1. Themen
  2. Studium, Wissenschaft & Forschung
  3. Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie
  4. Laufende Projekte
  5. E-DRZ
Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz

Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie

E-DRZ

Etablierung des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums

Kurzbeschreibung

Die "Etablierung des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (DRZ)“ ist das Folgeprojekt des im September 2022 erfolgreich abgeschlossenen Forschungsvorhabens "Aufbau des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (A-DRZ)“. Zentraler Bestandteil von A-DRZ war die Gründung des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (DRZ) als eigenständiger gemeinnütziger Verein (DRZ e.V.) sowie die Ausstattung des DRZ e.V. mit Personal, Räumlichkeiten, Testflächen und eigenen robotischen Systemen.

Bild-Collage eines Einsatz-Roboters, mehrerer Feuerwehr-Mitarbeiter in Einsatzmontur sowie Rettungswagen

Die Feuerwehr Dortmund ist ein Gründungsmitglied des DRZ e.V. und hat den Aufbau maßgeblich mitgestaltet. Der Verein ist mittlerweile zentraler Knotenpunkt eines breit aufgestellten Netzwerkes von namenhaften Akteuren aus Forschung, Wirtschaft und der Gemeinschaft potentieller Endanwender geworden.

Im Living-Lab des DRZ e.V., das allen Vereinsmitgliedern zur Verfügung steht, können robotische Systeme unter realitätsnahen Bedingungen getestet und für den Anwendungsbereich zivile Gefahrenabwehr weiterentwickelt werden. Ziel des Folgeprojekts DRZ ist es, das bestehende Netzwerk des DRZ e.V. weiter auszubauen, Fähigkeitslücken zu schließen und robotische Systeme für den regulären Einsatz durch Einheiten der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) zu ertüchtigen.

Übergeordnetes Ziel ist die Konzipierung einer Robotic-Task-Force am Standort Dortmund. Diese soll als ein aktiver Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge Rettungs­robotik immer dann in den Einsatz bringen, wenn die Gefährdung für die Einsatzkräfte zu groß ist, spezielle Sensoren benötigt werden oder allgemein die menschlichen Fähigkeiten an ihre Grenzen stoßen.

Partner*Innen

Fakten

Laufzeit

Oktober 2022 – September 2026

Gesamtziel des Projektes

  • Bündelung vorhandener Kompetenzen in den Bereichen "Rettungsrobotik" und "Einsatz robotischer Systeme" in der zivilen Sicherheit
  • Vorantreiben innovativer Systemlösungen, die Einsatzkräfte bei riskanten oder gesundheitsgefährdenden Arbeiten entlasten und potenzielle Gefahren für die Einsatzkräfte minimieren
  • Bereitstellung von Möglichkeiten zum Testen und zur einsatznahen Validierung robotischer Systeme im Living Lab
  • horizontale und vertikale Vernetzung der Kompetenzen durch Abdeckung der Wertschöpfungskette: Forschung – Entwicklung – Produktion – Anwendung – Ausbildung
  • Entwicklung und Aufbau modularer Plattformen, mit denen die Leistungsfähigkeit konkurrierender Systemlösungen evaluiert werden kann
  • Vernetzung von Leistungsträgern aus Wissenschaft, Wirtschaft und dem Kreis der potentiellen Anwendenden im überregional organisierten DRZ e.V.
  • Bereitstellung von Ansprechpartnern und Wissensträgern für Anfragen von Dritten zum Themenkomplex "Rettungsrobotik"

Aufgaben der Feuerwehr Dortmund

  • Mitwirkung bei der Konzipierung neuer Testfelder sowie die Weiterentwicklung bestehender Testflächen in Hinblick auf eine praxisnahe Validierung der Fähigkeiten robotischer Systeme
  • Mitwirkung bei der Evaluation robotischer Systeme sowie allgemeiner technischer Lösungen im Bereich Rettungsrobotik – Bereitstellung von personellen und materiellen Ressourcen für Tests und Übungen
  • Fortführung und Finalisierung der im Vorgängerprojekt begonnenen Konzipierung einer Robotik-Task-Force (RTF) am Standort Dortmund – Unterstützung bei der Dokumentation von Feldversuchen sowie bei der Evaluation von möglichen Realeinsätzen der RTF
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Bewertungsmetriken zur Evaluation robotischer Systeme – Gewährleistung des Anwenderbezugs
  • Zuarbeit bei der Fortschreibung der Evaluationsszenarien (Punkt- & Flächenlagen)
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Systemarchitekturen für eine einsatztaugliche Vernetzung heterogener Rettungsrobotik
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung von White Papers zu ausgewählten Aspekten des Themenkomplexes "Rettungsrobotik" sowie bei der Erstellung von Normenentwürfen
  • Beitrag zum Ausbau und zur Pflege des Netzwerks rund um den DRZ e.V.

Fördergeber / Förderträger

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Forschung für die zivile Sicherheit, Bekanntmachung "Zivile Sicherheit – Innovationslabore/Kompetenzzentren für Robotersysteme in menschenfeindlichen Umgebungen" (Bundesanzeiger vom 20.07.2016)

Förderkennzeichen: 13N16483 sifo

Ansprechpartner

Andere Themen

Löschzug 20 – Nette

Der Löschzug 20 (Nette) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund besteht seit dem Jahr 1924.

Löschzug 14 – Syburg

Der Löschzug Syburg der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund blickt auf über 175 Jahre Feuerwehrtradition zurück.

First Responder ergänzen den Rettungsdienst Dortmund

In bestimmten Fällen ist es sinnvoll, das therapiefreie Intervall so kurz wie möglich zu halten. Hier ergänzen First Responder die Rettungskette.

Fernmeldezug der Feuerwehr – Löschzug 40

Der Fernmeldezug (FMZ) wird bei bestätigter Lage durch den Einsatzleiter/-in (meist A-Dienst) angefordert.

Ausbildung zum/zur Brandrät*in

Informationen zur Ausbildung zum/zur Brandrät*in bei der Feuerwehr Dortmund.

Illegale Gewerbeausübung

Informationen zum Thema der Illegale Gewerbeausübung in der Stadt Dortmund

E-DRZ

Die „Etablierung des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (DRZ)“ ist das Folgeprojekt eines Forschungsvorhabens der Feuerwehr Dortmund.

Das Nordstadtbüro des Ordnungsamtes

Informationen über das Nordstadtbüro des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Allergenkennzeichnung

Informationen zu Kennzeichnungspflicht für Allergenen. Mehr dazu hier.

Hunde (Pflichten)

Verantwortungsvolle Hundehaltung in Dortmund: Das Hundegesetz und mögliche Ordnungswidrigkeiten. Informieren Sie sich hier über Ihre Pflichten.

Verkaufsverbot von Lachgas an Minderjährige

Der Rat der Stadt Dortmund hat eine Verordnung über das Verbot des Verkaufs sowie der Ab- und Weitergabe von Lachgas an Minderjährige beschlossen.

Autowäsche

Die Seite befasst sich mit der Erlaubnis zur Autowäsche, mit der Reinhaltung des Grundwassers und mit der Autowäsche am Rand von öffentlichen Straßen.

Feuer- und Rettungswache 3 – Neuasseln

Die Feuer- und Rettungswache 3 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1999 an ihrem jetzigen Standort in Betrieb genommen.

AMPLIFY

Informationen des Projekts "AMPLIFY" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.

Schiedspersonen für den Innenstadt-Ost

Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Innenstadt-Ost in Dortmund.