Kulturbetriebe
Stadtarchiv
Das Stadtarchiv bewahrt die schriftliche Überlieferung zur Geschichte der Stadt Dortmund. Diese reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Durch die fortlaufende Übernahme von städtischen Akten und anderen bedeutsamen Dokumenten wachsen die Bestände des Archivs ständig weiter. Dazu gehören zahlreiche Nachlässe von Privatpersonen, Dokumente von Kirchen, Parteien und Firmen sowie umfangreiche Sammlungen von Fotos und Grafiken, Filmen, Karten und auch eine lokale Pressedokumentation.
Eine Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs finden Sie unter
Ein Teil des Stadtarchivs ist die Gedenkstätte Steinwache, der zentrale Erinnerungsort an die NS-Verbrechen in Dortmund. Auch die
Um Ihnen den Aufenthalt im Stadtarchiv zu erleichtern, finden Sie hier die aktuelle Nutzungs- und Entgeltordnung sowie einen Nutzungsantrag, den Sie vor Ihrem Besuch des Stadtarchivs bequem zu Hause vorab digital ausfüllen können.
Stadt Dortmund - Stadtarchiv
Anschrift und Erreichbarkeit44122 Dortmund
Eine eingehende Benutzerberatung zu den Beständen des Stadtarchivs oder zu Ihren Fragen zur Stadtgeschichte bieten wir Ihnen gerne vor Ort im Lesesaal und telefonisch unter: 0231 50-23260 (Dienstag, Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr)
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Sehr geehrte Nutzer*innen des Stadtarchivs, eine persönliche Einsichtnahme im Lesesaal ist jederzeit zu den oben stehenden Öffnungszeiten möglich.
Themen
Eine Übersicht zu einzelnen Objekte aus der Gedenkstätte Steinwache in Dortmund.
Bericht aus dem Stadtarchiv über Selma Florsheim, eine Dortmunderin, die im hohen Alter noch die amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen hat.
Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zur Rede des Dortmunder Oberbürgermeisters F. Henßler zur Eröffnung der neuen Westfalenhalle
Links & Downloads des Stadtarchivs der Stadt Dortmund
Eine Übersicht zum Beitrag von Kurt Phiel als Ikone des Jugendprotests gegen die Nationalsozialisten. In der Steinwache Dortmund.
Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum Thema "Retablierung".
Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund über das Thema "Impfkampagne".
Eine Übersicht zur Dokumentation und Ausstellung "Widerstand und Verfolgung in Dortmund von 1933 bis 1945" in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache.
Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum Thema "Alchimistisches Rezeptbuch".
Eine Übersicht zu weiteren Formaten und online Beiträgen zur Geschichte des Nationalsozialismus in der Stadt Dortmund.
Ein Einblick in Dortmunder und Kamener Gendarmen im Osteinsatz.
Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund über den Weihnachtsmarkt Dortmund.
Eine Übersicht zu Videos zum Thema Gedenkstätte Steinwache in Dortmund
Eine Übersicht zur Kurt Phiel, er zählt als Ikone des Jugendprotests gegen die Nationalsozialisten in der Stadt Dortmund.
Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zur Gedenkstätte Steinwache.
Nachrichten




Nicola Schubert schlüpft in einer Audio-Performance in die Rollen von Täterinnen und Opfern der NS-Zeit.

Veranstaltungen
Stadt Dortmund - Stadtarchiv
Volker Heise: 1945, ein Jahr zwischen Katastrophe und NeuanfangZum 80. Jahrestag des Kriegsendes legt Volker Heise eine atemberaubend erzählte Chronik vor

Stadt Dortmund - Stadtarchiv
Die deutsche Besatzungszeit und die griechischen Opfergemeinden
Stadt Dortmund - Stadtarchiv
Der silberne KofferStadt Dortmund - Stadtarchiv
"Lügendetektor" von Saul K. PadoverLesung mit Dr. Christian Döring und Raphael Westermeier
Stadt Dortmund - Stadtarchiv
Nora Hespers "Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich"Das Buch ist eine Auseinandersetzung der Autorin mit dem Leben ihres Großvaters Theo Hespers.
Stadt Dortmund - Stadtarchiv
"Z" von Vasilis VasilikosLesung mit Dr. Ulf-Dieter Klemm und Ludger Burmann
Stadt Dortmund - Stadtarchiv
Annäherung von Deutschen und Griechen während der Junta 1967Dr. Ulf-Dieter Klemm spricht über die besondere Rolle der Deutschen Welle, des Bayerischen Rundfunks und des DGB