1. Themen
  2. Sicherheit & Ordnung
  3. Helfer & Retter
  4. Berufsfeuerwehr
  5. Karriere
  6. Ausbildung zum/zur Brandrät*in
Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz

Karriere

Ausbildung zum/zur Brandrät*in

Mit Diplom oder Master zum Brandrät*in

Der Großteil der Angehörigen der Laufbahngruppe 2 - 2. Einstiegsamt (ehemals höherer Dienst) ist als Beamt*in in der Abteilungs- oder Amtsleitung beschäftigt.

Die Tätigkeiten umfassen Personalführung und -entwicklung, Besprechungen und Erarbeitung von Organisation, Grundsatzentscheidungen, Finanzen, sowie von Konzeptionen der Feuerwehrtechnik und -taktik. Sie machen Vorgaben im vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz und vertreten die Feuerwehr gegenüber politischen Gremien, der Öffentlichkeit und anderen Behörden.

Für die Laufbahngruppe 2.2 Einstiegsamt ist ein Abschluss (Diplom oder Master) eines ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiums an einer Universität, einer Technischen Hochschule oder einer vergleichbaren Hochschule Voraussetzung.

Bei Interesse an einem Ausbildungsplatz für die Laufbahngruppe 2.2 empfehlen wir die Teilnahme an einer Informationsveranstaltung der Informations- und Beratungsstelle für die Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr (IBS-Feu) des Deutschen Städtetages. Von vielen Dienststellen (so auch der Stadt Dortmund) wird auch eine bescheinigte Teilnahme an der von der IBS-FeU angebotenen individuellen Leistungsbemessung erwartet. Weitere Informationen finden Sie unter: www.igbref.de.

Nach Prüfung der Eignung für diese Laufbahn ist dann mit dem Votum des Ausschusses eine Bewerbung bei entsprechenden Berufsfeuerwehren oder Landesdienststellen möglich.

Moderne Gefahrenabwehr: Von Chemie bis zu Katastrophen

Moderne Gefahrenabwehr und Hilfe für Menschen, Umwelt und Sachwerte erfordert schnelle, gezielte, geordnete und qualifizierte Maßnahmen. Längst reicht das Einsatzspektrum der Feuerwehr über Brände und Explosionen hinaus - Verkehrs- und Maschinenunfälle, Umwelt- und Tierschutz, Großschadens- und Katastrophenfälle, atomare, biologische und chemische Gefahren sowie an vielen Orten der Rettungsdienst sind hinzugekommen.

Naturwissenschaftlich-technische und soziale Kompetenz

Moderne Gefahrenabwehr erfordert eine vorausschauende Planung von Personal und Einsatztechnik, von Taktik und Kompetenzen. Gefragt sind neben technischem Verständnis und analytischem Denken von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern vor allem viel soziale Kompetenz im Bereich der Personalführung. Die Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten ist gefragt.

Linktipp

Manager mit großer Aufgabenbreite

So unterschiedlich die Einsätze der Feuerwehr, so abwechslungsreich sind die Aufgaben: Personalführung und -entwicklung, Konzeption der Feuerwehrtechnik und -taktik, Organisation und Finanzen sowie Vorgaben im vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz bilden ebenso die zentralen Aufgaben der Beamten und Beamtinnen der Laufbahngruppe 2 - 2. Einstiegsamt, wie die Außenvertretung der Feuerwehr, die Leitung komplexer Großeinsätze bis hin zu Katastrophen und herausgehobene Ausbildungsaufgaben.

Der Großteil der Angehörigen der Laufbahngruppe 2 - 2. Einstiegsamt ist als Beamt*innen in der Abteilungs- oder Amtsleitung von Berufsfeuerwehren im gesamten Bundesgebiet beschäftigt.

Ihre Tätigkeiten umfassen Personalführung und -entwicklung, Besprechungen und Erarbeitungen von Organisation, Grundsatzentscheidungen, Finanzen, sowie von Konzeptionen der Feuerwehrtechnik und -taktik. Sie machen Vorgaben im vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz und vertreten die Feuerwehr gegenüber politischen Gremien, der Öffentlichkeit und anderen Behörden.

Führungsaufgaben im Einsatzdienst bei größeren oder besonderen Einsatzstellen als Einsatz- oder Einsatzabschnittsleiter*in sowie an herausgehobener Stelle in Einsatzleitungen und Führungsstäben kommen hinzu.

Die Bewerbung

Zunächst führt der Weg zum Deutschen Städtetag

Um sich bei einer Berufsfeuerwehr, Werkfeuerwehr oder Landesfeuerwehrschule auf eine Ausbildungsstelle als Brandreferendar*in bewerben zu können, benötigen Sie zunächst das Votum vom Annahmeausschuss des Deutschen Städtetages (DST). Neben Informationen wird dort auch eine individuelle Leistungsbemessung angeboten, die für eine Bewerbung in manchen Fällen verpflichtend sein kann. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite der Interessengemeinschaft der Brandreferendare und Aufstiegsbeamten für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst (IGBRef) unter dem unten angeführten Linktipp.

