1. Themen
  2. Dortmund historisch
  3. Gedenkveranstaltung in der Bittermark
Stadtarchiv zur Fachbereichsstartseite

Gedenkveranstaltung in der Bittermark

Die Massenerschießungen der Dortmunder Gestapo im Rombergpark und in der Bittermark bildeten mit weit mehr als 200 Opfern das schwerste lokale NS-Verbrechen.

Bereits kurz nach Kriegsende waren sie Ausgangspunkt einer bis heute beispielhaften Erinnerungskultur. Im August 1945 wurde eine erste große Trauerkundgebung auf dem Hansaplatz organisiert. Seit 1950 ist es die Spielwiese in der Bittermark, einer der Tatorte, auf der jährlich an Karfreitag die größte Dortmunder Gedenkveranstaltung stattfindet. Das hier 1960 fertiggestellte Mahnmal steht symbolhaft für diese lange Erinnerungstradition, die bis in die Gegenwart hinein jährlich Hunderte von Dortmunderinnen und Dortmundern an Karfreitag in die Bittermark führt.

Diese Tradition gilt es auch für die Zukunft zu bewahren, um so einerseits die Erinnerung an die NS-Verbrechen in Dortmund im öffentlichen Bewusstsein wach zu halten und andererseits auf diesem Wege auch hinsichtlich Gegenwart und Zukunft antidemokratischen und neofaschistischen Tendenzen entgegenzutreten.

Zum Thema

Schon gesehen?

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Stilles Gedenken 2020

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Kurz vor der Befreiung. Die Massenerschießung in Dortmund 1945

Stadt Dortmund - Stadtarchiv

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Märkische Str. 14
44122 Dortmund

Mehr zum Thema

Industriestadt

Informationen über die Stadtgeschichte der Stadt Dortmund zur Zeit der französischen Revolution 1789 - 1856

Hinweise für Veranstalter*innen

Teilnehmen am Tag des offenen Denkmals in Dortmund 2025. Programm in der Broschüre und auf der Webseite veröffentlichen:

Projekt Stadtbahn - Eine Stadt fährt in die Zukunft

Informationen über die Entstehungsgeschichte der Stadtbahn als Projekt in der Stadt Dortmund

Hansetag virtuell und historisch

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum Thema "Hansetag virtuell und historisch"

Kleppingstraße

Informationen zur Kleppingstraße in Dortmund, sie erstreckt sich vom Südwall in Süd-Nord-Richtung bis unmittelbar vor die Reinoldikirche.

Balkenstraße

Informationen über die Balkenstraße, verbunden mit dem Friedensplatz und an die Prinzenstraße sowie die Brauhausstraße angrenzend.

Impfkampagne

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund über das Thema "Impfkampagne".

Steinwache online

Eine Übersicht zu weiteren Formaten und online Beiträgen zur Geschichte des Nationalsozialismus in der Stadt Dortmund.

Grundsatzerklärung zur Bekämpfung von Antisemitismus

Dortmund setzt starkes Zeichen gegen Antisemitismus: Die Stadt folgt der Arbeitsdefinition der IHRA & engagiert sich gegen Judenfeindlichkeit.

Denkmal des Monats

Entdecken Sie Dortmunds verborgene Schätze mit dem Denkmal des Monats. Erfahren Sie spannende Geschichten über weniger bekannte Denkmäler.

Amerikanische Einbürgerungsurkunde für Selma Florsheim

Bericht aus dem Stadtarchiv über Selma Florsheim, eine Dortmunderin, die im hohen Alter noch die amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen hat.

Gründerjahre

Informationen über die Stadtgeschichte der Stadt Dortmund in der Zeit des industriellen Wandels 1850 - 1875

Eisenmarkt

Informationen über den Eisenmarkt in der Stadt Dortmund, der die Verbindungsstraße zwischen der Kuhstraße und der Silberstraße ist.

Dortmunder Weihnachtsmarkt

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund über den Weihnachtsmarkt Dortmund.

Kurt Piehl

Eine Übersicht zur Kurt Phiel, er zählt als Ikone des Jugendprotests gegen die Nationalsozialisten in der Stadt Dortmund.