Familienportal
Willkommensbesuche: Willkommen in Dortmund!
Der Willkommensbesuch - ein freiwilliges Angebot für Familien
Alle Dortmunder Familien mit neugeborenen Kindern und alle nach Dortmund zugezogenen Familien mit Kindern im Alter bis zwei Jahren haben einen Anspruch auf einen Willkommensbesuch, ob im elterlichen Haushalt oder im Familienbüro. In persönlichen Gesprächen informieren die Mitarbeiter*innen der Familienbüros Eltern über passgenaue Angebote, Leistungen und Services und erfragen Hinweise, Vorstellungen und Anregungen. Zu diesen Willkommensbesuchen erhalten die Familien eine Vielzahl an Informationsmaterial und Willkommensgeschenke für die Kleinen.
Willkommensbesuch digital
Was ist ein Willkommensbesuch digital?
Sie haben nun auch die Möglichkeit einen digitalen Willkommensbesuch mit uns zu vereinbaren. Damit möchten wir unser Angebot für Sie erweitern.
Beim Willkommensbesuch digital informieren wir Sie über verschiedenste Themen, die in der ersten Zeit mit Baby für Sie interessant sein können, zum Beispiel über Kinderbetreuung und Angebote im Stadtbezirk. Zudem verweisen wir auf Informationsmaterialien für die erste Zeit mit Kind.
Welche Themen bei einem Willkommensbesuch besprochen werden können, erfahren Sie auch in der Podcast-Folge: „Das erwartet Sie bei einem Willkommensbesuch“ der Präventionsfachstelle.
Unser Angebot der persönlichen Beratung bei Ihnen zu Hause oder bei uns im Büro bleibt natürlich weiterhin für Sie bestehen. Auch nach dem Willkommensbesuch digital können Sie mit dem Familienbüro in Ihrem Stadtbezirk Kontakt aufnehmen, um persönliche Anliegen zu klären.
Wie kann ich einen digitalen Willkommensbesuch vereinbaren?
Über folgende Wege können Sie einen Willkommensbesuch digital vereinbaren:
1) Bitte schicken Sie drei Terminwünsche mit Datum und Uhrzeit mit kurzem Vorlauf an: wb-digital@stadtdo.de
Termine sind möglich in folgenden zeitlichen Rahmen:
montags von 11:00 – 19:00 Uhr
dienstags von 14:00 – 19:00 Uhr
mittwochs von 08:00 – 19:00 Uhr
donnerstags von 11:00 – 19:00 Uhr
freitags von 08:00 – 12:00 Uhr
2) Wir kontaktieren Sie nach Erhalt Ihrer E-Mail und stimmen einen Termin ab.
3) Vor dem Termin erhalten Sie von uns einen Link zu einem virtuellen Besprechungsraum.
4) Wählen Sie sich am besten 5 Minuten vor dem vereinbarten Termin ein, indem Sie auf den Link in der E-Mail klicken.
5) Im virtuellen Besprechungsraum haben Sie die Möglichkeit, die Kamera und das Mikrofon über die entsprechenden Buttons ein- oder auszuschalten. Eine detaillierte Anleitung zu den Funktionen des Programms finden Sie
Wie lange dauert ein digitaler Willkommensbesuch?
Bitte planen Sie dafür voraussichtlich ca. 30 Minuten Zeit ein.
Was benötige ich für die Nutzung eines digitalen Willkommensbesuchs?
Für die Nutzung des digitalen Willkommensbesuchs benötigen Sie:
- einen Laptop oder PC mit Webcam und Mikrofon bzw. Headset
- alternativ ein Smartphone oder Tablet (Android oder Apple)
- eine stabile Internetverbindung
- einen aktuellen Browser, z.B. Google Chrome oder Microsoft Edge
Haben Sie noch Fragen?
Das Team des Willkommensbesuch digital steht Ihnen gern zur Verfügung: wb-digital@stadtdo.de
Einwilligungserklärung zum Datenschutz bei Willkommensbesuchen des Familienbüros
Damit das Familienbüros auch nach dem Willkommensbesuch weiterhin Kontakt zu den Familien aufnehmen und Informationen, Publikationen, Veranstaltungshinweise und Angebote weitergeben darf, benötigt das Familienbüro aus datenschutzrechtlichen Gründen eine Einwilligungserklärung für den Datenschutz. Diese ist freiwillig und kann beim Willkommensbesuch oder online unter
Eine Weitergabe der Daten durch die Stadt Dortmund an Dritte erfolgt nicht. Sofern sich im weiteren Gespräch mit Ihnen der Bedarf ergibt, Daten weiterzuleiten, benötigen wir dafür Ihre ausdrückliche Zustimmung.
Entdecke die Feuerwehr spielerisch! Unser Buch vermittelt Kindern auf spielerische Weise die Arbeit der Feuerwehr und Gefahren von Feuer.
Alle Dortmunder Familien mit neugeborenen Kindern und alle nach Dortmund zugezogenen Familien mit Kindern im Alter bis zwei Jahren haben einen Anspruch auf einen Willkommensbesuch, ob im elterlichen Haushalt oder im Familienbüro.
Die U-Untersuchungen geben Eltern Sicherheit, dass ihr Kind sich gesund und altersgemäß entwickelt. Leider nimmt die Teilnahme an den U-Untersuchungen mit steigendem Alter der Kinder ab. Daher erinnert, informiert und motiviert das Jugendamt der Stadt Dortmund Eltern zu U-Untersuchungen.
Die Frühen Hilfen basieren auf multiprofessioneller und multikultureller Kooperation.
Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen sind in der Familienbegleitung aktiv.
Das Agieren der Freiwilligen im Ehrenamt
Westerfilde/Bodelschwingh ist Teil des Netzwerk INFamilie. Vielfältige Angebote werden bereits umgesetzt und sollen optimiert werden.
Wir wollen den Stadtteil Scharnhorst-Ost lebenswerter machen, indem wir Kinder und Eltern dabei unterstützen ihre Potenziale zu entfalten.
Das Familienbüro in Dortmund ist für Sie da: Ihre Anlaufstelle für umfassende Eltern- und Familienunterstützung. Hier mehr erfahren.
Die Initiierung von Angeboten und Maßnahmen
Kostenlose Kita-Sozialarbeit in Dortmund! Beratung zu Alltag, Entwicklung, Finanzen in ausgewählten Bezirken.
Jugendförderung in Dortmund: Junge Menschen gestalten aktiv und engagiert die Stadt. Beteiligungsprojekte und Jugendforen fördern Mitbestimmung.
Das Netzwerk INFamilie Hörde möchte gemeinsam den Stadtteil Hörde/Clarenberg mit den hier lebenden Familien noch liebens- und lebenswerter machen.
Bövinghausen/Westrich ist seit 2022 Teil des Netzwerk INFamilie.
Im Jahr 2014 startete das Stadtbezirksteam Eving mit der Implementierung des Netzwerks INFamilie in Eving-Lindenhorst und Eving-Kemminghausen