Integration
Dortmund integriert und lebt Integration! Seit Jahrzehnten bietet die Stadt dafür leistungsstarke Programme. Das MIA-DO-Kommunale Integrationszentrum Dortmund (MIA-DO-KI) setzt bedeutende Akzente in der Integrations- und Bildungsarbeit. Dabei arbeitet MIA-DO-KI eng mit zivilgesellschaftlichen Akteuren und dem Integrationsrat zusammen.
Seit 01.01.2000 verliert ein deutscher Staatsangehöriger seine Staatsangehörigkeit immer, wenn er freiwillig eine andere Staatsangehörigkeit annimmt.
Die Beratungsfachkräfte im MigraDo bieten Basis-Informationen für Neuzugewanderte an, die die Leistungen vom Jobcenter annehmen möchten.
Informationen über den ehrenamtlichen Sprachmittlerpool
Informationen über Programme im Bereich der Sprachbildung in der Stadt Dortmund
Netzwerk- und Gremienarbeit bei MIA-DO-KI: Wir bemühen uns um eine effektive Integration und mehr Vielfalt in Dortmund.
Informationen zum jährlichen Interkultureller Kalender (INKA) der Stadt Dortmund
Informationen für Ausländer*innen die im Besitz eines Aufenthaltes aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen sind.
Im Team der Städtischen Asylstelle werden alle Ausländer*innen bearbeitet, die sich in einem laufenden Asylverfahren befinden oder geduldet sind.
Informationen zum Rahmenkonzepte zur Interkulturellen Öffnung der Stadtverwaltung Dortmund
Eine Übersicht zur Koordinierungsstelle Einsamkeit der Stadt Dortmund
Informationen über das Landesprogramm KOMM-AN NRW
Das Team ist zuständig für die Bearbeitung der Einreiseverfahren sowie für die Anmeldung im Bundesgebiet und die Erteilung erster Aufenthaltstitel.
Beratung, Unterstützung und Informationen für Zugewanderte, Nachbar*innen sowie Freiwillige in Dortmund
Informationen zur Städtekooperation "Integration.Interkommunal"
Informationen zur Aufenthaltsbeendigung im Zusammenhang mit der Versagung von Aufenthaltstiteln, der Ausweisung oder nach dem illegalen Einreisen.
Nachrichten


Unterm Motto „Care für Bürger von Mensch zu Mensch“ zeichnet Oberbürgermeister Thomas Westphal Ehrenamtsprojekte aus.




Dortmund erweitert Teilstandorte, um allen Kindern Schulplätze zu bieten, da Raum in bestehenden Schulen fehlt.
Dortmund wächst – und damit auch der Bedarf an Kinderbetreuung. FABIDO möchte neue Zielgruppen als Fachkräfte gewinnen.
Kulturbüro Dortmund fördert Vielfalt im Kulturbereich. Bewerbungsfrist bis 13. Mai 2024.
Mit Kriegsbeginn in der Ukraine jährt sich auch die Eröffnung einer Einrichtung, die eng damit verbunden ist.
Doppelte Jubiläen bei „lokal willkommen“. Standorte Eving/Scharnhorst und Lütgendortmund feiern fünf Jahre.



Services
Informationen & Formulare des Komm. Integrationszentrums über die Fördermittelvergabe zur Unterstützung von Integrations- und Teilhabeprojekten
Online-Service
Sind Sie Geflüchtete*r oder Asylbewerber*in? Informieren Sie sich hier über finanzielle Unterstützung und Hilfen bei Krankheit oder Schwangerschaft.
Es wurden keine Beiträge gefunden.