Freizügigkeit (EU)
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland hat die Europäische Union mit Ablauf des 31.01.2020 verlassen (sogenannter "Brexit").
Zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland wurde das Abkommen über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft - 2019/C 384 I/01 - (sogenanntes "Austrittsabkommen") geschlossen.
Im dem Austrittsabkommen wurde ein Übergangszeitraum bis zum 31.12.2020 verankert. Während des besagten Übergangszeitraums genossen britische Staatsangehörige weiterhin - trotz des Austritts - grundsätzlich alle im Rahmen der Freizügigkeit gebotenen Rechte.
Die Freizügigkeitsrechte gelten ab dem 01.01.2021 dauerhaft für britische Staatsangehörige und ihre Familienangehörigen mit Drittstaatsangehörigkeit, die am 31.12.2020 nach Maßgabe des Freizügigkeitsgesetzes/EU (FreizügG/EU) - etwa als unselbstständig Erwerbstätige (Arbeitnehmer*innen), Auszubildende oder selbstständig Erwerbstätige – bereits in der Bundesrepublik Deutschland wohnen sowie ihren Lebensmittelpunkt haben.
Dieses Aufenthaltsrecht besteht bereits kraft Gesetzes. Daraus ergibt sich unter anderem auch, dass die Ausübung einer Erwerbstätigkeit weiterhin erlaubt ist.
Zum Nachweis des Aufenthaltsrechts benötigen britische Staatsangehörige und ihre Familienangehörigen jetzt zwingend ein Aufenthaltsdokument-GB und sind daher verpflichtet, ihren Aufenthalt bis zum 30.06.2021 bei der für ihren Wohnort zuständigen Ausländerbehörde anzuzeigen (sogenannte "Aufenthaltsanzeige").
Die bisherigen Bescheinigungen des Daueraufenthaltsrechts von britischen Staatsangehörigen sowie die Aufenthaltskarten bzw. die Daueraufenthaltskarten von Familienangehörigen mit Drittstaatsangehörigkeit müssen gegen Aufenthaltsdokumente-GB getauscht werden, behalten jedoch zunächst bis zum 31.12.2021 ihre Gültigkeit.
Alternativ ist auch die Abgabe einer Aufenthaltsanzeige über den Postweg möglich. Dazu verwenden Sie auf das folgende Formular:
Neben der Aufenthaltsanzeige ist zunächst nichts weiter von Ihnen zu veranlassen
Nach Eingang einer Aufenthaltsanzeige erhalten Sie schnellstmöglich einen verbindlichen Termin zur Vorsprache sowie eine Eingangsbestätigung. Diese Eingangsbestätigung dient Ihnen als Nachweis, dass Ihr Aufenthalt im Bundesgebiet als weiterhin rechtmäßig anzusehen ist. Zudem wird mit der Eingangsbestätigung insbesondere auch nachgewiesen, dass Sie bis zur Ausstellung des Aufenthaltsdokuments-GB - wie bisher - arbeiten dürfen.
Auch bis zur Übermittlung der Eingangsbestätigung zu Ihrer Aufenthaltsanzeige durch die Ausländerbehörde gilt Ihr Aufenthalt auf Grundlage des Austrittsabkommens nach Ende des Übergangszeitraums am 31.12.2020 bereits weiterhin als erlaubt, sofern Sie sich zuvor rechtmäßig in der Bundesrepublik Deutschland aufgehalten haben.
Daher möchten wir Sie zunächst um Geduld bitten! Sofern eine Aufenthaltsanzeige durch Sie bereits erfolgt ist, möchten wir Sie zudem ausdrücklich bitten, von weiteren Termin- bzw.- Sachstandsanfragen abzusehen.
Britische Staatsangehörige sowie ihre Familienangehörigen mit Drittstaatsangehörigkeit, denen Rechte zur Einreise und zum Aufenthalt nach dem Austrittsabkommen gewährt werden, benötigen für den Aufenthalt im Bundesgebiet - wie auch bisher - zwingend einen gültigen Pass.
Sofern im Zuge Ihres Vorsprachetermins eine abschließende Prüfung Ihrer Rechte erfolgt ist, wird für Sie ein Aufenthaltsdokument-GB als elektronischer Aufenthaltstitel (eAT) im Scheckkartenformat bei der Bundesdruckerei bestellt. Nach Auslieferung des elektronischen Aufenthaltstitels an die Ausländerbehörde muss eine Abholung durch Sie oder einen Bevollmächtigten erfolgen. Hierfür erhalten Sie ebenfalls eine Terminvorgabe.
Weitere Informationen erhalten Sie über das Bundesministerium des Innern, für Bau & Heimat sowie die zuständigen britischen Behörden:
Sofern Ihr Wohnsitz am 31.12.2020 bereits bestand und Sie und unter das Austrittsabkommen fallen, Sie sich jedoch mangels entsprechenden Termins bei den Bürgerdiensten der Stadt Dortmund (Stadtamt 33) nicht mehr „rechtzeitig“ anmelden konnten, muss Ihre Anmeldung schnellstmöglich rückwirkend erfolgen.
Britische Staatsangehörige sowie ihre Familienangehörigen, die sich lediglich zum Jahreswechsel 2020/2021 vorübergehend außerhalb des Bundesgebietes aufhalten, ihren ständigen Wohnsitz allerdings im Bundesgebiet haben, fallen ebenso unter das Aufenthaltsrecht.
Allerdings ist auch für britische Staatsangehörige sowie ihre Familienangehörigen, die unter das Austrittsabkommen fallen, eine Wiedereinreise nach Deutschland ab dem 01.01.2021 nur möglich, wenn sie ihr Aufenthaltsrecht nachweisen können.
Die bisherigen Bescheinigungen des Daueraufenthaltsrechts von britischen Staatsangehörigen sowie die Aufenthaltskarten bzw. die Daueraufenthaltskarten von Familienangehörigen mit Drittstaatsangehörigkeit behalten bis zum 31.12.2021 ihre Gültigkeit.
Sofern Sie einen entsprechenden Nachweis (noch) nicht besitzen und Ihrerseits jedoch eine Reise aus dringenden Gründen beabsichtigt wird, melden Sie sich bitte rechtzeitig vor Reiseantritt mit entsprechenden Nachweisen gesondert per E-Mail (eu@stadtdo.de) bei der Ausländerbehörde.
Die Gebühr für ein Aufenthaltsdokument-GB beträgt 37,00 Euro (Personen ab 24 Jahren) bzw. 22,80 Euro (Personen unter 24 Jahren). Bei Familienangehörigen mit Drittstaatsangehörigkeit, die bereits im Besitz einer Daueraufenthaltskarte sind, ist das Aufenthaltsdokument-GB gebührenfrei.
Informationen zum elektronischen Aufenthaltstitel (eAT) erhalten Sie über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) unter:
Arbeitnehmer*innen, die britische Staatsangehörige oder Familienangehörige von britischen Staatsangehörigen mit Drittstaatsangehörigkeit sind und unter das Austrittsabkommen fallen, sind auch ohne entsprechenden Nachweis ab dem 01.01.2021 weiterhin berechtigt, bei Ihnen zu arbeiten, da ihre Freizügigkeitsrechte kraft Gesetzes dauerhaft gelten.
Sie als Arbeitgeber*innen dürfen die Personen ohne Nachweis weiter beschäftigen und müssen zunächst auch keine zusätzlichen Dokumente anfordern bzw. aufbewahren.
Die betroffenen Arbeitnehmer*innen sind verpflichtet, ihren Aufenthalt bis zum 30.06.2021 bei der für ihren Wohnort zuständigen Ausländerbehörde anzuzeigen (sogenannte "Aufenthaltsanzeige").
Nach dem Eingang der Aufenthaltsanzeige bei der Ausländerbehörde, erhalten die betroffenen Personen eine Eingangsbestätigung, unter anderem mit dem Hinweis, dass die Erwerbstätigkeit erlaubt ist. Die besagte Eingangsbestätigung dient den betroffenen Personen vorläufig als Nachweis ihres rechtmäßigen Aufenthalts.
Im Weiteren erhalten die betroffenen Personen zum Nachweis ihres Aufenthaltsrechts ein Aufenthaltsdokument-GB als elektronischen Aufenthaltstitel.
Nach Erhalt des Aufenthaltsdokument-GB sollten die betroffenen Arbeitnehmer*innen Ihnen als Arbeitgeber*innen den entsprechenden Titel vorlegen.
Ein Vermerk in der jeweiligen Personalakte, dass ein Status nach dem Austrittsabkommen besteht, erscheint sinnvoll, ist jedoch nicht gesetzlich vorgeschrieben.
Britische Staatsangehörige und Familienangehörige mit Drittstaatsangehörigkeit, die erst ab dem 01.01.2021 in den Bundesrepublik Deutschland einreisen und kein Aufenthaltsdokument und keinen entsprechenden Aufenthaltstitel besitzen, benötigen - wie andere Drittstaatsangehörige - zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit eine Erlaubnis der zuständigen Ausländerbehörde.
Im Übrigen wird auf die weitergehende Information des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat sowie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales verwiesen:
Vorsprache nur nach Terminvereinbarung. Eine Terminvereinbarung und Antragstellung ist über das Online-Formular möglich.
Die allgemeinen Öffnungszeiten entfallen. Eine Vorsprache ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung über das Kontaktformular möglich.
Services des Bereichs Geflüchtete in Dortmund des Dortmunder Sozialamtes
Themen zum Bereich Geflüchtete in Dortmund des Sozialamtes der Stadt Dortmund
Kontaktinformationen des Bereichs Geflüchtete in Dortmund im Dortmunder Sozialamt
Beratung, Unterstützung und Informationen für Zugewanderte, Nachbar*innen sowie Freiwillige in Dortmund
Entdecken Sie die Services zum Thema Ausländerwesen der Stadt Dortmund: Reiseausweise sowie Versagungs- und Ausweisungsverfahren.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen der Ausländerbehörde der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie die Kontaktinformationen der Ausländerbehörde in Dortmund, aufgeteilt nach den jeweiligen Angelegenheiten.
Die Einbürgerung ist ein wichtiger Schritt zur Integration der hier lebenden Migrant*innen und der letzte Schritt zu ihrer rechtlichen Eingliederung.
Ein Staatsangehörigkeitsausweis ist ein Nachweis über den Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit.
Sie können auf Ihre Staatsangehörigkeit/Rechtsstellung ohne deutsche Staatsangehörigkeit verzichten, wenn Sie mehrere Staatsangehörigkeiten besitzen.
Seit 01.01.2000 verliert ein deutscher Staatsangehöriger seine Staatsangehörigkeit immer, wenn er freiwillig eine andere Staatsangehörigkeit annimmt.
Informationen zur Einbürgerung und Staatsangehörigkeit (32/4-2) der Stadt Dortmund.
Informationen zum Austausch zu Aufenthalts- und Bleibeperspektiven für den Personenkreis der Geduldeten
Informationen zum Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union ("Brexit")
Unionsbürger*innen und ihre jeweiligen Familienangehörigen mit Drittstaatsangehörigkeit haben das Recht auf Einreise und Aufenthalt in die EU-Staaten.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der