Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Integration
  4. Kampagne: Wir alle sind Dortmund
  5. Die Kampangne

Kampagne: Wir alle sind Dortmund

Die Kampagne

Nach einem Drohbrief gegen die Moschee in der Kielstraße fand auf Initiative von Adem Sönmez vom Rat der muslimischen Gemeinden im Februar 2015 ein erstes Treffen der Akteure statt, das in einen kontinuierlichen Beratungsprozess zu den negativen gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Monate mündete. Ziel war die Formulierung einer gemeinsamen Friedensbotschaft und die Verurteilung aller Vorgänge, die das Miteinander der Kulturen und Religionen auch in Dortmund belasten, angefangen bei den furchtbaren Ereignissen in Paris über die Greueltaten des IS und die Gefahren des Salafismus bis hin zu den unerträglichen antiislamischen Bewegungen in Deutschland.

Auftakt der Kampagne "Wir ALLE sind Dortmund!" auf dem Friedensplatz. Stadt Dortmund, die Evangelische und Katholische Kirche, der Rat der muslimischen Gemeinden und die Jüdische Kultusgemeinde hatten die Initiative zu dieser Kampagne ergriffen, um gegen Terror und Gewalt, Fremdenfeindlichkeit, Islamophobie und Antisemitusmus einzutreten
Bild: Stadt Dortmund / Anja Kador
Gelungener Auftakt der Kampagne "Wir ALLE sind Dortmund!" auf dem Friedensplatz. Stadt Dortmund, die Evangelische und Katholische Kirche, der Rat der muslimischen Gemeinden und die Jüdische Kultusgemeinde hatten die Initiative zu dieser Kampagne ergriffen, um gegen Terror und Gewalt, Fremdenfeindlichkeit, Islamophobie und Antisemitusmus einzutreten.
Bild: Stadt Dortmund / Anja Kador

Inzwischen haben 262 Organisationen und 156 Einzelpersonen den Aufruf unterzeichnet. Mit Plakaten und Postkarten, Veranstaltungen und dieser Internetseite wollen die Initiatoren und die Unterstützerinnen und Unterstützer gemeinsam das friedliche Zusammenleben in der Stadt über alle gesellschaftlichen und religiösen Unterschiede hinweg stärken. Das Friedenspotenzial der Religionsgemeinschaften ist dabei das starke verbindende Element. Die Akteure rufen Organisationen, Vereine und Verbände sowie Einzelpersonen weiter auf, sich als Mitunterzeichner an der Aktion zu beteiligen.

Mittlerweile ist die Kampagne auch überregional bekannt. In einem Artikel über die Kampagne in den Themenbänder Religion "Meine Religion + deine Religion, religiöse und ethischen Grundfragen kontrovers und schülerzentriert" des Cornelsen Verlages für Schulen ist diese als erfolgreiches Beispiel für den interreligiösen Dialog aufgeführt.

Oberbürgermeister Ullrich Sierau, der wie alle Beteiligten viele persönliche Gespräche zu dem Thema geführt hat, ist zuversichtlich, dass die Kampagne hilft: "Dortmund verfügt über verlässliche Netzwerke und Kooperationsstrukturen, gerade wenn es darum geht, rechtsextremistische, antiislamische und antisemitische Tendenzen zu bekämpfen und gemeinsam für Vielfalt, Toleranz und Demokratie einzutreten. Das zeigt sich auch daran, dass bereits sehr viele Einzelpersonen und Organisationen dieser Kampagne beigetreten sind. Wir werden gemeinsam zeigen, für was Dortmund und seine Bürgerinnen und Bürger wirklich stehen."

Superintendent Ulf Schlüter, Evangelischer Kirchenkreis Dortmund, erläutert den Aufruf: "Es ist wichtig, dass die Gläubigen der verschiedenen Religionen gemeinsam auftreten, aber wir wollen auch die Menschen anderer Weltanschauung einbeziehen. Sie gehören einfach dazu."

Andreas Coersmeier, Propst der katholischen Stadtkirche, stellt fest: "Im Aufruf ist auch von Verschiedenheit die Rede, weil das die Realität ist. Wir wollen jetzt die Gemeinsamkeiten stärken, die ein friedliches Miteinander ermöglichen."

Oberbürgermeister Sierau

Wir werden gemeinsam zeigen, für was Dortmund und seine Bürgerinnen und Bürger wirklich stehen.

Für die jüdische Gemeinde in Dortmund sei die Bedrohung sehr real, erklärt Rabbiner Avichai Apel: "Die Kampagne sehe ich auch als Zeichen der Solidarität gegen Antisemitismus. Das ermutigt uns."

Ahmad Aweimer, Vorsitzender der muslimischen Gemeinden in Dortmund, will die Gemeinsamkeiten hervorheben: "Wir Muslime sind in dieser Gesellschaft schon lange angekommen. Fanatiker egal von welcher Seite bringen uns nicht davon ab, einander mit Respekt und Toleranz zu begegnen."

Wir alle sind Dortmund!

Aufruf!

Terrorattentate und Gewaltdrohungen bedrohen uns. Hassparolen provozieren Unfrieden. Rassismus und Rassenwahn gibt es auch in Dortmund.
Es ist richtig: Wir sind ALLE verschieden und unser Zusammenleben ist nicht frei von Konflikten. Aber: Wir Dortmunderinnen und Dortmunder lassen uns nicht auseinanderdividieren! Wir treten gemeinsam ein für Respekt und Toleranz, für Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt, ein solidarisches Miteinander in einer offenen und pluralen Gesellschaft.
Ob Christen, Muslime, Juden oder ob wir einer anderen Religion oder Weltanschauung anhängen, unabhängig von Herkunft und kulturellem Hintergrund:

  • Wir stehen zusammen gegen Fremdenfeindlichkeit, Islamophobie und Antisemitismus!
  • Religionsgemeinschaften für Frieden und Dialog!
  • Dortmund bleibt weltoffen und tolerant!

Denn: wir alle sind Dortmund!

Möchten auch Sie die Kampagne unterstützen?
Wenden Sie sich an MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum Dortmund.

Zum Thema

Logo des Kommunalen Integrationszentrums Dortmund (MIA-DO-KI)

Stadt Dortmund - MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum Dortmund

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Betenstraße 19
44122 Dortmund

Mehr zum Thema

Services

Services Sozialamt

Themen

Themen des Sozialamtes der Stadt Dortmund

Services

Services des Bereichs Geflüchtete in Dortmund des Dortmunder Sozialamtes

Themen

Themen zum Bereich Geflüchtete in Dortmund des Sozialamtes der Stadt Dortmund

Kontakt

Kontaktinformationen des Bereichs Geflüchtete in Dortmund im Dortmunder Sozialamt

Kontakt

Kontaktinformationen des Sozialamts der Stadt Dortmund.

"lokal willkommen"

Beratung, Unterstützung und Informationen für Zugewanderte, Nachbar*innen sowie Freiwillige in Dortmund

Netzwerk- und Gremienarbeit

Netzwerk- und Gremienarbeit bei MIA-DO-KI: Wir bemühen uns um eine effektive Integration und mehr Vielfalt in Dortmund.

Integration durch Bildung

Informationen über Programme im Bereich der Sprachbildung in der Stadt Dortmund

Integration als Querschnitt

Informationen über die Fördermittelvergabe zur Unterstützung von Integrations- und Teilhabeprojekten in der Stadt Dortmund

Interkulturelle Öffnung der Verwaltung

Informationen zum Rahmenkonzepte zur Interkulturellen Öffnung der Stadtverwaltung Dortmund

Schwerpunkte der Arbeit

Es wird der Schwerpunkte der Arbeit des Kommunalen Integrationszentrums Dortmund beschrieben

Kommunales Integrationsmanagement (KIM)

Informationen über strukturierte Hilfen für eine gelingende Integration, für neuzugewanderte Menschen mit Problemlagen

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in Dortmund

Der HSU ist ein freiwilliges Angebot für mehrsprachig aufwachsende Schüler*innen, die min. Grundkenntnisse in der jeweiligen Herkunftssprache haben.

Programme im Bereich der Sprachbildung in Dortmund

Ein Überblick zu einigen Programmen im Bereich der Sprachbildung in der Stadt Dortmund

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz