1. Themen
  2. Sicherheit & Ordnung
  3. Beratungsangebote
  4. Beratung durch die Brandschutzdienststelle
Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz

Beratung durch die Brandschutzdienststelle

Brandmeldeanlage mit Laufkarten und Feuerlöscher
Bild: Feuerwehr Dortmund
Bild: Feuerwehr Dortmund

Fragen zum Brandschutz? – Wir helfen Ihnen weiter!

Im Zusammenhang mit dem komplexen Themenfeld Brandschutz gibt es zahlreiche Fragestellungen, die sowohl von Bauherren, Architekten und Sachverständigen als auch von Dortmunder Bürger*innen an die Feuerwehr herangetragen werden. Diese fachgerecht und verständlich zu beantworten ist oftmals eine besondere Herausforderung.

Komplexe Bauvorhaben werden oftmals bereits Jahre vor dem Baubeginn bzw. der Beantragung der Baugenehmigung geplant. Bereits diese frühen Planungsphasen werden von der Brandschutzdienststelle beratend begleitet um einerseits den Bauherren möglichst große Planungssicherheit zu ermöglichen und andererseits die Belange der Feuerwehr frühzeitig in die Planungen einbringen zu können.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche brandschutztechnische Fragestellungen, die für Dortmunder Bürger*innen wichtig sind und von den Mitarbeiter*innen des Vorbeugenden Brandschutzes mit entsprechenden Tipps und Tricks beantwortet werden können.

Mitwirkung der Brandschutzdienststelle im Baugenehmigungsverfahren

Wir bieten brandschutztechnische Betreuung vom Bauplan bis zum fertigen Gebäude

Bereits bei der Planung eines neuen Gebäudes sind zahlreiche brandschutztechnische Belange zu berücksichtigen.

Angefangen von der Auswahl der richtigen Baustoffe, der Festlegung notwendiger Feuerwiderstandsqualitäten von Wänden und Türen, der Planung von Flucht- und Rettungswegen bis zu technischen Anlagen wie der Brandmelde- oder Feuerlöschanlage. Dabei müssen zahlreiche gesetzliche Vorgaben wie zum Beispiel die Bauordnung Nordrhein-Westfalen, die Sonderbauvorschriften, aber auch nationale und internationale Normen und Regelwerke beachtet werden.

Die für die Erteilung der Baugenehmigung zuständige untere Bauaufsichtsbehörde (z.B. das städt. Bauordnungsamt oder die Bau- und Liegenschaftsbetriebe des Landes) beteiligt die Feuerwehr als Fachbehörde im Rahmen des Genehmigungsverfahrens.

Die Brandschutzdienststelle betrachtet das geplante Gebäude unter Beachtung aller rechtlichen Aspekte und praktischen Erfahrungen aus dem Einsatzdienst und stimmt die brandschutztechnische Konzeption auf die Leistungsfähigkeit des Abwehrenden Brandschutzes in Dortmund ab. Die erstellte brandschutztechnische Stellungnahme mit ihren Auflagen an den Bauherrn ist ein fester Bestandteil der Baugenehmigung.

Besonders bei größeren Bauvorhaben, bei denen ein Brandschutzkonzept erstellt wird, ist eine Abstimmung zwischen dem Brandschutzsachverständigen mit den Mitarbeitern des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes und der Feuerwehr bereits vor Abgabe des Bauantrages sinnvoll.

Brandmeldeanlagen - Infos Ihrer Brandschutzdienststelle

Der automatische Draht zur Feuerwehr

Brandmeldeanlagen spielen heute in den Sicherheitskonzepten vieler Gebäude eine wichtige Rolle. Um im Brandfall eine unverzügliche Alarmierung der Feuerwehr sicherzustellen, müssen baurechtlich geforderte Brandmeldeanlagen eine ständige Verbindung mit der Leitstelle der Feuerwehr haben.

Zu diesem Zweck unterhält die Stadt Dortmund eine Alarmübertragungsanlage (AÜA), die im Auftrag der Feuerwehr Dortmund von der Firma Siemens Building Technologys betrieben wird.

Feuerwehrpläne und Feuerwehrschlüsseldepots

Sofern es für ein Objekt notwendig ist, Feuerwehrpläne zu erstellen bzw. ein Feuerwehrschlüsseldepot einzurichten, nehmen Sie bitte unbedingt Kontakt zu den Mitarbeiter*innen der Feuerwehr Dortmund auf. Im Vorfeld der ersten Arbeiten dazu können so schon viele Details geklärt werden, die dann für einen reibungsloseren Ablauf nützlich sind.

Brandsicherheitswachen

Wir passen auf Sie auf!

