Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie
Die "Etablierung des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (DRZ)“ ist das Folgeprojekt des im September 2022 erfolgreich abgeschlossenen Forschungsvorhabens "Aufbau des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (A-DRZ)“. Zentraler Bestandteil von A-DRZ war die Gründung des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (DRZ) als eigenständiger gemeinnütziger Verein (DRZ e.V.) sowie die Ausstattung des DRZ e.V. mit Personal, Räumlichkeiten, Testflächen und eigenen robotischen Systemen.
Die Feuerwehr Dortmund ist ein Gründungsmitglied des DRZ e.V. und hat den Aufbau maßgeblich mitgestaltet. Der Verein ist mittlerweile zentraler Knotenpunkt eines breit aufgestellten Netzwerkes von namenhaften Akteuren aus Forschung, Wirtschaft und der Gemeinschaft potentieller Endanwender geworden.
Im Living-Lab des DRZ e.V., das allen Vereinsmitgliedern zur Verfügung steht, können robotische Systeme unter realitätsnahen Bedingungen getestet und für den Anwendungsbereich zivile Gefahrenabwehr weiterentwickelt werden. Ziel des Folgeprojekts DRZ ist es, das bestehende Netzwerk des DRZ e.V. weiter auszubauen, Fähigkeitslücken zu schließen und robotische Systeme für den regulären Einsatz durch Einheiten der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) zu ertüchtigen.
Übergeordnetes Ziel ist die Konzipierung einer Robotic-Task-Force am Standort Dortmund. Diese soll als ein aktiver Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge Rettungsrobotik immer dann in den Einsatz bringen, wenn die Gefährdung für die Einsatzkräfte zu groß ist, spezielle Sensoren benötigt werden oder allgemein die menschlichen Fähigkeiten an ihre Grenzen stoßen.
Partner*innen des Projekts sind die Stadt Dortmund, Feuerwehr Dortmund, Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie sowie folgende Institutionen:
Oktober 2022 – September 2026
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Forschung für die zivile Sicherheit, Bekanntmachung "Zivile Sicherheit – Innovationslabore/Kompetenzzentren für Robotersysteme in menschenfeindlichen Umgebungen" (Bundesanzeiger vom 20.07.2016)
Förderkennzeichen: 13N16483 sifo
Kontakt
Kontakt
Die Feuer- und Rettungswache 2 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1978 in den Dienst gestellt. Vorher war die Wache an der Münsterstraße ansässig.
Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Eving in Dortmund.
Die Feuer- und Rettungswache 6 ist eine Grundschutzwache.
Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Scharnhorst in Dortmund.
Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Mengede in Dortmund.
Informationen zum Thema Betrieb offener Kamine und Kaminöfen für die Stadt Dortmund
Informationen zum Service- und Präsenzdienst des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Informationen über das Nordmarkbüro des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Informationen zum Thema Sondernutzung und Veranstaltungsmanagement beim Ordnungsamt der Stadt Dortmund
Antragsformulare und weitere Unterlagen zum Thema Sondernutzung und Veranstaltungsmanagement des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Hier finden Sie die Kontaktinformationen für den Bereich Allgemeine Sicherheits- und Ordnungsangelegenheiten des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den Services zum Thema allgemeine Sicherheits- und Ordnungsangelegenheiten des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Themen der Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsangelegenheiten des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier im Überblick.
Informationen zum Landeshundegesetz NRW für die Stadt Dortmund
Eine Übersicht zu allen wichtigen Hinweisen beim Thema der Haltung gefährlicher Tiere in der Stadt Dortmund
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der