1. Themen
  2. Dortmund historisch
  3. Gedenkstätte Steinwache
  4. Bildungsangebote und Besichtigungen
Stadtarchiv

Gedenkstätte Steinwache

Bildungsangebote und Besichtigungen

Seit ihrer Eröffnung ist die "Steinwache" zu einem Lern- und Gedenkort von zum Teil überregionaler Bedeutung geworden. Kernstück ist die ständige Ausstellung "Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933 - 1945", die von Schulklassen aller Altersstufen und Schulformen, Polizeiausbildungsinstituten, Bundeswehreinheiten, Zivildienstschulen, Universitätsseminaren, ausländischen Besuchern und einer Vielzahl weiterer gesellschaftlicher Gruppen frequentiert wird. Wichtigstes Ziel der gedenkstättenpädagogischen Arbeit ist es, durch die Sensibilisierung für die Inhalte der lokalen Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich Einsicht in die Ursprünge und Auswirkungen des Nationalsozialismus zu vermitteln, zu selbständiger weiterer Beschäftigung mit dieser Vergangenheit anzuleiten und so letztlich zur Wahrung der demokratischen Grundordnung beizutragen. Es soll für jeden Besucher deutlich werden, dass der NS-Terror sich nicht auf die Konzentrationslager beschränkt, sondern überall in Deutschland, auch in Dortmund, praktisch "vor der eigenen Wohnungstür" stattgefunden hat.

Führungen durch die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

Für Gruppen ab 15 Personen werden kostenlose Führungen angeboten (Dauer: etwa 1,5 Stunden).

Da die umfangreiche Ausstellung eine Vielzahl unterschiedlichster Themen behandelt, werden vor jedem Gedenkstättenbesuch Schwerpunkte abgesprochen, die sich nach den Interessen der jeweiligen Besuchergruppe richten. Die Erfahrung zeigt, dass eine intensive Vor- und Nachbereitung, in die auch die Gedenkstättenmitarbeiter(innen) miteinbezogen werden, besonders zum Erfolg der gruppenindividuellen politisch-historischen Bildung beitragen. Jedwede Kritik ist nach Führungen erwünscht, um das Programm der Steinwache weiter zu verbessern. Da eine Führung allerdings selten mehr als einen Einblick in den Kontext lokalgeschichtlicher Thematik vermitteln kann, werden darüber hinaus vertiefende Seminare zu einzelnen Schwerpunktthemen angeboten.

Seminare

Ebenfalls für Gruppen ab 15 Personen bieten wir kostenlose kurze Seminare zu bestimmten Themen der Ausstellung an. In diesen kann neben dem Kennenlernen von Gedenkstätte und Ausstellung ein einzelnes Thema vertieft werden. Derzeit ist dies zu den Themen Judenverfolgung/Holocaust, politischer Widerstand, Euthanasie, Jugend im NS, Polizei im NS möglich. Eine Vorbesprechung mit Mitarbeitern der Gedenkstätte ist hier unerlässlich. Neben der Schwerpunktsetzung zum jeweiligen Thema während der Führung können anschließend sowohl bereitgestellte Arbeitsbögen für die Gruppenarbeit innerhalb der Ausstellung genutzt als auch Filme zum entsprechenden Thema gezeigt werden. Zeitlich umfassen die angebotenen Kurzseminare wahlweise 3 oder 4,5 Stunden.

Eine intensive Vor- und Nachbereitung ist hier besonders zu empfehlen.

Buchungen: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr unter Tel: 0231 50-25002 (bitte 3 Wochen vor dem gewünschten Termin anmelden).

Werden die gebuchte Führung oder das gebuchte Seminar nicht rechtzeitig abgesagt, müssen die entstehenden Kosten dem Anmelder leider in Rechnung gestellt werden.

Gedenkstätte Steinwache

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Steinstr. 50
44147 Dortmund

Spendenkonto
Ihre Spende hilft uns und ist willkommen!

Kulturbetriebe Dortmund
Kontonummer: 001 051 911
BLZ: 440 501 99
Sparkasse Dortmund
IBAN: DE10440501990001051911
BIC: DORTDE33XXX
Verwendungszweck: 41/Archiv/Spende Steinwache

Öffnungszeiten:
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    bis
  • Sonntag
    bis
  • Montag
    Geschlossen

Anfahrt: Die Gedenkstätte befindet sich am Nordausgang des Hauptbahnhofs, zwischen dem Auslandsinstitut und dem Cinestar. Gebührenpflichtige Parkplätze für Bus und Pkw sind in der Nähe vorhanden. Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Mehr zum Thema

Günter-Samtlebe-Platz

Informationen über den Günter-Samtlebe-Platz, der sich heute vor dem Gebäude der DEW21 und dem Adlerturm befindet, sowie Nähe Wall und Rathaus.

Amerikanische Einbürgerungsurkunde für Selma Florsheim

Bericht aus dem Stadtarchiv über Selma Florsheim, eine Dortmunderin, die im hohen Alter noch die amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen hat.

Bildungsangebote und Besichtigungen

Eine Übersicht zu Bildungsangeboten und Besichtigungen in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in der Stadt Dortmund

Die Sanierung des Dortmunder Rathauses

Ein Einblick in die Sanierungsarbeiten im Dortmunder Rathaus.

Kleppingstraße

Informationen zur Kleppingstraße in Dortmund, sie erstreckt sich vom Südwall in Süd-Nord-Richtung bis unmittelbar vor die Reinoldikirche.

Gemeinschaft

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zur Rede des Dortmunder Oberbürgermeisters F. Henßler zur Eröffnung der neuen Westfalenhalle

Freistuhl

Informationen über die Straße Freistuhl in der Stadt Dortmund, die eine Verbindung vom Königswall zur Kampstraße bildet.

Finanzielle Förderung

Finanzielle Förderung für Denkmaleigentümer in Dortmund: Steuervergünstigungen, Zuschüsse, Darlehen und mehr.

Strukturkrise und Strukturwandel

Informationen über die Dortmunder Stadtgeschichte zur Zeit des Strukturwandels in den Jahren 1950 bis 2002.

Demokratie und Republik

Informationen über die Stadtgeschichte von Dortmund zur Zeit vor dem 2. Weltkrieg bis 1933.

Wißstraße

Informationen über die Wißstraße in Dortmund, eine der ältesten Straßen Dortmunds.

Tag des offenen Denkmals® – Dortmund 2024

Entdecken Sie Dortmunds verborgene Talente im Denkmal des Monats. Feiern Sie mit uns den Tag des offenen Denkmals am 9. und 10. September 2022.

Steinwache online

Eine Übersicht zu weiteren Formaten und online Beiträgen zur Geschichte des Nationalsozialismus in der Stadt Dortmund.

Gedenkveranstaltung in der Bittermark

Eine Übersicht zu den Massenerschießungen der Dortmunder Gestapo im Rombergpark und in der Bittermark. Schwerste lokale NS-Verbrechen.

Südliche Gartenstadt am Westfalendamm

Die Südliche Gartenstadt in Dortmund: Historische Schätze bedroht. Erfahren Sie mehr über den Denkmalschutz und die aktuellen Planungen.