Newsroom

Programm

Dortmunder Netzwerk Nachhaltigkeit stellt sich vor

Bis Ende Juli machen 51 Aktionen den Dortmunder*innen Lust auf nachhaltiges Verhalten im Alltag. Das neue Programm des Dortmunder Netzwerks Nachhaltigkeit liegt nun vor.

Das neue Programmheft stellt die Akteur*innen der Dortmunder Nachhaltigkeit mit ihren vielfältigen Aktivitäten und Bildungsangeboten vor. Zwischen Februar und Ende Juli sind 51 verschiedene Aktionen aufgeführt.

Im April, Mai und Juni werden geführte Touren des Projektes „Wege zur Nachhaltigkeit“ in Kooperation zwischen dem Büro für Internationale Beziehungen und der VHS Dortmund angeboten. Zwei dieser Touren zu nachhaltigen Orten werden zu Fuß (oder auch mit Gehhilfen) angeboten, eine mit dem Fahrrad. Zusätzlich gibt es 27 wiederkehrende Veranstaltungen, darunter Radtouren, Arbeitskreise und Repair-Cafés. Insgesamt beteiligen sich 20 Organisationen am Programm. Es liegt im Rathaus aus und bei allen, die mitmachen. Online steht es zur Verfügung unter dortmund.de/sdgs.

Anfang August wird das nächste Programm für den Zeitraum August bis Dezember veröffentlicht. Neben dem Halbjahresprogramm gibt es auch einen E-Mail-basierten Newsletter mit Informationen rund um Nachhaltigkeit in Dortmund sowie gemeinsame Aktivitäten, zum Beispiel das „Zeltdorf der Nachhaltigkeit“ auf dem Hansaplatz während des Dortmunder Stadtfests „DORTBUNT.city“ am 5. Mai 2024 mit 40 verschiedenen Teilnehmer*innen.

Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sind die Grundlage

Die Stadt orientiert sich in ihrem Programm an den 17 Nachhaltigkeitsziele „Sie geben uns einen Orientierungsrahmen für nachhaltiges Wirken und Leben. Wir sind dafür zuständig, das auf die kommunale Ebene zu übersetzen“, sagt Martin van der Pütten, Leiter des Büros für Internationale Beziehungen (INA) der Stadt Dortmund.

Um die Ziele in der Stadt zu erreichen ist es wichtig, Partnerschaften zu schließen. Martin van der Pütten: „Wir schaffen Vernetzung, wir unterstützen zivilgesellschaftliche Akteure und stärken Nachbarschaften.“ Ziel dabei sei es sowohl, voneinander zu lernen, als auch Emotionalität für das Thema Nachhaltigkeit herzustellen.

Best Practice für Nachhaltigkeit in Dortmund

Der Weltladen Aplerbeck bietet seit 45 Jahren Produkte des Fairen Handels und Veranstaltungen zum Thema „Eine Welt“ und globales Lernen. So findet am 13. März dort die Veranstaltung „Wurzel des europäischen Reichtums“ statt. Referentin Brigitte Bömer stellt das Buch „Afrika und die Entstehung der modernen Welt“ vor. Einmal im Monat wird es kulinarisch beim sogenannten „Bistro Karibu“, einer Benefiz-Veranstaltung zugunsten der AIDS-Prävention in Bondo/Kenya. Jeweils am letzten Freitag des Monats gibt es internationale Gerichte, die überwiegend aus regionalen sowie fair gehandelten Produkten zubereitet werden. Ergänzt wird das Angebot mit der Möglichkeit zum „Late-Night-Shopping".

Das Kindermuseum mondo mio! im Westfalenpark Dortmund lädt Familien mit Kindern ab drei Jahren auf 1.000 Quadratmetern zu spannenden Entdeckungsreisen durch die ganze Welt ein und macht so kulturelle Vielfalt auf spielerische und künstlerische Weise erlebbar. Als Ort der kulturellen Bildung und des Globalen Lernens bietet das mondo mio! außerdem Workshops für Schulen und Kindergärten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an

Zur UEFA EURO 2024 bietet das Kindermuseum Workshops zum Globalen Lernen unter dem Motto: „Rote Karten gegen Ungerechtigkeit!“ Außerdem wird es zur Europameisterschaft eine neue Reise in der interaktiven App des Museums geben, die es Besucher*innen ermöglicht, in die Zukunft zu reisen und sich vorzustellen, wie die Welt in den nächsten 50, 100 oder auch 200 Jahren aussehen könnte. Dieses Hör- und Seherlebnis im Westfalenpark wird auch in englischer Sprache verfügbar sein und Fragen nach dem Fußball der Zukunft aufwerfen.

Faire Schokolade aus Dortmund

Die Stadt Dortmund unterstützt zudem ein vom „Netzwerk Faire Metropole Ruhr“ koordiniertes Projekt mit dem Ziel, eine Stadtschokolade von fairafric ruhrgebietsweit zu vermarkten. Vorbild ist der Ruhrgebietskaffee aus der Kampagne „Der Pott kocht fair.“ Das städtische Team für Internationale Beziehungen setzt damit die Vorgaben der sogenannten „Charta Faire Metropole Ruhr“ zur Förderung des Fairen Handels und der nachhaltigen Beschaffung um. Im April 2023 besuchte eine Delegation aus Dortmund die Produktionsanlagen der fairafric Fabrik in Suhum, Ghana. Die faire Stadtschokolade ist mittlerweile an mehreren Stellen in Dortmund erhältlich, darunter auch im Weltladen Aplerbeck.

Hintergrund

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (oder: Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) sind 2015 beschlossen worden. Die Stadt Dortmund hat sich zu ihnen 2020 in einer Musterresolution des Deutschen Städtetags bekannt. Um die Koordination des Dortmunder Netzwerks Nachhaltigkeit kümmert sich das Team Internationale Beziehungen (Team INA) mit den Mitarbeiter*innen Laura Heiduk und Christoph Struß, E-Mail: international@stadtdo.de , Tel. 0231 50-22169. Das Team freut sich auf weitere Initiativen und Organisationen, die sich für das Netzwerk interessieren und sich vielleicht anschließen möchten.

Internationales Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei
Mi 4. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau führen eine Feuershow vor.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events
Mo 2. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Marcus Retkowietz
zur Nachricht Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen
Mi 28. Mai 2025
Mann in einer Baumkrone.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige
Di 27. Mai 2025
Schlösser am neuen Zaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum
Mo 19. Mai 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht Startschuss vor 75 Jahren: Am Europatag setzt Dortmund blaue Zeichen Startschuss vor 75 Jahren: Am Europatag setzt Dortmund blaue Zeichen
Do 8. Mai 2025
Bild: Adolf Winkelmann
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt
So 4. Mai 2025
Der kroatische DJ Topic steht auf einer Bühne auf dem Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag
Sa 3. Mai 2025
Max Giesinger singt auf der Bühne auf dem Friedensplatz vor einer Menschenmenge.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften
Fr 25. April 2025
Mehrere Menschen machen gemeinsam ein Selfie auf der Dachterrasse des Dortmunder U, im Hintergrund ist das große U
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung