Newsroom

Austausch

Sommertour führt OB in die Nordstadt zu begrünten Innenhöfen und einem besonderen Wohnprojekt

Innenstadt-Nord

Die Menschen machen das Viertel – und die Stadt! Oberbürgermeister Thomas Westphal besuchte auf seiner Sommertour die Nordstadt, die von Dortmunder*innen mit frischen Ideen belebt werden und in denen für gleiche, gute Lebensverhältnisse gesorgt wird. Großes Ziel ist das Miteinander.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Dortmund hat gleiche, gute Lebensverhältnisse für seine Bürger*innen. Das ist das Ziel. Was berichten die Bewohner*innen in der Nordstadt Oberbürgermeister Westphal während seiner Sommertour?

Große Herausforderungen werden gemeinschaftlich in Dortmund angegangen in der Großstadt der Nachbarn. Dies schaffen die Bürger*innen und Initiator*innen der Stadt beispielsweise durch die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen oder durch Anstrengungen auf dem Weg zu einer klimaresilienteren Stadt. Aber auch das Herausbrechen aus der Vereinzelung sowie die Schaffung von Orten der Kreativität und kulturellen Teilhabe zeigt, dass die Gemeinschaft in Dortmund funktioniert.

Am sechsten Tag seiner Sommertour besuchte Oberbürgermeister Thomas Westphal Orte des Miteinanders und der Begegnung im Norden der Stadt, die sich der Verbesserung der Lebensqualität und Teilhabemöglichkeiten der Bewohner*innen verschrieben haben. Das Ziel eines Dortmunds mit gleichen, guten Lebensverhältnissen wird hierbei über die Gemeinschaft erreicht. Der Oberbürgermeister blickte auf Wohnformen, in denen Menschen unterschiedlicher kaum leben können und dabei Ausdruck der Vielfalt der Stadtgesellschaft sind.

Großer und bewährter Erfahrungsschatz zu diesen Verbesserungen der Lebensqualität, die vor Ort besichtigt wurden, fließt hier von dem Stadtentwicklungsprojekt "nordwärts" ein.

Seniorenbüro Nord: Ort der Begegnung mit Fürsorgecharakter

Die Klimakrise – mitsamt immer häufigeren Hitzetagen – stellt insbesondere für Senior*innen eine gesundheitliche Gefahr dar. Die Reaktion des Seniorenbüro Nord an der Bornstraße ist so pragmatisch wie niedrigschwellig. Bei seinem ersten Stopp ließ sich OB Westphal das Konzept der sogenannten Hitzeinseln erklären. Dem Masterplan integrierte Klimaanpassung Dortmund (MiKaDo) folgend, thematisiert das Seniorenbüro Nord seit rund drei Jahren das Thema "Hitze und Gesundheit" – und bietet kostenfrei im Hochsommer Getränke und Obst an.

Ein Angebot, das gerne angenommen wird, wie Renate Lanwert-Kuhn vom Seniorenbüro erläutert. In der heißen Jahreszeit werden "Trinkpausen" von 10:00 bis 12:00 Uhr eingehalten, die sich nicht nur als Gesundheitsangebot verstehen, sondern auch Möglichkeiten zur Begegnung schaffen. "Es spricht sich rum in der Community“ , so Lanwert-Kuhn.

Die engagierte Arbeit des Seniorenbüros, das auch mit dem Klimaresilienzprojekt "iResilience" kooperierte, überzeugte Oberbürgermeister Westphal: "Der Weg ist gut! Weitermachen", lobte er. Tipps wie sie auch in der städtischen Broschüre kommuniziert werden, werden hier gelebt.

Hinterhof und Vorwärtsgang: Der Missundehof

Ca. 2.600 Quadratmeter Fläche misst das Hinterhofgelände "Missundehof", das von den Eheleuten Unda und Matthias Karlshaus erworben wurde. Seit 2022 ist der gemeinnützige Verein Schleswiger Viertel e.V. der Träger des Projektes Missundehof. Der Verein bündelt verschiedene Angebote, um für die Anwohner*innen des Schleswiger Viertels einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität zu leisten.

Als versteckte und großräumige Fläche bietet sie nun bereits Bewohner*innen des Viertels neue Möglichkeiten. Während noch Sanierungs- und Umbauarbeiten anstehen, sind bereits Möglichkeiten der Partizipation, wie durch einen inklusiven Hof und Möglichkeiten des Bastelns und Upcyclings, geschaffen worden. Menschen mit besonderem Lernbedarf finden die Möglichkeit, ihre künstlerischen Ideen in die Praxis umzusetzen.

