Newsroom

Denkmal des Monats

Haus Wenge in Lanstrop zeigt sich historisch und fortschrittlich als Denkmal des Monats Juni

Seit April 2023 hat Haus Wenge in Lanstrop einen neuen Nutzer. Das alte Herrenhaus dient nun nicht mehr zum Wohnen, sondern als Bürger- und Kulturzentrum. Anlass genug für die Denkmalbehörde Dortmund, das Gebäude selbst und seine Geschichte als Denkmal des Monats Juni 2023 vorzustellen. Das Haus Wenge hat schon vieles erlebt und erzählt auch davon – wenn man nur genauer hinsieht.

Denkmal des Monats Haus Wenge
Bild: Günther Wertz
Das alte Herrenhaus in Landstrop ist inzwischen zu einem Bürger- und Kulturzentrum umgebaut worden.
Bild: Günther Wertz

Seine erste bekannte urkundliche Erwähnung erfuhr der Herrensitz in der "Großen Vogteirolle" des Grafen Friedrich von Berg-Altona-Isenburg um 1220. Darin wird das Haus Wenge als Lehen der Herren von Volmarstein genannt. Seinen Namen erhielt es von der Adelsfamilie von der Wenge (in der älteren Schreibweise von der Wheynge), deren Sitz hier 1313 erstmals urkundlich erwähnt ist. Im Jahr 1373 gingen mit dem Besitzübergang des Hofes Lanstrop an Goswin und Johann von der Wenge die Vorrechte des Schultenhofes auf Haus Wenge über.

Ursprünge eines besonderen Hauses

Im Kaufvertrag waren neben dem Umfang des Besitzes auch die damit einhergehenden Rechte des Hofes aufgeführt – die von immenser Bedeutung sind: Der Inhaber des Hofes hatte nun die Hofgerichtsbarkeit inne und ihm oblag die Verwaltung der Allmende mit den von den Bauern des Dorfes Lanstrop zu bewirtschaftenden Feldern, Weide- und Waldflächen. 1378 wurde die außerordentliche Stellung des Schultenhofes mit dem Übergang der Lehnsherrschaft der Herren von Volmarstein auf die Lehnnehmer von Haus Wenge gefestigt. Später erfolgte inmitten des Dreißigjährigen Krieges zudem die Übereignung des Gutes Bönninghausen als größter Teil des Lanstroper Grundbesitzes an die Familie von der Wenge.

Der Besitz der Familie wuchs in den folgenden Jahrhunderten durch Heirat und Ankauf um weitere Güter an, bis schließlich im 18. Jahrhundert die Ländereien des Hauses Wenge in einem Erbstreit mit der Familie von der Recke in Kurl aufgeteilt wurden. Mit dem Tod von Wilhelm Freiherr zur Wenge im Jahr 1880 endete die Stammlinie von der Wenge.

Zeitzeuge der Weltgeschichte

Im spanisch-niederländischen Krieg (1568-1648) wurden während des sogenannten "Spanischen Winters" um den Jahreswechsel 1598/1599 die rheinisch-westfälischen Gebiete der Grafschaft Mark durch das spanische Heer besetzt. Die spanischen Truppen eroberten Stadt für Stadt, sie plünderten, raubten und brandschatzten. Auch das Haus Wenge wurde zerstört. Auf den erhaltenen Grundmauern baute die Familie von der Wenge ihr Haus wieder auf und verzichtete bewusst auf neuere Stilmittel an den Fassaden. Auf diese Weise präsentiert die äußere Gestaltung mit Stufengiebel und Steinkreuzfenster aus hellem Sandstein den Zeitgeist des Vorgängerbaus in gotischer Formensprache. Die Innenstruktur folgte hingegen der damals zeitgemäßen Mode des Barocks. Anstatt des Kammersystems der Gotik gliederte sie die Grundrisse im Sinne des Frühbarocks in kleinere, wohnlichere Räume, die sogenannten Kabinette, die ein Mittelgang erschloss. Diese Innengliederung, die ihren Ursprung im französischen Schlossbau hatte, ist bis heute weitgehend im Obergeschoss von Haus Wenige erhalten.

Bedeutungsvoll ist der in tradierter Zimmermannstechnik erbaute Dachstuhl aus der Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg, der sich – einzigartig in Westfalen – über 25 Meter lang, ohne Stützen frei trägt.