Über das Gespräch an der IBS sowie die Teilnahme an der Leistungsbemessung erhalten Sie jeweils eine Bescheinigung.

Bewerbungsunterlagen

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Geburtsurkunde
  • 2 Lichtbilder
  • letztes Schulzeugnis
  • Zeugnis des Studienabschlusses 1
  • Zeugnisse über die Zeiten nach dem Studium
  • Fahrerlaubnis der Klasse B
  • Deutsches Sportabzeichen in Silber
  • Rettungsschwimmschein in Bronze
  • weitere Nachweise zu ergänzenden Qualifikationen

1 Kann nachgereicht werden. In diesem Fall ist eine aktuelle Übersicht über die bereits erbrachten Prüfungsleistungen beizufügen.

Gespräch vor dem Annahmeausschuss

Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen durch die Hauptgeschäftsstelle des Deutschen Städtetages werden Sie zu einem persönlichen Gespräch vor den Annahmeausschuss eingeladen.

Etwa vier Wochen nach dem Gespräch erhalten Sie Ihr Votum, zusammen mit einer Anschriftenliste der Berufsfeuerwehren und Innenministerien.

Bewerbung auf Referendenstelle

Die Laufbahnausbildung kann nur zum 1. April eines Jahres begonnen werden.Um die Referendarsstelle müssen Sie sich jeweils selbst bewerben. Die Einstellungsbehörden führen ihre Auswahlverfahren dabei jeweils eigenständig aus. Die IGBRef bemüht sich um eine Zusammenstellung der ausgeschriebenen Referendarsstellen.

Zu besetzende Referendarsstellen schreibt die Feuerwehr Dortmund auf ihrer Homepage aus.

Orstspezifische Bewerbung

Wenn Sie sich bei der Feuerwehr Dortmund bewerben, findet nach einer Vorauswahl ein Auswahlverfahren in Form eines strukturierten Interviews statt, durch das entschieden wird, welcher Bewerber die Stelle letztendlich erhält.

Stadt Dortmund - Feuerwehr Dortmund - Aus- und Fortbildung

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Seilerstr. 25
44147 Dortmund

Feuerwehr Aus- und Fortbildung

Öffnungszeiten:
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Öffnungszeiten: Verwaltung, Rettungsdienstgebührenstelle, Vorbeugender Brandschutz und Werkstätten

Feuer- und Rettungswache 9 – Mengede

Die Feuerwache 9 liegt im Stadtbezirk Mengede. Sie ist eine sogenannte „Grundschutzwache“ der Feuerwehr Dortmund.

Löschzug 11 – Sölde

Neben Einsätzen im Brandschutz & technischen Hilfeleistung wird der Löschzug Sölde auch zu Rettungsdiensteinsätzen als First-Responder alarmiert.

Löschzug 12 – Aplerbeck

Der Löschzug 12 der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund ist u.a. ein fester Bestandteil im Konzept zur Abwehr von ABC-Gefahren.

Löschzug 16 - Hombruch

Im Jahr 1878 wurde der heutige Löschzug 16 (Hombruch) der Freiwilligen Feuerwehr, damals als Freiwillige Bürger-Feuerwehr, gegründet.

Bergung

Die Spezialeinheit Bergung (SE-B) ist schon seit den 50er Jahren bei der Feuerwehr Dortmund und damit die älteste Spezialeinheit der Feuerwehr.

E-DRZ

Die „Etablierung des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (DRZ)“ ist das Folgeprojekt eines Forschungsvorhabens der Feuerwehr Dortmund.

Dienstleitung, Personal, Organisation und Finanzen

Die Feuerwehr Dortmund fungiert als Dienstleistungsunternehmen u.A. auch in den Bereichen Personalmanagement, Finanzsteuerung und Organisation.

Löschzug 17 – Persebeck

Der Löschzug 17 (Persebeck) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund besteht bereits seit über 100 Jahren. Seit 1979 gibt es hier eine Jugendfeuerwehr.

Höhenrettung

Die Spezialeinheit Höhenrettung der Feuerwehr Dortmund hat ca. 30 Mitglieder mit der Sonderausbildung "Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen".

Löschzug 26 – Lanstrop

Der Löschzug 26 ist in demselben Feuerwehrhaus untergebracht, das im Jahr 1962 von der Feuerwache 6 in einem ehemaligen Gemeindehaus bezogen wurde.

Löschzug 14 – Syburg

Der Löschzug Syburg der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund blickt auf über 175 Jahre Feuerwehrtradition zurück.

TeamUP

Informationen des Projekts "TeamUP" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.

Löschzug 18 – Oespel/Kley

Der Löschzug Oespel/Kley der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund wurde 1875 gegründet.

Karriere bei der Feuerwehr Dortmund

Karrieremöglichkeiten der Feuerwehr Dortmund, aktuelle Ausbildungs- und Fortbildungsangebote sowie ein Überblick über die Tätigkeitsfelder.

Abgeschlossene Projekte

Informationen zu den abgeschlossenen Projekten des Instituts für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund finden Sie hier.

dortmund, freizeit