VERKEHR
Neue Parkgebührentarife treten in Dortmund in Kraft
Seit dem 1. August gelten neue Tarife für öffentliche Stellplätze in Dortmund, nachdem der Rat im März eine lang erwartete Anpassung der Parkgebührenordnung beschlossen hatte. Die Umstellung erfolgte in Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Fachfirma, die insgesamt 270 Parkscheinautomaten aktualisiert hat.

Automatenfehlfunktion: Bitte passend oder per App bezahlen
Nach der Softwareaktualisierung durch die Firma ist es bei 86 Geräten im Innenstadt- und Wallbereich zu einer Fehlfunktion gekommen; bis zur Behebung müssen die Nutzer*innen der Automaten Folgendes beachten: Wie schon in der Vergangenheit, können die Automaten kein Rückgeld ausgeben. Bisher wurde bei Überzahlung der Vorgang durch das Gerät abgebrochen und das Geld vollständig wieder ausgezahlt. Aufgrund der Fehlfunktion erfolgt dies jedoch momentan nicht, das Gerät akzeptiert bei Überzahlung noch eine weitere Münze, anstatt den Vorgang abzubrechen.
Übersicht über die neuen Tarife
Bei den umgestellten Automaten wurden die Tarifschilder bereits ausgewechselt. Es handelt sich um die erste Gebührenanpassung seit über 20 Jahren.
Zone | Bereich / Raumkategorie | Parkgebühr |
1 | City und Wallring Zeiten: Mo-So von 7:00-22:00 Uhr Dauer: max. 1h Parkhöchstdauer |
2,50 € / h |
2 | Innenstadtnahe Gebiete (z.B. innerhalb der geplanten 21 Bewohnerparkzonen im Innenstadtrand sowie entlang der innerstädtischen Geschäftsstraßen (z.B. Saarlandstraße, Kaiserstraße) Zeiten und Dauer abhängig von örtlichen Begebenheiten |
1,50 € / h |
3 | Stadtbezirkszentren in den Außenstadtbezirken Zeiten und Dauer abhängig von örtlichen Begebenheiten |
1,00 € / h |
4 | Gebiete mit hohem Zielverkehr, sofern nicht in Stufe 2 enthalten (z.B. Phoenix-See) Zeiten und Dauer abhängig von örtlichen Begebenheiten |
1,50 € / h |
5 | Gewerbe-/Sondergebiete mit hohem Parkdruck (z.B. Stadtkrone-Ost, Technologiepark) Zeiten und Dauer abhängig von örtlichen Begebenheiten |
1,00 € / h |
6 | Neubau- und Bestandswohngebiete bzw. alle übrigen Gebiete sofern nicht in Stufe 1-5 enthalten Zeiten und Dauer abhängig von örtlichen Begebenheiten |
0,50 € / h |
Nutzer*innen sollten also unbedingt passend oder per App zahlen.
Das Tiefbauamt hat sofort nach Bekanntwerden der Fehlfunktion Kontakt mit der beauftragten Firma aufgenommen. Der Fehler soll nun mit einer weiteren Softwareaktualisierung noch in der kommenden Nacht (auf Donnerstag, 3. August) behoben werden.
Die Umstellung der von DOPARK bewirtschafteten Parkhäuser und Tiefgaragen auf die neue Gebührenordnung ist bereits zum 1. April erfolgt.
App-basierte Lösung für stressfreies Bezahlen von Parkgebühren
Wer sich das Kramen nach Münzen ersparen möchte, hat noch eine weitere Möglichkeit: Die Stadt Dortmund bietet im gesamten Stadtgebiet das Handyparken an. Autofahrer*innen haben damit die Möglichkeit, per Handy die Parkgebühren zu bezahlen. Hierzu muss eine App (iOS oder Android) heruntergeladen werden.
Ob die Nutzer*innen ein gültiges digitales Ticket gelöst haben, erkennen die Mitarbeitenden des Ordnungsamtes durch den Abgleich des Kennzeichens mit dem zentralen Online-System.
Weitere Nachrichten