Mit der Übernahme seinerzeit überkommener Formen im Äußeren und der aufwendigeren, zeitgemäßen Binnengliederung stellt Haus Wenge eine Besonderheit unter den westfälischen Adelshäusern im Lippegebiet dar. Auf den Urkatasterplänen von 1827 kann man außerdem eine Vorburg mit Wirtschaftsgebäuden erkennen, die auf einer gesonderten Insel innerhalb des Gräftensystems lag. Der größte Teil dieser Wirtschaftsgebäude ging um die Mitte des 20. Jahrhunderts in Flammen auf. Ab 1962 trug man dann alle Nebengebäude einschließlich der im 19. Jahrhundert errichteten Kapelle ab, da diese als nicht erhaltenswürdig befunden wurden. Nur die Intervention des Landeskonservators konnte auch noch den Abbruch des Herrenhauses abwenden. Jedoch musste dieses infolge von Bergsenkungen durch den Bergbau der Zeche Gneisenau mit Stahlbeton-Ringankern unter Bodenniveau gesichert werden.

Viele Schäden wurden behoben

Im Laufe der Jahre summierten sich die Schäden am Herrenhaus. Unsachgemäße Reparaturen in früherer Zeit führten zu Feuchtigkeitsbildungen in den aufsteigenden Außenwänden. Die hölzernen Balken und Decken von Keller und Dachstuhl leiden unter Schädlingen wie Käfern und Pilzen. Die Schädlingsbekämpfung im Keller in Form einer Begasung ist für September 2023 vorgesehen, wenn sich die Nagekäfer im Larvenstadium befinden und mit größerem Erfolg bekämpft werden können. Die Dachkonstruktion wurde im November und Dezember 2022 denkmalgerecht instandgesetzt. Schadhafte hölzerne Bauteile wurden ausgetauscht, Verbindungen wie Zapfen und Holznägel mit traditionellen Zimmermannstechniken wieder hergestellt und Zuganker eingebaut. Nach diesen durchgeführten Sanierungsmaßnahmen ist der Dachstuhl nun wieder standsicher. Kein Mangel im eigentlichen Sinne sind die einfach verglasten Fenster. Hier ist der Einsatz aus Gründen des Wärmschutzes von Kastenfenstern hinter den originalen Außenfenstern vorgesehen.

Vom Adelssitz zum Kulturzentrum

Bis 2014 war Haus Wenge zunächst von seinen Erbauern und deren Erben, später auch von Mietern bewohnt worden. Um das nun längere Zeit leerstehende Haus zu erhalten und mit Leben zu füllen, hat sich der Verein "Haus Wenge Lanstrop e.V." gegründet. Der Verein möchte das alte Herrenhaus mit seinen umgebenden Grünflächen zu einem Bürgerzentrum und als Begegnungsstätte für Kunstausstellungen, Konzerte, Vorträge und Seminare nutzen. In einem Raum sollen sich Hochzeitspaare in besonderem Ambiente trauen lassen können.

Um Haus Wenge für die neue Aufgabe nutzbar zu machen, sind nicht nur die festgestellten Baumängel zu beheben. Weitere Anforderungen sind zu lösen. Beispielsweise möchte der Verein bei den Kulturveranstaltungen ein Publikum von hundert und mehr Menschen ansprechen. Dafür müssen neue statische Bedingungen geschaffen werden, weil Decken und Böden ursprünglich nicht für solch eine Belastung ausgelegt waren. Andere Forderungen stellt der Brandschutz, der wesentlich umfangreicher sein muss als bei einem reinen Wohngebäude. Neben der Aufbereitung der Fenster zur Entfluchtung sind beispielsweise auch rauchdichte Türen einzubauen. Insgesamt müssen alle Beteiligten komplexe Fragen abwägen, um trotz der Anforderungen für die modifizierte Nutzung nichts von der originalen Bausubstanz und der Charakteristik des Baudenkmals zu opfern, die Haus Wenge zu einem einzigartigen Zeugnis adligen Bauens und Wohnens um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert machen.

Haus Wenge Lanstrop e.V.

https://www.haus-wenge-lanstrop.de/
Planen & Bauen Dortmund historisch

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

zur Nachricht Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei
Mi 4. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau führen eine Feuershow vor.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen
Mo 2. Juni 2025
Zwei Menschen im Büro.
zur Nachricht Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige
Di 27. Mai 2025
Schlösser am neuen Zaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wachsender Bedarf: Gesamtschule Brünninghausen soll größer werden Wachsender Bedarf: Gesamtschule Brünninghausen soll größer werden
Fr 23. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente
Mi 21. Mai 2025
Baustelle Brackeler Straße
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung
Mo 19. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete die Ratssitzung am 27. September.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Sanierung, Neubau, Interimslösung: Das sind die Pläne zur jüdischen Grundschule in Dortmund Sanierung, Neubau, Interimslösung: Das sind die Pläne zur jüdischen Grundschule in Dortmund
Fr 16. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen
Do 15. Mai 2025
Schwimmbecken im Nordbad Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon