1. Themen
  2. Planen & Bauen
  3. Denkmalschutz
  4. Tag des offenen Denkmals
Stadtplanungs- und Bauordnungsamt

Denkmalschutz

Tag des offenen Denkmals® – Dortmund 2024

Das Dortmunder U von außen betrachten, dahinter die Stadt Dortmund.
Bild: Hannes Woidich
Dortmunder U
Bild: Hannes Woidich

"Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte" am 7. und 8. September 2024

Der Tag des offenen Denkmals® wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordiniert. Es ist der nationale Beitrag zu den europaweiten European Heritage Days. Die 1984 in Frankreich gegründete und seit 1993 auch in Deutschland bundesweit ausgetragene Veranstaltung zieht jedes Jahr ca. 20 Millionen Gäste in ganz Europa an und findet alljährlich am zweiten Sonntag des Septembers statt. Die populäre Tagesveranstaltung möchte die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege wecken.

Die Stadt Dortmund schloss sich auch 2024 dem von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz vorgeschlagenen Motto an und stellte am Tag des offenen Denkmals®, am 8. September, mit Unterstützung vieler Denkmaleigentümer*innen und -nutzer*innen die Wahr-Zeichen der Stadt vor.

Bereits am Samstag gab es ein ausgewähltes Programmangebot, damit Architekturbegeisterte und Denkmalinteressierte an vielen Angeboten teilnehmen konnten. Ebenfalls am Vorabend fand die Eröffnungsveranstaltung im Dortmunder U auf dem Campus Stadt der TU Dortmund statt. Mit der Eröffnung startete eine Veranstaltung der KinderUni „Das ‚U‘ als Zeitzeuge“ unter Leitung von Dr. Niklas Gliesmann.

Die umfangreiche, 103-seitige Programmbroschüre zum Tag des offenen Denkmals® versammelt Informationen zu den fast 60 teilnehmenden Denkmälern und historischen Orten in Dortmund. Ebenso umfasst sie fünf anschaulich geschriebene Hintergrundtexte von Denkmalexpert*innen.
Programmbroschuere zum Tag des offenen Denkmals 2024, 4 MB, PDF

Rückblick 2024

Dank der Beteiligung und Vermittlung der vielen Aktiven und Ehrenamtlichen wandelten sich am 7. und 8. September Dortmunder Denkmale erneut zu „Zeitzeugen“. Sie ermöglichten den Besucher*innen die Besichtigung zahlreicher Objekte der Dortmunder Denkmallandschaft.
Rückblick zum Tag des offenen Denkmals 2024 in Dortmund

Hinweise für Veranstalter*innen

Ihre Teilnahme als Akteur*in am Tag des offenen Denkmals in Dortmund

Veranstaltungsauswahl

Alle Veranstaltungen

Mehr zum Thema

P+R-Anlage Kley

Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Werkssiedlung Oberdorstfeld

Informationen zum Denkmalbereich Werkssiedlung Oberdorstfeld

Erdwärmepumpen

Erfahren Sie mehr zur Nutzung der tiefen Erdwärme für nachhaltige Energie: Erdwärmepumpen, Erlaubnisverfahren und zertifizierte Bohrfirmen.

Konzepte und Grundlagen

Für die gezielte Stärkung und Weiterentwicklung der Dortmunder City hat die Stadt Dortmund einige Konzepte und Grundlagen erarbeitet.

Maßnahmen

Erfahren Sie mehr zu den Maßnahmen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Landschaftsplan Dortmund

Erhalten Sie eine Übersicht zu den Themen Naturschutz und Regelungen im neuen Landschaftsplan Dortmund. Hier mehr erfahren.

Das Quartier Borsigplatz

Das Quartiersbüro des Quartiersmanagements am Borsigplatz liegt zentral am überregional bekannten Borsigplatz.

Hof- und Fassadenprogramm

Mit dem Hof- und Fassadenprogramm Westerfilde & Bodelschwingh unterstützt die Stadt Dortmund Immobilieneigentümer, die ihre Fassaden neugestalten.

Straßennamen im öffentlichen Raum

Informationen zu einzelnen Straßennamen im öffentlichen Raum in der Stadt Dortmund

Infos für Bauinteressierte

Sie möchten regelmäßig über neue Baugebiete oder Messeveranstaltungen informiert werden? Dann tragen Sie sich in unser Kontaktformular ein!

Bauvorhaben

Bauvorhaben, Grundstücksentwässerung, Entwässerungsnetz

Willy-Brandt-Platz

Informationen über den Willy-Brandt-Platz in Dortmund, der im östlichen Bereich der Innenstadt, zu Füßen der Reinoldikirche liegt.

Baumaßnahme Burgring / Siegenstraße

Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme Burgring / Siegenstraße des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

Anlieger*innen-Informationen

Informationen über unterschiedliche Anliegerprojekte des Tiefbauamtes in Dortmund

Quartiersanalysen

Informationen zu Untersuchungsprozessen und Entwicklungen in Stadtquartieren der Stadt Dortmund.