1. Themen
  2. Kinder, Jugendliche & Familie
  3. Eheschließung
  4. Ambientetrauungen
  5. Hoesch-Museum
Bürgerdienste

Ambientetrauorte

Hoesch-Museum

Eingang des Hoesch-Museums
Bild: Hoesch-Museum
Bild: Hoesch-Museum

Das bekannte Architektenduo Hugo Steinbach & Paul Lutter schufen 1912/13 das atmosphärische Portierhaus zum ehemaligen Eisen- und Stahlwerk Hoesch. Sie verstanden es, die Vorstellungen ihres Auftraggebers von zeitgemäßer Repräsentation und städtischer Identität kongenial umzusetzen. Den Weg vom Besucherparkplatz zum denkmalgeschützten Gebäude in dem heute das Hoesch-Museum untergebracht ist, prägen Kontraste. Hier der Blick in die offenen Flanken eines stillgelegten, dunklen Riesen der Schwerindustrie, dort der schmucke, helle Steinbau mit Rundbogenfenster und modernem Eingang aus Glas und Stahl. Eine rostige Eisenbramme, wie ein Kunstwerk aufgestellt, erinnert an die Vergangenheit eines der wichtigsten Stahlstandorte des Landes.

Im Portierhaus befinden sich noch heute die Markentafeln und die Portierloge, hier waren auch Polizei und Arrestzelle, Markenkontrolle, Lohnbüro und ein Speisesaal untergebracht. Lange Schlangen bildeten sich hier, wenn der Lohn ausbezahlt wurde und die Kostfrauen zugegen waren: Sie befürchteten nicht ohne Grund, dass ihre Logis-Herren, erbittert über "immer bloß Kappes, und dafür soviel Geld!" heimlich ausrücken würden, ohne das Kostgeld bezahlt zu haben. Auf alle Fälle war einer der beiden Polizisten anwesend.

Tradition und Zukunft verbinden sich hier an diesem authentischen Ort in der Eberhardstraße: Einerseits schwere Stahlarbeiterwerkzeuge, Arbeitszenen sowie Porträts der Hoeschianer, andererseits Visionen des neuen Dortmunds. Sie bilden den Hintergrund für außergewöhnliche Fotoaufnahmen des Brautpaares.

Ein im Museum zentral gelegener, heller Raum mit Rundbogenfenstern bietet Platz für bis zu 25 Personen.

Ein Service mit Getränken ist nach Absprache durch das Team des Hoesch-Museums möglich.

Hinweis der Museumsleitung

Luftballons und Streugut (außer aus natürlichen Materialien, also Blütenblätter oder Reis) sind aus Sicherheits- und Naturschutzgründen grundsätzlich nicht gestattet.

Impressionen zum Hoesch-Museum

04.09.2024
Hoesch-Museum_Aussenansicht
Bild: Hoesch Museum
Hoesch-Museum_Tulpen
Bild: Hoesch-Museum
Hoesch-Museum
Bild: Dortmund Tourismus
Hoesch-Museum_Hochoefner
Bild: Hoesch-Museum
Hoesch-Museum_Aussenansicht
Bild: Hoesch Museum
Hoesch-Museum_Tulpen
Bild: Hoesch-Museum
Hoesch-Museum
Bild: Dortmund Tourismus
Hoesch-Museum_Hochoefner
Bild: Hoesch-Museum

Barrierefreiheit

Hoesch-Museum

Anschrift und Erreichbarkeit
Außenansicht Eingangsbereichs des Hoesch-Museums vor bewölktem Himmel.
Bild: Jürgen Spiler
Anschrift:
Eberhardstr. 12
44145 Dortmund

Freier Eintritt in die Dauerausstellung

Sonntagsführungen: 14:00 Uhr
Entgelt: Erwachsene 3,00 Euro/Pers., ermäßigt 1,50 Euro/Pers.

Informationen zur Barrierefreiheit

Das Museum ist für Rollstühle zugänglich und verfügt über eine barrierefreie Toilette. Klappstühle zum Mitnehmen beim Rundgang im Museum sind vorhanden.

Öffnungszeiten:
  • Montag
    Geschlossen
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    Geschlossen
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    bis

An Feiertagen geschlossen.

Stadt Dortmund - Bürgerdienste - Standesamt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Friedensplatz 5
44135 Dortmund
Nur nach Terminvereinbarung:
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Mehr zum Thema

Willkommen an alle Neubürger*innen

Herzlich willkommen in Dortmund! Als neuer Bürge*rin finden Sie hier einen ersten Überblick über Ihre neue Heimat.

JeKits

Informationen zum Programm "JeKits - Jedem Kind ein Instrument, Tanzen, Singen".

Beratungsstelle Aplerbeck

Der Psychologische Beratungsdienst Aplerbeck bietet kompetente Hilfe für Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Dortmund.

Verein zur Förderung von Spiel- und Freizeitanlagen für Kinder und Jugendliche e.V.

Fördern Sie Dortmunder Spielplätze! Mitglied werden oder als Sponsor unterstützen. Kontaktieren Sie unsere Geschäftsleitung für Informationen.

Bezirksverwaltungsstelle Hörde

Kontaktdaten und Impressionen des Trauzimmers in der Bezirksverwaltungsstelle Hörde.

Quartier Libellenviertel

Vielfältige Angebote werden bereits im Quartier umgesetzt und sollen durch die Zusammenarbeit im Netzwerk "INFamilie" optimiert werden.

Kita-Sozialarbeit in Dortmund

Kostenlose Kita-Sozialarbeit in Dortmund! Beratung zu Alltag, Entwicklung, Finanzen in ausgewählten Bezirken.

Informationen für Träger

Erfahren Sie mehr über den beschleunigten Kita-Ausbau in Dortmund & das transparente Trägerauswahlverfahren für neue Bildungs- & Betreuungsangebote.

Dialogische Elternseminare

Die Präventionsfachstelle des Jugendamtes der Stadt Dortmund bietet in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB An der Ruhr) und dem Evangelischen Bildungswerk Dortmund (eBDo) ELTERN STÄRKEN - STARK DURCH ERZIEHUNG Seminare an.

Familien- und Kinderfeste

Erleben Sie unvergessliche Familien- und Kinderfeste im Westfalenpark Dortmund. Buntes Programm für Familie und Freunde.

Respekt-Büro

Respekt-Büro in Dortmund: Demokratieförderung, Diversitätspädagogik und Rechtsextremismus Prävention. Angebote für Jugendliche und Fachkräfte.

Musikfreizeit & Musikfahrten

Informationen zur Musikfreizeit & Musikfahrten von DORTMUND MUSIK.

FABIDO-Kitas

DORTMUND MUSIK ist Kooperationspartnerin vieler FABIDO- Kindertageseinrichtungen.

Trauzimmer

Alle Trauzimmer der Stadt Dortmund auf einen Blick.

Adoptionsvermittlung

Adoptionsvermittlung in Dortmund: Wir unterstützen Eltern, die ein Kind adoptieren möchten, und Kinder, die ein liebevolles Zuhause suchen.