Bei vielen Veranstaltungen mit einer großen Anzahl von Personen muss mit einem erhöhten Gefährdungspotential für die Besucher gerechnet werden.

Aus diesem Grund fordert der Gesetzgeber für bestimmte Veranstaltungen, bei denen eine erhöhte Brandgefahr besteht und bei Ausbruch eines Brandes eine größere Anzahl von Personen gefährdet ist, vom Veranstalter die Bereitstellung einer Brandsicherheitswache.

Die Feuerwehr steht hier als Dienstleister zur Verfügung, um zum einen eine fundierte Gefährdungseinschätzung abzugeben und zum anderen hoch qualifizierte Fachkräfte für die Durchführung der Brandsicherheitswache bereit zu stellen. In einigen besonders gefährdeten Objekten (z.B. Opernhaus oder Westfalenstadion) wird die Brandsicherheitswache durch die Feuerwehr vorgeschrieben.

Infos zur Brandschau

Ist bei Ihnen der Brandschutz noch in Ordnung?

Die Funktionsfähigkeit brandschutztechnischer Einrichtungen ist für die Sicherheit von Personen und Sachwerten in einem Gebäude unabdingbar.

Um dies in besonders sensiblen Gebäuden auch während des Betriebes sicherzustellen, hat der Gesetzgeber das Instrument der Brandschau im Feuerschutz- und Hilfeleistungsgesetz Nordrhein-Westfalen geschaffen.

Gebäude, die einer erhöhten Brandgefahr ausgesetzt sind und in denen bei Ausbruch eines Brandes eine große Anzahl von Personen gefährdet ist, unterliegen der Brandschaupflicht.

Beispielhaft sind dies alle Versammlungsstätten, Hotels, Krankenhäuser und Museen so wie viele Gewerbebetriebe. In einem Zeitraum von fünf Jahren werden diese Objekte von Mitarbeiter*innen des Vorbeugenden Brandschutzes begangen und auf brandschutztechnische Mängel untersucht.

Mehr zum Thema

Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz

Die Mitarbeiter*innen des Bereiches 4 der Berufsfeuerwehr Dortmund entwickeln Sicherheitskonzepte zum vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz.

Gewerberecht

Erfahren Sie mehr über die Gewerbeordnung und Spielverordnung in Dortmund. Bleiben Sie informiert!

Rettungsleitstelle

Die Dortmunder Feuerwehr sorgt für eine bedarfsgerechte und flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen des Rettungsdienstes.

Feuer- und Rettungswache 3 – Neuasseln

Die Feuer- und Rettungswache 3 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1999 an ihrem jetzigen Standort in Betrieb genommen.

Fernmeldezug der Feuerwehr – Löschzug 40

Der Fernmeldezug (FMZ) wird bei bestätigter Lage durch den Einsatzleiter/-in (meist A-Dienst) angefordert.

Löschzug 28 – Holzen

Der Löschzug Holzen befindet sich im Dortmunder Süden, an der Grenze zu Schwerte und wurde 1913 gegründet.

Warnung der Bevölkerung

Die Feuerwehr Dortmund informiert über das dreistufige Warnkonzept bei Katastrophenfällen.

Bergung

Die Spezialeinheit Bergung (SE-B) ist schon seit den 50er Jahren bei der Feuerwehr Dortmund und damit die älteste Spezialeinheit der Feuerwehr.

Logistik

Die Spezialeinheit Logistik ist eine ehrenamtliche Tätigkeit der Freiwilligen Feuerwehr sowie den technischen Bereichen der Berufsfeuerwehr.

Autowäsche

Die Seite befasst sich mit der Erlaubnis zur Autowäsche, mit der Reinhaltung des Grundwassers und mit der Autowäsche am Rand von öffentlichen Straßen.

Löschzug 11 – Sölde

Neben Einsätzen im Brandschutz & technischen Hilfeleistung wird der Löschzug Sölde auch zu Rettungsdiensteinsätzen als First-Responder alarmiert.

Simpel²

Informationen des Projekts "Simpel²" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.

Aus- und Fortbildung, Geschäftsführung Freiwillige Feuerwehr

Der Fachbereich 37/5 der Feuerwehr Dortmund befasst sich mit Aus- und Fortbildung sowie der Geschäftsführung der Freiwilligen Feuerwehr

Sperrbezirk

Die Bußgeldstelle der Stadt Dortmund informiert zum Sperrbezirk und Ordnungswidrigkeiten. Mehr Informationen finden Sie hier.

Löschzug 17 – Persebeck

Der Löschzug 17 (Persebeck) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund besteht bereits seit über 100 Jahren. Seit 1979 gibt es hier eine Jugendfeuerwehr.