Die Schwierigkeiten des Viertels kamen beim Besuch des Oberbürgermeisters ebenso zur Sprache wie der Tatendrang und die Zukunftspläne der Gemeinschaft, der sich auch in den Arbeiten des Vereins "Mobile - Selbstbestimmtes Leben Behinderter e. V.“ zeigt. Kinder können sich weiterhin bereits im Atelier von Elisabeth Richter an Mosaikkunst erproben. Auch das Gärtnern mit Hochbeeten wird angeboten.

Im ambitionierten Projekt der Eheleute Karlshaus soll letztlich mit geeinter Kraft von Mieter*innen, Bürger*innen und Akteuer*innen unter Beteiligung von "nordwärts" ein nachhaltiges Nutzungskonzept finalisiert werden, das Inklusion, Klimaanpassung und die Etablierung eines Gemeinschaftsortes für alle Anwohner*innen der Schleswiger Viertels einschließt. Ein Angebot von Apartments für Menschen mit Beeinträchtigungen ist ebenso geplant. OB Westphal zeigte sich beeindruckt: "Ein absolut tolles Projekt!"

Aus der Wohnung und in die Nachbarschaft: Besseres Wohnen in "Borsig-West"

Direkt aus den eigenen vier Wänden zum Plausch, zum Spielen, Grillen und Treffen in grüne Innenhöfe: Vivawest investierte in die Neugestaltung von Quartieren und zeigte dem Oberbürgermeister bei einer Besichtigung an der Schlosserstraße 12 exemplarisch, wie durch diese Maßnahmen Wohn- und Lebensqualität gesteigert werden können. Sportmöglichkeiten, Spielgeräte, Urban Gardening, Bienenstöcke und Grillmöglichkeiten im grünen Innenhof schaffen hier Begegnungs- und Freizeiträume.

Gerade im dichtbebautesten Areal der Stadt – im Norden – können diese kleinen Oasen eine wichtige soziale Funktion übernehmen, wie OB Westphal verdeutlichte. Vermeintliche Hinterzimmer können zu kleinen Zentren des Miteinanders werden. Im Gespräch mit einer Bewohnerin und beim Rundgang wurde dieses Potenzial deutlich. Modernisierte Wohnungen und Fassaden in Verbund mit neuen und ansprechenden Innenhöfen als Begegnungsinseln: Dies kann dazu dienen großstädtische Vereinzelung und Anonymität durch Nachbarschaft zu ersetzen.

Entfaltung und Initiative: Die Räumlichkeiten des "Langen August"

Der vierte Halt der Sommertour war im geschichtsträchtigen und selbstverwalteten Haus "Langer August e.V." an der Braunschweiger Straße. Hier zeigte sich beim Besuch ein wunderschöner Innenhof mitsamt imposantem Bambushain – und im "Langen August" selbst eine Vielzahl an sozialen und kulturellen Angeboten.

Freiräume, Konzerte, die Möglichkeit des Mitmachens und Vernetzens treffen in diesem denkmalgeschützten Gebäude auf langjährige Geschichte. So ist der Verein bereits seit 1979 als selbstverwaltetes Initiativenhaus aktiv. Oberbürgermeister Thomas Westphal ließ sich vom Vorstandsvorsitzenden des Vereins durch die Räumlichkeiten führen und den vielfältigen Kultur- und Initiativort zeigen. Rainer Brinkmann und Charles Jamin vom am längsten bestehenden schwul-lesbisch-queeren Zentrum Deutschlands – dem KCR Dortmund – zeigten die Räumlichkeiten ihres Vereins. Bastler*innen und Technikbegeisterte kommen derweil beim "Chaostreff Dortmund" auf Ihre Kosten. Als Hackerspace, Kreativraum, Ort für Workshops, Vorträge und auch als Repair Café bietet er Menschen die Möglichkeit des Ausprobierens, Lernens und Tüftelns.

Besondere Wohnformen: Soziales Zentrum Caritas

Selbstbestimmtes Leben für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung: Dieses bietet das Wohnhaus St. Martin an der Nordstraße. Mit großem Interesse konnte der Oberbürgermeister hier Einblicke in die besonderen Wohnangebote gewinnen, bei denen es der Anspruch ist, den individuellen Bedürfnissen der Menschen im Hause gerecht zu werden. In drei Wohngruppen ist hier Raum für 24 Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Zwölf Menschen können derweil im Wohntraining auf das selbständige Wohnen vorbereitet werden.

Der herzliche Empfang der Bewohner*innen wog das nasse, regnerische Wetter auf. So standen im schönen grünen Innenhof der Wohnanlage St. Martin bereits von Beginn an für alle Stärkungen vom Grill bereit. Auch hier hat der Innenhof eine wichtige Funktion und dient als Freizeit- und Austauschraum der Bewohner*innen.

Ansgar Funcke, Vorstandsvorsitzender der Caritas Dortmund, Elke Krause, Abteilungsleitung Behindertenhilfe, Einrichtungsleiter Oliver Streuter, die stellvertretende Einrichtungsleiterin Sandra Kroll und die Pressesprecherin der Caritas Dortmund, Nina Forst, und natürlich besonders die Bewohner*innen, ermöglichten beim Besuch nach dem herzlichen Empfang auch die vielfältigen Begegnungen und Einblicke.

Passend zum gemeinsamen Kuchenessen durfte übrigens auch kein Geburtstag fehlen. So wurde der Bewohner Nico Gelhaar dreißig Jahre und bekam neben einem Ständchen noch persönliche Gratulationen vom Oberbürgermeister.

Hiermit klang ein Tag aus, der die Vielfalt Dortmunds, seiner Menschen – aber auch den städtischen Ideenreichtum und Transformationen von Raumnutzung im Fokus hatte.

Text: Christian Teichmann

Gesundheit & Pflege Senior*innen Inklusion & Menschen mit Behinderung Frauen, LSBTIQ* & Gleichstellung Planen & Bauen Internationales Wohnen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Stadt Dortmund bringt klimafaire Schokolade ins Ruhrgebiet Di 5. Dezember 2023
zur Veranstaltung Dortmunder Unternehmen verbessern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Mo 4. Dezember 2023
Bild: Markus Mielek
zur Veranstaltung Kommunaler Ordnungsdienst startet Bodycam-Einsatz Mo 4. Dezember 2023
Bild: Stadt Dortmund / Christian Stein
zur Veranstaltung Gruppenspiele für die Fußball-Europameisterschaft ausgelost Sa 2. Dezember 2023
zur Veranstaltung Europäisches Gipfeltreffen eint im Kampf gegen Antisemitismus Fr 1. Dezember 2023
Bild: Leopold Achilles
zur Veranstaltung Rund ums Dortmunder U soll es schöner werden Fr 1. Dezember 2023
Innenstadt-West
Ein Luftbild des Umfelds vom Dortmunder U. Gelb markiert ist der Bereich, der neu gestaltet werden soll.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Neufolierte Stadtbahn macht Lust auf innovative Projekte aus Dortmund  Do 30. November 2023
Bild: Jörg Schimmel
zur Veranstaltung Pendeltaxi an der DB-Brückenbaustelle Hagener Straße fährt vom 5. bis 7. Dezember wieder Do 30. November 2023
Hombruch

An der Hagener Straße wird das Nachfolgebauwerk eingehoben. Dafür muss der Durchgang zwei Tage lang gesperrt werden.

zur Veranstaltung Dortmund wird zur Vorbild-Kommune für weitere Städte Fr 1. Dezember 2023
Bild: Fachbereich Marketing + Kommunikation
zur Veranstaltung Stadtoberhäupte setzen Zeichen gegen Antisemitismus Mi 29. November 2023
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Veranstaltung Dortmund saniert Anliegerstraßen in den Stadtbezirken Mi 29. November 2023
Bild: Gaye Suse Kromer
zur Veranstaltung Gemeinnützig Engagierte sollen zukünftig keine Gebühren für Veranstaltungen in Schulgebäuden zahlen Mi 29. November 2023

Die Stadt Dortmund möchte gemeinnützige Vereine, anerkannte Jugendorganisationen und Verbände finanziell entlasten.

zur Veranstaltung Oberbürgermeister Westphal zieht zurück ins Rathaus Di 28. November 2023

Vor fast genau drei Jahren starteten die Bauarbeiten – nun ist die Sanierung des Rathauses bald abgeschlossen.

zur Veranstaltung Jugendliche BIPoC starten Projekt im Fritz-Henßler-Haus Di 28. November 2023
Bild: Adobe Stock / Дмитро Гай
zur Veranstaltung Stadtentwässerung erneuert 100 Jahre alten Kanal in Brackel Di 28. November 2023

100 Jahre hat der öffentliche Kanal in der Tackenstraße auf dem Buckel.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz