Integration
Dortmund integriert und lebt Integration! Seit Jahrzehnten bietet die Stadt dafür leistungsstarke Programme. Das MIA-DO-Kommunale Integrationszentrum Dortmund (MIA-DO-KI) setzt bedeutende Akzente in der Integrations- und Bildungsarbeit. Dabei arbeitet MIA-DO-KI eng mit zivilgesellschaftlichen Akteuren und dem Integrationsrat zusammen.
Netzwerk- und Gremienarbeit bei MIA-DO-KI: Wir bemühen uns um eine effektive Integration und mehr Vielfalt in Dortmund.
Informationen zum Förderbereich des Kulturbüros in Dortmund für mehr Vielfalt in Kunst und Kultur.
Der HSU ist ein freiwilliges Angebot für mehrsprachig aufwachsende Schüler*innen, die min. Grundkenntnisse in der jeweiligen Herkunftssprache haben.
Ein Staatsangehörigkeitsausweis ist ein Nachweis über den Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit.
In unseren Beratungsterminen vermitteln wir vielfältige Hilfsangebote: Erfahren Sie mehr über unsere Kernthemen: Ankommen, Sprache, Integration.
Informationen zur Abholung des elektronischen Aufenthaltstitels (eAT).
Informationen für Ausländer*innen die im Besitz eines Aufenthaltes aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen sind.
Informationen zur gesundheitlichen Versorgung im Zusammenhang mit Migrationshintergrund in Dortmund
Informationen zur Städtekooperation "Integration.Interkommunal"
Das Team ist zuständig für die Bearbeitung der Einreiseverfahren sowie für die Anmeldung im Bundesgebiet und die Erteilung erster Aufenthaltstitel.
Informationen über das Landesprogramm KOMM-AN NRW
Informationen zur Erwerbstätigkeit während des Studiums für ausländische Studierende.
Die Beratungsfachkräfte im MigraDo bieten Basis-Informationen für Neuzugewanderte an, die die Leistungen vom Jobcenter annehmen möchten.
Sie können auf Ihre Staatsangehörigkeit/Rechtsstellung ohne deutsche Staatsangehörigkeit verzichten, wenn Sie mehrere Staatsangehörigkeiten besitzen.
Informationen zum Austausch zu Aufenthalts- und Bleibeperspektiven für den Personenkreis der Geduldeten
Nachrichten







Unterm Motto „Care für Bürger von Mensch zu Mensch“ zeichnet Oberbürgermeister Thomas Westphal Ehrenamtsprojekte aus.




Dortmund erweitert Teilstandorte, um allen Kindern Schulplätze zu bieten, da Raum in bestehenden Schulen fehlt.
Dortmund wächst – und damit auch der Bedarf an Kinderbetreuung. FABIDO möchte neue Zielgruppen als Fachkräfte gewinnen.
Kulturbüro Dortmund fördert Vielfalt im Kulturbereich. Bewerbungsfrist bis 13. Mai 2024.
Veranstaltungen

Dortmunder Nordstadt - Münsterstraße
Münsterstraßenfest9 Termine
Verschiedene Veranstaltungsorte
Internationale WocheErfahren Sie mehr über die Kultur und Bräuche unterschiedlicher Nationalitäten und lernen Sie diese aus erster Hand kennen
Services
Informationen & Formulare des Komm. Integrationszentrums über die Fördermittelvergabe zur Unterstützung von Integrations- und Teilhabeprojekten
Online-Service
Sind Sie Geflüchtete*r oder Asylbewerber*in? Informieren Sie sich hier über finanzielle Unterstützung und Hilfen bei Krankheit oder Schwangerschaft.
Es wurden keine Beiträge gefunden.