1. Themen
  2. Bildung
  3. Schulische Bildung
  4. Entwicklungsvorhaben Nord
Fachbereich Schule

Regionales Bildungsbüro

Entwicklungsvorhaben Nord

Im Rahmen des Entwicklungsvorhabens Nord erarbeiten multiperspektivische Entwicklungsgruppen unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen innovative Lösungen für Bildungsherausforderungen in der Dortmunder Nordstadt – diese werden anschließend erprobt und umgesetzt.

Die Dortmunder Nordstadt ist ein Stadtbezirk, in dem zahlreiche Projekte und Maßnahmen von freien Trägern, der Kommune, Schulen, Unternehmen und Migrantenorganisationen umgesetzt werden und sich darüber hinaus viele Menschen auf vielfältige Weise (ehrenamtlich) engagieren. Gerade weil die Angebotsstruktur in der Nordstadt so dicht ist und viele Projekte mit nur kurzen Laufzeiten oft leider wenig nachhaltig sind, kommt es partiell zu ineffizienten Doppelstrukturen oder unklaren Zuständigkeiten und Verantwortungslücken. Gleichzeitig gibt es Bedarfe, die nicht ausreichend gedeckt sind und somit die Notwendigkeit Lücken zu füllen, um die Lebenssituation benachteiligter Kinder, Jugendlicher und deren Familien/ihres sozialen Umfelds zu verbessern.

Zur Bearbeitung der komplexen strukturellen Problemlagen der jungen Menschen und ihrem sozialen Umfeld bedarf es systemischer Lösungen, einer Beteiligung der Menschen und eines gemeinsam abgestimmten Vorgehens der Akteure – sowohl auf Steuerungsebene als auch vor Ort im Stadtteil – um Synergien herzustellen, die Wirkungen der Maßnahmen zu erhöhen und passgenau auf die konkreten Bedarfe der Menschen auszurichten. Dazu sollen im Entwicklungsvorhaben die entsprechenden Angebotslücken identifiziert und gemeinsam mit den Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern Innovationen zur Bearbeitung der ausgemachten Bedarfe entwickelt werden. Fokus des Entwicklungsvorhabens sind insbesondere Kinder, Jugendliche und Familien, die mit den bisherigen Maßnahmen nicht oder nur eingeschränkt erreicht werden können.

Im Entwicklungsvorhaben Nord werden in 6-monatigen Entwicklungszyklen Herausforderungen an Schnittstellen in der Bildungslandschaft der Dortmunder Nordstadt identifiziert, für die dann in multiperspektivischen und beteiligungsorientierten Entwicklungsgruppen innovative Lösungsmaßnahmen („Prototypen“) erarbeitet und getestet werden.

Im ersten Entwicklungszyklus (1. HJ 2025) werden Herausforderungen in folgenden drei Themenfeldern bearbeitet:

• Schulabsentismus

• Leseförderung

• Gesundheit in der Bildung

Projektlaufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2027

Kontakt

Stadt Dortmund - Regionales Bildungsbüro

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Rheinische Str. 1
44137 Dortmund

Hier finden Sie eine Wegbeschreibung für Besuche vor Ort.

Postanschrift:
Königswall 25-27
44137 Dortmund

Personen
Laura Ehrich
Bildungsmanagerin
(schul.inn.do e.V.)

Kontakt

Yacouba Coulibaly
Sozialarbeiter
(schul.inn.do e.V.)

Kontakt

Mehr zum Thema

LernDort

LernDort ist die Plattform für außerschulische Bildungsangebote in Dortmund. Hier finden Pädagog*innen und alle Interessierten schnell das passende Lernangebot zum Lernen außerhalb von Schule und Kita.

Bildungswegweiser

Der Dortmunder Bildungswegweiser ist ein Verzeichnis der wichtigsten Stichworte rund um das Thema Schullaufbahn und Bildungsbiografie.

Zukunftsfinder

Zukunftsfinder.de ist die kostenlose Internetplattform, die Dortmunder Jugendlichen den Weg von der Schule in die Arbeitswelt weist. Nächste Schritte können geplant und Talente entdeckt werden. Egal ob Schule, Praktikum, Ausbildung oder Studium – der Zukunftsfinder zeigt den Weg durch den Dortmunder Bildungsdschungel.

Schule & Bibliothek

Serviceangebote für Schulen: Von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II:

Schulstraße

Eine Übersicht des Projekts Schulstraße vom Tiefbauamt Dortmund.

Schulverwaltung

Die Schulverwaltung in Dortmund plant, organisiert und sichert Schulbetriebe. Das umfasst Gebäude, Lehrmittel, Einrichtungen und Schülerunterstützung.