Zwei Personen laufen mit Tasche und Fahrrad über den Friedensplatz
Bild: Markus Mielek

Kulturbetriebe

Stadtarchiv

Das Stadtarchiv bewahrt die schriftliche Überlieferung zur Geschichte der Stadt Dortmund. Diese reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Durch die fortlaufende Übernahme von städtischen Akten und anderen bedeutsamen Dokumenten wachsen die Bestände des Archivs ständig weiter. Dazu gehören zahlreiche Nachlässe von Privatpersonen, Dokumente von Kirchen, Parteien und Firmen sowie umfangreiche Sammlungen von Fotos und Grafiken, Filmen, Karten und auch eine lokale Pressedokumentation.

Eine Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs finden Sie unter Archive.NRW. Bei komplexen Fragen, die aufwendige Recherchen nach sich ziehen, ist es empfehlenswert, vorab eine Mail an stadtarchiv-dortmund@stadtdo.de zu schreiben. Für die Nutzung von Bild- und Medienmaterial, amtliche Akten seit 1928 und sämtliche Bauakten ist eine Vorbestellung dagegen nötig, da die Medien zur Nutzung vorbereitet bzw. aus den Außenmagazinen geholt werden müssen.

Ein Teil des Stadtarchivs ist die Gedenkstätte Steinwache, der zentrale Erinnerungsort an die NS-Verbrechen in Dortmund. Auch die Geschäftsstelle des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V. ist im Stadtarchiv beheimatet. Grundlage für die Arbeit des Stadtarchivs ist das Archivgesetz Nordrhein-Westfalen - ArchivG NRW.

Hinweis für Nutzerinnen und Nutzer des Stadtarchivs

Um Ihnen den Aufenthalt im Stadtarchiv zu erleichtern, finden Sie hier die aktuelle Nutzungs- und Entgeltordnung sowie einen Nutzungsantrag, den Sie vor Ihrem Besuch des Stadtarchivs bequem zu Hause vorab digital ausfüllen können.

Stadt Dortmund - Stadtarchiv

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Märkische Str. 14
44122 Dortmund

Eine eingehende Benutzerberatung zu den Beständen des Stadtarchivs oder zu Ihren Fragen zur Stadtgeschichte bieten wir Ihnen gerne vor Ort im Lesesaal und telefonisch unter: 0231 50-23260 (Dienstag, Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr)

Einsichtnahme im Lesesaal
  • Montag
    Geschlossen
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Sehr geehrte Nutzer*innen des Stadtarchivs, eine persönliche Einsichtnahme im Lesesaal ist jederzeit zu den oben stehenden Öffnungszeiten möglich.

Themen

Videos zur Gedenkstätte Steinwache

Eine Übersicht zu Videos zum Thema Gedenkstätte Steinwache in Dortmund

Alchimistisches Rezeptbuch

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum Thema "Alchimistisches Rezeptbuch".

Der 9. Mai - Europatag

Bericht aus dem Stadtarchiv über das Thema „Der 9. Mai - Europatag“

Zeitzeichen Dortmund

Informationen zum Thema Zeitzeichen Dortmund aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund

Gedenkstätte Steinwache

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zur Gedenkstätte Steinwache.

Bildungsangebote und Besichtigungen

Eine Übersicht zu Bildungsangeboten und Besichtigungen in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in der Stadt Dortmund

Filmreihe: Das jüdische Dortmund im Nationalsozialismus

Eine Filmreihe: Das jüdische Dortmund im Nationalsozialismus.

Albert Vögler (1877-1945)

Ein Einblick in die Geschichte des Albert Vögler, der als in Dortmunder Einwohner viel Einfluss im zweiten Weltkrieg hatte.

Links & Downloads

Links & Downloads des Stadtarchivs der Stadt Dortmund

Amerikanische Einbürgerungsurkunde für Selma Florsheim

Bericht aus dem Stadtarchiv über Selma Florsheim, eine Dortmunderin, die im hohen Alter noch die amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen hat.

Achtung: Seuche!

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum Thema "Achtung: Seuche!"

Dortmunder Weihnachtsmarkt

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund über den Weihnachtsmarkt Dortmund.

Der Kaiser und die verschwundene Kaiserurkunde

Bericht aus dem Stadtarchiv über das Thema „Der Kaiser und die verschwundene Kaiserurkunde“

Jahrmarkt

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum Thema "Jahrmarkt".

Heinz Stahlschmidt: Der Dortmunder, der den Hafen von Bordeaux rettete

Ein Einblick in die Geschichte von Heinz Stahlschmidt, der als Dortmunder den Hafen von Bordeaux rettete.

Nachrichten

zur Nachricht Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Do 13. März 2025
Costantino Ciervo in seiner Ausstellung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ausstellung in der Steinwache erzählt Geschichten verfolgter homosexueller Menschen Ausstellung in der Steinwache erzählt Geschichten verfolgter homosexueller Menschen Di 21. Januar 2025
Paul Klammer, SLADO und Dr. Markus Günnewig, Leiter Mahn- und Gedenkstätte Steinwache.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Zeitreise durch die Stadtgeschichte: Tag des offenen Denkmals 2024 Zeitreise durch die Stadtgeschichte: Tag des offenen Denkmals 2024 Mo 26. August 2024
Das Dortmunder U in der Totalen, im Hintergrund die Stadt Dortmund.
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Private Fotos aus dem Fredenbaum gesucht – Präsentation beim Lichterfest Private Fotos aus dem Fredenbaum gesucht – Präsentation beim Lichterfest Di 23. Juli 2024
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Schauspielerin inszeniert „Arrest“ in der Steinwache Schauspielerin inszeniert „Arrest“ in der Steinwache Di 25. Juni 2024

Nicola Schubert schlüpft in einer Audio-Performance in die Rollen von Täterinnen und Opfern der NS-Zeit.

zur Nachricht „Die Kinder von Auschwitz” erzählen ihre Geschichte „Die Kinder von Auschwitz” erzählen ihre Geschichte Mo 29. Januar 2024
Bild: Privat / Angela Orosz-Richt

Veranstaltungen

zur Veranstaltung Gedenkveranstaltung in der Bittermark
Fr 18. April 2025
15:00 bis 16:30 Uhr

Mahnmal Bittermark

Gedenkveranstaltung in der Bittermark

Jedes Jahr am Karfreitag wird in Dortmund der Opfer der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft gedacht.

zur Veranstaltung Maike Weißpflug: Hannah Arendt. 100 Seiten
Do 5. Juni 2025
19:00 Uhr

Stadt Dortmund - Stadtarchiv

Maike Weißpflug: Hannah Arendt. 100 Seiten

Vorstellung des Buches über eine faszinierende historische Persönlichkeit