranstaltung Der Engel kehrt zurück Di 21. November 2023
Der Engel wird auf den größten Weihnachtsbaum der Welt gesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Mehr Bahnen für Weihnachtsstadt, Lichter-Weihnachtsmarkt und BVB-Spiel Mo 20. November 2023
Bild: DSW21
zur Veranstaltung Fachtag in Dortmund setzt Fokus auf zugewanderte Frauen als Fachkräfte Mi 15. November 2023
Bild: Adobe Stock / Delcio Fernandes / peopleimages.com
zur Veranstaltung Dortmunder Delegation besucht türkisches Erdbebengebiet und Grab von Mehmet Kubaşık Fr 10. November 2023
Bild: Stadt Dortmund / Martin van der Pütten
zur Veranstaltung Mehrheit des Rates spricht sich für Zentrale Unterbringungseinrichtung aus – Übersicht über die weiteren Beschlüsse Do 9. November 2023
Der Rat der Stadt Dortmund am 8. November 2023 in der Westfalenhalle. Viele Ratsmitglieder heben ihre Hände zur Abstimmung.
Bild: Stadt Dortmund / Soeren Spoo
zur Veranstaltung Dortmund plant erste afrikanische Städtepartnerschaft mit Kumasi Di 17. Oktober 2023
Innenstadt von Kumasi, Ghana, mit viel Verkehr und Personen
Bild: Stadt Dortmund / Michael Leischner
zur Veranstaltung Wettbewerb soll Dortmunds Hinterhöfe aufhübschen Do 31. August 2023
Häuser in Scharnhorst-Ost
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Dortmunder Wohnprojektetage bieten Einblicke in die Vielfalt des Wohnens Mi 30. August 2023
Drei Frauen in einem Mehrgenerationenwohnprojekt
zur Veranstaltung Für die UEFA EURO 2024 rollt Dortmund den Grünen Teppich aus Di 29. August 2023
EURO 2024 Ball
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung OB Westphal auf Sommertour: Dortmund vertraut sich in guten Nachbarschaften Sa 5. August 2023
Oberbürgermeister sitzt mit anderen Spielefans an einem Tisch
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke
zur Veranstaltung Sommertour führt OB in die Nordstadt zu begrünten Innenhöfen und einem besonderen Wohnprojekt Di 1. August 2023
Innenstadt-Nord
Oberbürgermeister auf einem Grillfest mit Menschen mit Beeinträchtigungen
Bild: Stadt Dortmund / Angela Seger
zur Veranstaltung Finanzielle Unterstützung - Dortmunder Haushalte mit geringen Mitteln können Hilfe bei hohen Energiekosten bekommen Mi 21. Juni 2023
Hände von zwei unterschiedlichen Personen halten sich aneinander fest.
Bild: Adobe Stock / Farknot Architect

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz