1. Rathaus & Verwaltung
  2. Karriere
  3. Berufseinstieg
  4. Nach dem Studium
  5. Brandoberinspektor*in
Personal- und Organisationsamt zur Fachbereichsstartseite

Nach dem Studium

Ausbildung zur*zum Brandoberinspektor*in (m/w/d)

Auch 2025 sucht die Stadt Dortmund wieder engagierte Menschen, die sich zur*zum Brandoberinspektor*in weiterbilden lassen möchten.

Als 24-monatige Weiterbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf bietet sich so die Chance für Fachhochschulabsolvent*innen eine verantwortungsvolle und vielseitige Aufgabe zu übernehmen. Die Vergütung der Weiterbildung orientiert sich dabei an den gesetzlichen Bestimmungen (LBesG) und wird aktuell gemäß § 76 des LBesG mit einem Zuschlag von 35% des Grundbetrages erhöht.

Drei Personen in Feuerwehruniform halten die Hände zusammen und stehen vor einem Feuerwehrwagen
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Körmann
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Körmann

Was wir bieten

Die Stadt Dortmund bietet als Arbeitgeberin

  • eine sichere Perspektive durch eine bedarfsgerechte Personalplanung,
  • knapp 100% Übernahmequote und Aussicht auf eine leitende Funktion im Einsatzdienst,
  • eine Beschäftigung im Beamtenverhältnis während (auf Widerruf) und nach dem Vorbereitungsdienst,
  • ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld,
  • zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
  • Anwärter*innenbezüge zzgl. eines Sonderzuschlags i. H. v. 35 % der Anwärter*innengrundbezüge über die gesamte Dauer des qualitativ hochwertigen Vorbereitungsdienstes,
  • vermögenswirksame Leistungen sowie einen jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Staatsangehörigkeit eines EU-Staates bzw. der Länder Island, Norwegen, Liechtenstein oder Schweiz,
  • Mindestens das Abschlusszeugnis einer Fachhochschule oder in einem entsprechenden Studiengang einer Universität,
  • Höchstalter bei Ausbildungsbeginn: 39 Jahre,
  • Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B (früher Klasse 3) oder die Bereitschaft, diese bis zur Einstellung auf eigene Kosten zu erlangen,
  • Einwandfreier Leumund, ein Führungszeugnis wird bei Einstellung angefordert
  • Brillen- und Kontaktlinsenträger*innen werden auf ihre Tauglichkeit ärztlich untersucht (Bewerber*innen können u. a. nur dann im Verfahren berücksichtigt werden, wenn die Sehschwäche auf keinem Auge den Wert von 3,0 Dioptrien überschreitet),
  • Uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für die Benutzung von Atemschutzgeräten der Gruppe 3. Bei Vorliegen von in den DGUV Empfehlungen zur Eignungsbeurteilung benannten Erkrankungen, die eine hohe Relevanz für die Eignung haben, liegt eine uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für die Benutzung von Atemschutzgeräten der Gruppe 3 nicht vor. Die ärztliche Untersuchung erfolgt vor der Einstellung durch eine*n von der Stadt Dortmund beauftragte*n Arbeitsmediziner*in,
  • Uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten sowie Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung. Die ärztliche Untersuchung erfolgt vor der Einstellung durch eine*n von der Stadt Dortmund beauftragte*n Arbeitsmediziner*in.

Zum Thema

Für diese wichtige gesellschaftliche Tätigkeit werden einsatzfreudige, engagierte, aufgeschlossene und verantwortungsbewusste Mitarbeiter*innen gesucht. Die Stellen sind in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) bevorzugt berücksichtigt. Da wir bereits in der Vergangenheit positive Erfahrungen mit gemischtgeschlechtlichen Teams gemacht haben, sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht.

Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY- Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern. Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiter*innen, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.

Es wird erwartet, dass Sie in Dortmund oder Umgebung wohnen bzw. bereit sind, Ihren Wohnsitz dorthin zu verlegen.

