Städtepartnerschaften
Buffalo, USA
Am 04.07.1977 fasste der Rat der Stadt Dortmund den Beschluss, die offizielle Freundschaft zu Buffalo aufzunehmen.

Im Oktober 1978 fanden die ersten "Dortmunder Tage" mit Ausstellungen, Schriftstellerlesungen, Vorträgen und kulturellen Beiträgen in Buffalo statt. Eine offizielle Delegation der Stadt Dortmund mit Bürgermeister Spaenhoff besuchte die Stadt Buffalo und übergab die Dortmunder Partnerschaftsurkunde:
"Der Rat der Stadt Dortmund erklärt seinen festen Willen, die Beziehungen zur Stadt Buffalo/USA im Sinne einer Städtefreundschaft zu pflegen und auszubauen."
Die Idee einer engeren Verbindung zu Dortmund ging in erster Linie von Buffalo aus. Schon 1950 schickte der damalige Bürgermeister von Buffalo, Joseph Mruk, die Nachbildung des Stadtschlüssels von Buffalo an Oberbürgermeister Fritz Henßler mit dem Wunsch auf Verständigung.
Im Mai 1974 wurde dann dem Dortmunder Oberbürgermeister Samtlebe vom Deutschen Konsulat, Frau Konsul Dr. Brigitte Barrell, Buffalo, und vom Komitee zur Förderung eines Partnerschaftsverhältnisses in Buffalo schriftlich das Angebot einer Partnerschaft unterbreitet. Der Hauptgrund lag darin, der deutschstämmigen Bevölkerung Buffalos die deutschen Kulturwerte zu erhalten und darüber hinaus einen Austausch auf den Gebieten der Kultur und Wirtschaft zu führen.
Lebendige Partnerschaft
Die Partnerschaft zwischen Buffalo und Dortmund lebt bis heute vor allem von Schüleraustauschen, studentischen Aktivitäten zwischen der Universität Dortmund und dem Canisius College in Buffalo und kirchlichen Verbindungen. Besonders stark eingebunden ist die Dortmunder Auslandsgesellschaft, die seit vielen Jahren ein Programm mit einem High-School-Besuch in Buffalo und den umliegenden Ortschaften durchführt. Die Schüler*innen werden in ihre amerikanischen Gastfamilien integriert und während ihres Aufenthalts von High-School-Lehrer*innen betreut.
Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) in Dortmund unterhält Kontakte zu vergleichbaren Arbeitsgemeinschaften in den Dortmunder Partnerstädten. Seit 1993 findet jährlich eine Städtepartnerschaftskonferenz zwischen kirchlichen Vertreter*innen aus Buffalo, Amiens, Leeds, Zwickau und Dortmund auf ökumenischer Basis statt.
Dortmund ist mit insgesamt 10 Partnerstädten weltweit vernetzt. Jede Partnerschaft hat ihre eigene Geschichte und eigene Schwerpunkte des Austauschs.
Die Koordinierungsstelle "Dortmund hilft" des Büros für Internationale Beziehungen.
Zwischen Dortmund und der Stadt Dabola in Guinea wurde eine Projektpartnerschaft mit inhaltlichem Fokus auf Abfallentsorgung und -vermeidung angestoßen.
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 3: Gesundheit und Wohlergehen
Informationen zur Oberbürgermeisterwahl in Dortmund, sowie zum Wahlsystem und den Rechtsgrundlagen
Wie gehe ich mit den emotionalen und psychischen Belastungen um, die die Situation in der Ukraine mit sich bringt? Was kann mir helfen, psychisch stabil zu bleiben?
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum in Dortmund
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 10: Weniger Ungleichheiten in Dortmund
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 4: Hochwertige Bildung in Dortmund
Informationen rund um den Krieg in der Ukraine sowie einige wichtige links zum Thema
Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.
Zahlreiche Links und Downloads
Wichtige Informationen für Wahlberechtigte, die vor einer Wahl umziehen
Die Einbürgerung ist ein wichtiger Schritt zur Integration der hier lebenden Migrant*innen und der letzte Schritt zu ihrer rechtlichen Eingliederung.
Informationen zur Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Dortmund, zum Wahlsystem und den Rechtsgrundlagen
Informationen zum Erdbeben in Marokoo sowie eine Liste der Spendenmöglichkeiten