Europa
Zeltdorf für Nachhaltigkeit und Europa
Im „Zeltdorf für Nachhaltigkeit und Europa“ präsentieren sich jedes Jahr Anfang Mai auf dem Stadtfest DORTBUNT.city zahlreiche zivilgesellschaftliche Akteur*innen, die sich in Dortmund für Nachhaltigkeit und ein geeintes, friedliches Europa einsetzen.
Für die beteiligten Initiativen ist dies eine Gelegenheit, sich und ihre Themen vorzustellen und zum Mitmachen aufzurufen. Die Besucher*innen erfahren durch interaktive Angebote (Bastel-Aktionen, Quizze, Glücksrad etc.) mehr über das vielfältige Engagement in Dortmund und können einen spannenden Tag mit der ganzen Familie in der Dortmunder Innenstadt verbringen.
Das „Zeltdorf für Nachhaltigkeit“ ist bereits seit 2016 mit wechselnden Initiativen beim Stadtfest vertreten. Nach einer pandemiebedingten Pause (2020-2022) kehrte es 2023 zurück und umfasst seitdem auch Organisationen, die sich in Dortmund für den europäischen Zusammenhalt engagieren und den internationalen Austausch fördern, sodass das „Zeltdorf für Nachhaltigkeit und Europa“ entstand.
Das Zeltdorf wird organisiert durch das Team Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund.
Rückblick 2025

Auch 2025 bot das „Zeltdorf für Nachhaltigkeit und Europa“ im Rahmen des Stadtfestes DORTBUNT.city zahlreiche Informations- und Aktionsstände mit interaktiven Angeboten wie Bastel- und Malaktionen oder Quiz-Fragen. Besucher*innen konnten hier spielerisch erfahren, wie die UN-Nachhaltigkeitsziele in Dortmund bereits umgesetzt werden, wie viel Europa in Dortmund steckt und warum die europäischen Werte gerade jetzt so wichtig sind. Bewegung für die Kleinen bot u.a. ein Kinder-Fahrradparcours des ADFC Dortmund und eine Europa-Kletterpyramide.
Europa
Auf Europa-Interessierte warteten zahlreiche Angebote: Sie konnten zum Beispiel am Quiz der Europa Union teilnehmen, am Glücksrad des Europe Direct Dortmunds drehen oder am Stand der EFRE-Verwaltungsbehörde mehr über EU-geförderte Projekte in Dortmund und der Region erfahren. Für besonders gute Laune sorgte der Beitrag der Auslandsgesellschaft mit Humorbeispielen aus verschiedenen EU-Ländern zum Weltlachtag (4.5.2025).

Nachhaltigkeit
Um die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bekannter zu machen, war das 17-Ziele-Mobil von Engagement Global vor Ort – ein umgestalteter Schäferwagen, der auf großen Veranstaltungen wie Stadtfesten und Festivals eingesetzt wird. Die Ziele umfassen alle Lebensbereiche wie z.B. Bildung, Gesundheit, Wohlergehen, Klimaschutz und nachhaltigen Konsum. In interaktiven Angeboten wurden konkrete Beispiele vorgestellt, wie jede*r zur Erreichung dieser Ziele beitragen kann. So gab es zum Beispiel ein lebensgroßes SDG-Jenga-Spiel, ein Fahrrad zur Energiegewinnung mit Muskelkraft oder ein Solarpanel mitsamt Ladestation für leere Handyakkus oder Powerbanks.
Besonders im Fokus war 2025 das Thema nachhaltige Ernährung: Neben zahlreichen Informationen boten u.a. die Stände der Romero Initiative (CIR) mit dem Umweltamt der Stadt Dortmund, der Solawi Dortmund e.V., des AWO BunkerPlus Garten, der Verbraucherzentrale Dortmund e.V. und des Ernährungsrats Dortmund und Region e.V. eine Rallye an. Besucher*innen konnten kleine Aufgaben an den Ständen lösen und dafür Gemüse-Stempel sammeln.

Humanitäre Hilfe
Eine besonders eindrückliche Erfahrung über Flucht und Enge schaffte der Verein Grenzenlose Wärme mit der städtischen Koordinierungseinheit „Dortmund hilft“ und präsentierte ein originales Flüchtlingsboot aus dem Mittelmeer auf dem Stadtfest.
Es wurde geborgen von der Seenotrettungsorganisation RESQSHIP aus dem Mittelmeer – der tödlichsten Fluchtroute der Welt. Seit 2014 sind über 28.000 Menschen beim Versuch, Europa über das Mittelmeer zu erreichen, gestorben oder werden vermisst. Viele von ihnen waren Kinder. Dieses Boot ist mehr als nur ein Ausstellungsstück. Es steht für Schicksale, die wir nicht vergessen dürfen. Für Menschen, die nichts hatten außer der Hoffnung auf ein Leben in Sicherheit.
Mit einem gemeinsamen Foto setzten die Initiativen ein Zeichen für Menschlichkeit und gegen das Wegschauen.
Beteiligte Initiativen am Zeltdorf für Nachhaltigkeit und Europa (2025):
-
ADFC Dortmund e.V. -
Attac Trägerverein e.V. Regionalgruppe Dortmund -
Auslandsgesellschaft.de e.V. -
AWO BunkerPlus -
Bethel.regional -
Bezirksregierung Arnsberg - EU-Geschäftsstelle für Wirtschaft und Berufsbildung -
BürgerEnergie Dortmund eG -
Claudia-Strzelecki.de -
DEW-kommunal -
Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz (dlze) -
Dortmunder Beschäftigung und Qualifizierung - dobeq -
Dortmunder Friedensforum -
EFRE-Verwaltungsbehörde NRW -
Ernährungsrat Dortmund und Region e.V. -
Europa-Union Deutschland e.V. -
Europe Direct Dortmund -
foodsharing Dortmund e.V. -
Ganesh Nepalhilfe e.V. -
Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland e.V. -
Greenpeace -
Grenzenlose Wärme Refugee Relief Work e.V. -
Jugendring Dortmund -
jugendstil nrw – kinder- und jugendliteraturzentrum -
Junge Europäische Föderalist*innen NRW (Kreisverband Ruhrgebiet) -
Katholische Erwachsenen und Familienbildung An der Ruhr -
Muslimisches Jugendwerk -
Oikocredit Westdeutscher Förderkreis e.V. -
Ökonetzwerk Dortmund e.V. -
Parents for Future Dortmund -
Pur – loses und feines -
Romero Initiative (CIR) -
Solawi Dortmund e.V. -
Solidarökonomische Initiative e.V. -
Team Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund -
Verbraucherzentrale Dortmund e.V. -
Verein Kamerunischer Ingenieur*innen und Informatiker*innen Ruhrbezirk e.V. -
Welthaus Dortmund e.V. -
Weltladen Aplerbeck -
Weltladen Brackel
Kontakt
Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates - Büro für Internationale Beziehungen
Anschrift und Erreichbarkeit44135 Dortmund

Kontakt

Kontakt
Fach- und Erfahrungsaustausch stärken, Best-Practice-Beispiele teilen und die Wahrnehmung von Dortmund in Europa stärken. Erfahren Sie mehr.
Informationen rund um den Krieg in der Ukraine sowie einige wichtige links zum Thema
Entstehungsgeschichte und Werdegang der Städtepartnerschaft zwischen Dortmund und Xi'an
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum in Dortmund.
Informationen über die Fördermittelvergabe zur Unterstützung von Integrations- und Teilhabeprojekten in der Stadt Dortmund
Dortmund stärkt globale Städte-Diplomatie für wachsende städtische Herausforderungen. Koordination von Partnerschaften, UN-Zusammenarbeit und nachhaltige Stadtprojekte.
Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!
Im Juli 1977 hat der Rat der Stadt Dortmund eine Städtepartnerschaft mit der russischen Stadt Rostow am Don beschlossen.
Entstehungsgeschichte und Werdegang der Städtepartnerschaft Dortmund und Buffalo
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 7: Bezahlbare und saubere Energie in Dortmund.
Das Team Internationale Beziehungen arbeitet eng mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen zusammen, die sich für Nachhaltigkeit und Europa einsetzen.
Europäische Initiativen in Dortmund: Einblicke in lokale Einrichtungen und Vereine, die sich mit vielfältigen europäischen Themen beschäftigen.
Sie können auf Ihre Staatsangehörigkeit/Rechtsstellung ohne deutsche Staatsangehörigkeit verzichten, wenn Sie mehrere Staatsangehörigkeiten besitzen.
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen in Dortmund.
Verschiedene Möglichkeiten wie Dortmunder*innen helfen können