Kommunales Integrationszentrum Dortmund (MIA-DO-KI)

In Dortmund wird Integration gelebt

Das Kommunale Integrationszentrum Dortmund ist dem Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates zugeordnet. Ziel der Arbeit von MIA-DO-KI ist es, Integration als vielseitige und gemeinsame Aufgabe begreifbar zu machen. Dazu zählt, integrationsfördernde Maßnahmen gemeinsam mit Akteuren aus Politik, Verwaltung, Verbänden und Migrantenselbstorganisationen zu konzipieren, zu fördern und begleitend umzusetzen.

Außerdem sollen engagierte Ansprechpartner*innen innerhalb und außerhalb der Verwaltung beteiligt und vernetzt werden, um Integrationsprojekte und -prozesse in Dortmund für alle Menschen zu optimieren. Unsere Arbeit teilt sich in 2 Stränge auf:

Integration als Querschnitt

Integration durch Bildung

Die Geschäftsstelle des Integrationsrats der Stadt Dortmund sitzt ebenfalls bei uns, was eine enge Kooperation in einer Vielzahl von Projekten ermöglicht.

Internationale Woche startet am Samstag, den 21.6., mit dem Münsterstraßenfest

Aktuelles

Im Rahmen der Internationalen Woche zeigen ab Samstag, den 21. Juni, rund 20 Organisationen, Vereine und Initiativen mit über 30 Veranstaltungen bis zum 29. Juni die lebendige, kreative und kulturelle Vielfalt Dortmunds.

Beginnend mit dem Münsterstraßenfest am 21. Juni um 12:00 Uhr bietet die Internationale Woche viele abwechslungsreiche Möglichkeiten, mehr über die Kultur und Bräuche unterschiedlicher Nationalitäten zu erfahren und diese aus erster Hand kennenzulernen.

In Kürze erscheint an dieser Stelle auch das Digitale Programmheft der Internationalen Woche zum Download.

Organisiert wird die Internationale Woche vom Integrationsrat der Stadt Dortmund

zur Veranstaltung

Einbürgerung wird gefeiert: "Identifikation durch Mitgestaltung"

Am Montag (5. Mai) begrüßten Oberbürgermeister Thomas Westphal und die stellvertretende Vorsitzenden des Integrationsrates, Berna Çelebi, rund 250 unter ihnen bei der jährlichen Einbürgerungsfeier im Dietrich-Keuning-Haus. Im Mittelpunkt standen Beiträge und Berichte der Eingebürgerten, die auf dem Podium ihre Motive und Erfahrungen teilten.

Es waren genau 3.953 Männer, Frauen und Kinder, die im Jahr 2024 die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen haben – über 1000 mehr als noch im Vorjahr. Zu den neuen deutschen Staatsbürger*innen in unserer Stadt gehören Menschen mit syrischen (1507), türkischen (373), irakischen (175), marokkanischen (141), ukrainischen (123) und polnischen (113) Wurzeln. Mit der Einbürgerung zeigen sie ihre Bereitschaft, sich für die Werte Deutschlands einzusetzen und die Stadt und das Land mitzugestalten.

Veranstalter der Einbürgerungsfeier sind das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Dortmund (MIA-DO-KI), das Amt für Migration der Stadt Dortmund sowie der Integrationsrat der Stadt Dortmund.

Zur Pressemitteilung

Kontakt

Themen

Masterplan Migration/Integration in Dortmund

Informationen über den Masterplan Migration/Integration der Stadt Dortmund

Landesprogramm "KOMM-AN NRW"

Informationen über das Landesprogramm KOMM-AN NRW

Städtekooperation "Integration.Interkommunal"

Informationen zur Städtekooperation "Integration.Interkommunal"

Migrationsberatung & Jugendmigrationsdienste

Informationen zu Migrationsberatung und Jugendmigrationsdiensten in Dortmund

Kampagne: Wir alle sind Dortmund

Informationen über die Kampagne: Wir alle sind Dortmund

Ehrenamtlicher Sprachmittlungspool

Informationen über den ehrenamtlichen Sprachmittlungspool

Nachrichten

Weitere Nachrichten
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 17. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Die 16. Internationale Woche steht an Die 16. Internationale Woche steht an
Do 29. August 2024
Folklore Tänzerinnen und Tänzer in bunter Tracht
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Services

Weitere Services
Fördermöglichkeiten von Integrations- und Teilhabeprojekten (MIA-DO-KI)

Informationen & Formulare des Komm. Integrationszentrums über die Fördermittelvergabe zur Unterstützung von Integrations- und Teilhabeprojekten

Online-Service