1. Themen
  2. Kinder, Jugendliche & Familie
  3. Kinder- und Jugendförderung
  4. Zentrum der Medienkompetenz
Jugendamt

Kinder- und Jugendförderung

Zentrum der Medienkompetenz (ZM.i.DO)

Mit seinen Aktivitäten und Angeboten unterstützt das ZM.i.DO Kinder und Jugendliche bei einem sicheren, reflektierten und gesunden Aufwachsen mit digitalen Medien. Gesellschaftliche Teilhabe, Chancengleichheit und Kinder- und Jugendmedienschutz sind wesentliche Ziele der medienpädagogischen Arbeit.

Das Zentrum der Medienkompetenz setzt bei den Medieninteressen von Kindern und Jugendlichen und ihren Herausforderungen im Kontext digitaler Medien an. Im Austausch mit Heranwachsenden, pädagogischen Fachkräften, Erziehungsberechtigten und Kooperations- und Netzwerkpartner*innen entwickelt das ZM.i.DO bedarfsorientierte Angebotsformate, die im pädagogischen Alltag mit Kindern und Jugendlichen umsetzbar sind, Spaß machen und zum Austausch anregen.

Darüber hinaus hat sich das ZM.i.DO als kompetenter Partner zur Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften aufgestellt und gestaltet Angebote für Erziehungsberechtigte und Familien.

Angebote

Angebote für Kinder und Jugendliche

In den Workshops und Projekten stehen je nach Zielgruppe unterschiedliche Schwerpunkte im Vordergrund. Die Angebote für Kinder und Jugendliche werden mit den außerschulischen und schulischen Kooperationspartner*innen gemeinsam ausgestaltet und zielen auf eine nachhaltige Implementierung in der jeweiligen Einrichtung ab.

In diesem Sinne findet ein Workshop für Kinder und Jugendliche immer auch in Kombination mit einer Multiplkator*innenfortbildung statt.

Themenschwerpunkte:

  • Medien kreativ, interaktiv & kommunikativ
  • Sensibilisierung & Prävention (z.B. Umgang mit persönlichen Daten, Selbstdarstellung im Netz, Fairer Umgang im Netz, Always on? - Zeit mit und ohne digitale Medien,…)
  • Herausforderungen & Schutz (z.B. Cybermobbing, Fake News, Hate Speech, …)
  • Hintergrundwissen, Anregungen & Tipps

Formate:

  • Impulsprojekte
  • Workshops in Kombination mit einer Multiplkator*innenfortbildung
  • Gemeinsame Fachtage für Jugendlichen und Multiplikator*innen

Angebote für pädagogische Fachkräfte

Im Rahmen der Veranstaltungen werden Pädagog*innen gestärkt, Kinder und Jugendliche für einen sichereren und reflektierten Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren. In den Praxisphasen lernen sie digitale Tools für den Einsatz im pädagogischen Kontext kennen.

Die Projekte und Fortbildungen bieten pädagogischen Fachkräften Raum, ihre eigene, medienpädagogische Haltung weiterzuentwickeln und eigene Schwerpunkte zu setzen. Neben Fachtagungen und Fortbildungen gestaltet das ZM.i.DO gemeinsam mit den Fachkräften exemplarische Medienkompetenz-Projekte und unterstützt sie bei der Umsetzung.

Formate:

  • Multiplikator*innenfortbildungen
  • Fachtagungen
  • Begleitung bei Impulsprojekten
  • Bereitstellung eines Material- und Methodenpools

Angebote für Erziehungsberechtigte und Familien

Auf Veranstaltungen wie z.B. DortBunt oder dem Weltkindertag lädt das ZM.i.DO Familien zum Ausprobieren und zum Austausch ein. Der "digitale Elterntreff" der Kinder- und Jugendförderung bietet regelmäßig Anregungen, Medientipps und Hinweise zu Veranstaltungen.

Das ZM.i.DO unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, medienpädagogische Themen in ihre Elternarbeit aufzunehmen. In diesem Sinne ist das Thema "Medienerziehung in der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft" ein fester Bestandteil im Rahmen der Fortbildungen.

Kontinuierlich entsteht in Kooperation mit der Präventionsfachstelle und dem Gesundheitsamt ein Netzwerk aus verschiedenen Partner*innen, die sich mit dem Schwerpunkt "Medienkompetenzförderung und Elternbildung" beschäftigen und Veranstaltungen für Erziehungsberechtigte umsetzen.

Durchführung von Fachtagungen

Das ZM.i.DO gestaltet regelmäßig Fachtage für Jugendliche, pädagogische Fachkräfte und Erziehungsberechtigte. Sie umfassen – je nach Zielgruppe und Themenschwerpunkt:

  • Fach- und Impulsvorträge
  • Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis
  • Aktuelle Informationen zu Trends und Innovationen
  • Praxis-Workshops
  • Podiumsdiskussionen
  • Networking

Online-Fachtag: #CyberMobbing #HateSpeech

Anregungen, Methoden und Materialien für die Prävention am 1.2.2022 wurde von den 120 Teilnehmenden gut angenommen

Welchen Herausforderungen stehen Kinder und Jugendliche heute im digitalen Raum gegenüber? Wie erleben sie Cyber-Mobbing und Hate Speech? Wie können wir als Pädagog*innen Heranwachsende sensibilisieren, schützen und stärken und welche Methoden und Materialien eignen sich für die pädagogische Praxis?

Das Respekt-Büro und das Zentrum der Medienkompetenz bedanken sich bei den pädagogischen Fachkräften, den Dortmunder Medienscouts und den Referierenden für einen sehr lebendigen und erkenntnisreichen Tag.

Hilfreiche Materialien und Links aus den Impulsen und Workshops finden Sie hier.

Netzwerkarbeit und Kooperation

Das ZM.i.DO ist aktives Mitglied in unterschiedlichen Netzwerken und Arbeitskreisen:

  • Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz (DoNeM)
  • AK Medienkompetenzförderung und Elternbildung
  • AK Suchtprävention
  • AK Sexuelle Bildung

und kommunal, regional und überregional gut vernetzt.

Kontakt

Jugendamt Dortmund - Kinder- und Jugendförderung

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Voßkuhle 37
44141 Dortmund

Die Adresse Voßkuhle 37, 44141 Dortmund, ist gut erreichbar:
Mit ÖPNV: Die U-Bahn-Linie U47 hält an der nahegelegenen Haltestelle "Voßkuhle" (ca. 3 Gehminuten entfernt). Die Buslinien 455 und 456 halten ebenfalls an der Haltestelle "Voßkuhle".
Mit dem Auto: Die Adresse liegt nahe dem Westfalendamm (B1) und ist über das Straßennetz gut angebunden. Parkmöglichkeiten stehen Ihnen sowohl auf unseren Besucherparkplätzen als auch in der umliegenden Umgebung kostenfrei zur Verfügung.

Personen
Herr Christian Frank Fachreferent Digitale Jugendszene

Kontakt

Frau Nadine Rosemeyer Fachreferentin Medienpädagogik

Kontakt

Frau Tanja Young Fachreferentin Medienkompetenz

Kontakt

Frau Sandra Breforth Fachreferentin Medienkompetenz

Kontakt

Mehr zum Thema

Hilfe für geistig beeinträchtigte Eltern

Begleitete Elternschaft in Dortmund: Unterstützung für geistig behinderte Eltern und ihre Familien. Erfahren Sie mehr über dieses wichtige Programm.

Beratungsnetzwerk Dortmund Übergang Schule/Beruf

Professionelle Beratung für Lehrer, Schüler ab 7. Klasse, Eltern und Fachkräfte zum Schule-Beruf Übergang, Schulverweigerung und Migrationsfragen.

Angebote

Erleben Sie Spaß und Abenteuer auf einem 30.000 qm² großen Gelände in der Erlebniswelt am Fredenbaum. Spielplatz, Aktivitäten, Klettern und mehr.

Verfahrenslotsende

Informationen zur Beratung von Kindern und Jugendlichen mit (drohender) Behinderung und deren Familien durch das Jugendamt der Stadt Dortmund.

Plappermauls Sommerferientagebuch

Das dritte Buch der Plappermaulreihe „Plappermauls Sommerferientagebuch“ ist für Kinder im Alter von 6-10 Jahren zum Selberlesen gedacht – natürlich kann und sollte daraus auch vorgelesen werden. Diesmal geht es um Abenteuer und Erlebnisse des kleinen Nashorns Plappermaul in seinen Sommerferien. Das Buch ist als „zwei in einem Buch“ aufgelegt. Das zweisprachige Wendebuch erscheint in Deutsch und in den sechs in Dortmund auf häufigsten gesprochenen Sprachen: Türkisch, Arabisch, Französisch, Englisch, Spanisch und Polnisch. Darüber hinaus gibt es „Plappermauls Sommerferientagebuch“ auch als Lesebuch in deutscher Sprache.

Jugendfreizeitstätte Brackel

Jugendfreizeitstätte Brackel: Interkulturelle Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche in Dortmund-Brackel und Umgebung.

Psychologische Unterstützung bei sexueller Grenzverletzung

Informationen zu spezialisierter Beratung und psychologischer Unterstützung für Betroffene von sexuellen Grenzverletzungen und sexualisierter Gewalt.

Familien- und Kinderfeste

Erleben Sie unvergessliche Familien- und Kinderfeste im Westfalenpark Dortmund. Buntes Programm für Familie und Freunde.

Netzwerk INFamilie

Im Netzwerk INFamilie haben sich verschiedene soziale Akteure unabhängig von Status, Herkunft oder Trägerschaft aus einem Quartier zusammengeschlossen, um die sozialen Teilhabechancen von Kindern und ihren Eltern in den jeweiligen Quartieren zu fördern.

Kinder und Mediennutzung

Informationen zur Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen in Dortmund

Demokratieförderung und Partizipation

Jugendförderung in Dortmund: Junge Menschen gestalten aktiv und engagiert die Stadt. Beteiligungsprojekte und Jugendforen fördern Mitbestimmung.

Sozialkompetenztraining für Schulen

Informationen vom Psychologischen Beratungsdienst der Stadt Dortmund zum Thema Sozialkompetenztraining für Schulen.

Dialogische Elternseminare

Die Präventionsfachstelle des Jugendamtes der Stadt Dortmund bietet in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB An der Ruhr) und dem Evangelischen Bildungswerk Dortmund (eBDo) ELTERN STÄRKEN - STARK DURCH ERZIEHUNG Seminare an.

Ein Tag mit Plappermaul

Das Sprachbilderbuch „Ein Tag mit Plappermaul“ für Kinder von 0–3 Jahren erscheint in unterschiedlichen Sprachen. Es beschreibt in seinen Texten und schönen Bildern Situationen, die Familien täglich erleben. Die Künstlerin Jasmin Franik hat dieses Bilderbuch illustriert.

Kommunales Integrationsmanagement (KIM)

Informationen über strukturierte Hilfen für eine gelingende Integration, für neuzugewanderte Menschen mit Problemlagen