Die Feuerwehr Dortmund hat auf ein Online-Bewerbungsverfahren umgestellt.

Bewerben

Die Stadt Dortmund sucht auch 2025 mehrere Brandoberinspektoranwärter*innen! Hier können Sie sich jetzt informieren und bewerben.

Weitere Informationen

Weitere Hinweise zu dieser Ausbildung und vielfältige Informationen rund um die Feuerwehr Dortmund finden Sie hier:

Personaltechnische Ansprechpartner*innen

Stadt Dortmund - Feuerwehr Dortmund - Personal, Organisation und Finanzen

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Steinstr. 25
44147 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Öffnungszeiten: Verwaltung, Rettungsdienstgebührenstelle, Vorbeugender Brandschutz und Werkstätten

Personen
Frau Lütkenhaus Sachbearbeiterin

Kontakt

Fachlicher Ansprechpartner*in

Stadt Dortmund - Feuerwehr Dortmund - Aus- und Fortbildung

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Seilerstr. 25
44147 Dortmund

Feuerwehr Aus- und Fortbildung

Öffnungszeiten:
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Öffnungszeiten: Verwaltung, Rettungsdienstgebührenstelle, Vorbeugender Brandschutz und Werkstätten

Personen
Matthias Birkhahn stellv. Leiter

Kontakt

Zum Thema

Freiwillige Feuerwehr

Die Freiwille Feuerwehr Dortmund bildet in Einheit mit der hauptamtlichen Berufsfeuerwehr und der Jugendfeuerwehr die Feuerwehr Dortmund.

Telenotarztstandort in Dortmund

Die Stadt Dortmund plant zusammen mit der Stadt Hagen und dem Kreis Unna einen „Telenotarztstandort“ zu etablieren.

Beratung durch die Brandschutzdienststelle

Im Zusammenhang mit dem komplexen Themenfeld Brandschutz gibt es zahlreiche Fragestellungen, die an die Feuerwehr herangetragen werden.

Löschzug 25 – Eving

Der jüngste Löschzug der Feuerwehr Dortmund wurde erst 1996 zur besseren Sicherstellung des Brandschutzes im Dortmunder Norden gegründet.

Löschzug 14 – Syburg

Der Löschzug Syburg der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund blickt auf über 175 Jahre Feuerwehrtradition zurück.

Feuer- und Rettungswache 8 – Eichlinghofen

Die Feuerwache 8 der Feuerwehr Dortmund stellt für den Brandschutz und Hilfeleistungen einen sogenannten Grundschutz.

Wasserrettung

Die Wasserrettung umfasst Hilfemaßnahmen bei Bade-, Boots- und Eisunfällen und wird von der Feuerwehr Dortmund in der Spezialeinheit durchgeführt.

Löschzug 17 – Persebeck

Der Löschzug 17 (Persebeck) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund besteht bereits seit über 100 Jahren. Seit 1979 gibt es hier eine Jugendfeuerwehr.

Feuer- und Rettungswache 4 – Hörde

Die Feuer- und Rettungswache 4 im Dortmunder Süden ist eine der drei Zugwachen der Feuerwehr Dortmund.

Feuer- und Rettungswache 9 – Mengede

Die Feuerwache 9 liegt im Stadtbezirk Mengede. Sie ist eine sogenannte „Grundschutzwache“ der Feuerwehr Dortmund.

Der Einstellungstest

Informationen zum erforderlichen Einstellungstest der Brandmeisterausbildung bei der Feuerwehr Dortmund.

Löschzug 11 – Sölde

Neben Einsätzen im Brandschutz & technischen Hilfeleistung wird der Löschzug Sölde auch zu Rettungsdiensteinsätzen als First-Responder alarmiert.

Bergung

Die Spezialeinheit Bergung (SE-B) ist schon seit den 50er Jahren bei der Feuerwehr Dortmund und damit die älteste Spezialeinheit der Feuerwehr.

Simpel²

Informationen des Projekts "Simpel²" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.

RESKON

Informationen des Projekts "RESKON" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.